| | | Geschrieben am 01-12-2012 Campus-Radio-Preise der LfM verliehen / Zum elften Mal Anerkennung für Programmleistungen der nordrhein-westfälischen Hochschulradios
 | 
 
 Köln (ots) - Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen
 (LfM) hat heute in Köln den LfM-Campus-Radio-Preis als Anerkennung
 für Programmleistungen der nordrhein-westfälischen Hochschulradios
 vergeben. Ziel des Preises, der bereits zum elften Mal verliehen
 wurde, ist die Förderung von Qualität und Medienkompetenz.
 Ausgezeichnet wurden herausragende Beiträge in den Kategorien:
 "Moderation", "Hochschule", "Wissenschaft", "Kreative Programmidee"
 und "Service". Darüber hinaus vergab die Jury einen Anerkennungs- und
 einen Sonderpreis.
 
 Die Preisträger sind:
 
 Kategorie "Moderation"
 "Der Morgen danach" Henning Festersen (Hochschulradio Aachen)
 
 Kategorie "Hochschule"
 "Rechte Pflichten" Isabel Sonnabend (eldoradio*, Dortmund)
 
 Kategorie "Wissenschaft"
 "Auf der Suche nach der Wahrheit - Was, wenn die Quellen lügen?"
 Matthias Friedmann, Daniel Meyer, Frank Schlegel (Radio Q, Münster)
 
 Anerkennungspreis
 "Locked-In-Syndrom" Lisa Weitemeier (eldoradio*, Dortmund)
 
 Kategorie "Kreative Programmidee"
 "Love Is The Icon" Alper Kurtoglu, Lennart Rehren, Denis Sepoetro
 (Hochschulradio Aachen)
 
 Kategorie "Service"
 "Frührauschwetter" Charlotte Grieser (Kölncampus)
 
 Sonderpreis der LfM-Campus-Radio-Preis-Jury "Die hisLSF-Nacht"
 Merle Hömberg, Nina Reuland, Robin Rottmann (hochschulradio
 düsseldorf)
 
 Dr. Jürgen Brautmeier, Direktor der LfM, sagte zur
 Preisverleihung: "Die Hochschulradios bereichern mit ihren Programmen
 die Radioszene in Nordrhein-Westfalen in besonderer Weise. Denn den
 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Campussender gelingt es,
 hochschulbezogene Inhalte kreativ und genau auf ihre Zielgruppe
 zugeschnitten zu präsentieren. Der Campus-Radio-Preis zeigt einmal
 mehr, wie gut gemachte Programminhalte ohne strikte Formatvorgaben
 einen Vielfaltsbeitrag für das Medienangebot in NRW leisten können."
 
 Der LfM-Campus-Radio-Preis ist mit je 1.250,- Euro dotiert.
 Darüber hinaus erhalten die Preisträger eine Skulptur, die von der
 Künstlerin Sandra-Nicole Hoitz entworfen wurde. Der Anerkennungspreis
 wird mit 800,- Euro honoriert. Alle Preisträger erhalten zudem eine
 Urkunde.
 
 Die Beiträge der Preisträger finden Sie auf der Homepage der LfM
 (http://ots.de/SMKId)
 
 Der Preisverleihung vorgeschaltet war wieder der
 "LfM-Campus-Radio- Tag", der in diesem Jahr in Kooperation mit
 Kölncampus aus Anlass des 10-jährigen Sendejubiläums an der FH in
 Köln veranstaltet wurde.
 
 Die LfM-Campus-Radio-Preis-Jury 2012:
 
 Matthias Felling (freier Journalist und Medienpädagoge, Köln)
 
 Christoph Flach (Dozent an der Deutschen Journalistenschule und
 Radiotrainer der ARD.ZDF medienakademie, Köln)
 
 Gudrun Gehl (Chefredakteurin Radio 90,1, Mönchengladbach)
 
 Kate Maleike (Redakteurin, Campus & Karriere/PISAplus,
 Deutschlandfunk, Köln)
 
 Vorsitzender der Jury:
 
 Wolfgang Sabisch (Programmleitung afk M94.5, München)
 
 
 
 Pressekontakt:
 Landesanstalt für Medien NRW
 Dr. Peter Widlok
 Sprecher der LfM
 Telefon: (0211) 7 70 07 - 141
 E-Mail: pwidlok@lfm-nrw.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 433309
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Was tun mit den Nichtzahlern? / Neues Problem durch Krankenversicherungs-Pflicht: Viele können nicht zahlen Baierbrunn (ots) - Seit April 2007 gilt in Deutschland eine  
Pflicht zur Krankenversicherung. Seither sinkt die Zahl  
unversicherter Menschen ständig. Doch Hunderttausende bezahlen ihre  
Beiträge an die gesetzliche Kasse oder die private  
Krankenversicherung nicht.  Deshalb verlangt Claudia Widmaier vom  
GKV-Spitzenverband, dass der Gesetzgeber aktiv werden soll. Die  
Versicherungspflicht bedeute eben nicht, dass Menschen die schon  
vorher keine Beiträge zahlen konnten, dies nun auf einmal könnten,  
sagt sie in der "Apotheken-Umschau". mehr...
 
Was tun mit den Nichtzahlern? / Neues Problem durch Krankenversicherungs-Pflicht: Viele können nicht zahlen Baierbrunn (ots) - Seit April 2007 gilt in Deutschland eine  
Pflicht zur Krankenversicherung. Seither sinkt die Zahl  
unversicherter Menschen ständig. Doch Hunderttausende bezahlen ihre  
Beiträge an die gesetzliche Kasse oder die private  
Krankenversicherung nicht.  Deshalb verlangt Claudia Widmaier vom  
GKV-Spitzenverband, dass der Gesetzgeber aktiv werden soll. Die  
Versicherungspflicht bedeute eben nicht, dass Menschen die schon  
vorher keine Beiträge zahlen konnten, dies nun auf einmal könnten,  
sagt sie in der "Apotheken-Umschau". mehr...
 
Gute Qualität trotz Sparzwang / Preiswerte Messstreifen für Diabetiker überwiegend mit guten Testergebnissen Baierbrunn (ots) - Die Krankenkassen haben bei Zuckermessstreifen  
die Bremse gezogen. Die Streifen verursachen nämlich jährliche Kosten 
von rund 900 Millionen Euro. Viele Patienten sind nicht gerade  
begeistert, wenn sie ihre Teststreifen nicht mehr bezahlt bekommen  
oder wenn sie zum Neukauf eines Messgerätes ermuntert werden, das mit 
preiswerteren Streifen arbeitet. Die Sorge, dass die Billigprodukte  
auch schlechter sind, hat die Stiftung Warentest jedoch widerlegen  
können, berichtet das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber".  
Mittlerweile mehr...
 
Gute Qualität trotz Sparzwang / Preiswerte Messstreifen für Diabetiker überwiegend mit guten Testergebnissen Baierbrunn (ots) - Die Krankenkassen haben bei Zuckermessstreifen  
die Bremse gezogen. Die Streifen verursachen nämlich jährliche Kosten 
von rund 900 Millionen Euro. Viele Patienten sind nicht gerade  
begeistert, wenn sie ihre Teststreifen nicht mehr bezahlt bekommen  
oder wenn sie zum Neukauf eines Messgerätes ermuntert werden, das mit 
preiswerteren Streifen arbeitet. Die Sorge, dass die Billigprodukte  
auch schlechter sind, hat die Stiftung Warentest jedoch widerlegen  
können, berichtet das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber".  
Mittlerweile mehr...
 
NDR Benefizaktion: NDR 1 Radio MV und das "Nordmagazin" berichten über krebskranke Kinder Hamburg (ots) - Zeitraum: Montag, 3. Dezember, bis Freitag, 14.  
Dezember 
 
   Zwei Wochen lang, vom 3. Dezember bis zum 14. Dezember, berichten  
das Radio-Landesprogramm NDR 1 Radio MV und das "Nordmagazin" im NDR  
Fernsehen über die Situation krebskranker Kinder im Norden. Damit  
begleiten sie die Benefizaktion "Hand in Hand für Norddeutschland":  
Unter diesem Motto ruft der NDR zu Spenden für die Deutsche  
Kinderkrebsstiftung (DKS) auf. Auch Prominente setzen sich für den  
guten Zweck ein: Unter anderen nehmen Olympiasieger Gerd Wessig mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |