(Registrieren)

"Mr. Big" - vor den Toren des Leopold Museums - BILD

Geschrieben am 04-10-2012

Ilse Haiders Skulptur zur Ausstellung "nackte männer"

Wien (ots) - Die Großausstellung "nackte männer" wirft Ihre
Schatten voraus. Im Vorfeld präsentierte das Leopold Museum heute im
Hof des MuseumsQuartier die begehbare Skulptur "Mr. Big", eine Arbeit
der Salzburger Künstlerin Ilse Haider (*1965). Gleichzeitig gab
Leopold Museum-Direktor Dr. Tobias G. Natter - der
Ausstellungskurator - erste Einblicke in das Konzept der Ausstellung
"nackte männer", die in zwei Wochen eröffnet wird.

Zwtl.: Mr. Big: Teil der Ausstellung "nackte männer" - Indoor
Skulptur für Außenraum adaptiert

Mit der überlebensgroßen Skulptur "Mr. Big" der Salzburger
Künstlerin Ilse Haider tritt ein erstes Werk der Ausstellung an die
Öffentlichkeit. Die 2006 entstandene Skulptur war ursprünglich für
Innenräume konzipiert und erregte schon bei verschiedenen
Ausstellungen Aufmerksamkeit (Galerie Steinek 2006, Galerie der Stadt
Fellbach/ Stuttgart 2010, Museum der Moderne Rupertinum Salzburg
2011). Nun wurde sie von der Künstlerin für den Außenraum des MQ
adaptiert.

Zwtl.: Mr. Big findet Fortsetzung im Prolog der "nackte männer"-
Ausstellung

Mit der Eröffnung der Ausstellung "nackte männer" am 18. Oktober
2012 wird "Mr. Big" eine Fortsetzung im Prolog der Ausstellung
finden,der anhand von fünf herausragenden Skulpturen der europäischen
Kunstgeschichte die lange Tradition des Themas beleuchtet. Für Tobias
G. Natter, der die Großausstellung gemeinsam mit Dr. Elisabeth
Leopold kuratiert, funktioniert der Prolog als Einstieg in die
Ausstellung. Er spannt einen Bogen vom ältesten "nude in town" -
einer fast lebensgroßen Aktfigur aus dem alten Ägypten - über die
Bronzeskulptur des "Jüngling vom Magdalensberg", zu Auguste Rodin,
Fritz Wotruba hin zu einer Schaufensterpuppe, die Heimo Zobernig als
Aktselbstbildnis umgearbeitet hat. Tobias G. Natter: "Unsere
kuratorische Absicht war es, das Publikum im Rahmen des Prologs mit
wenigen Schritten durch fast fünf Jahrtausende abendländischer
Bildhauerkunst spazieren zu lassen. Die Botschaft ist einerseits die
lange Tradition, andererseits wie sehr nackte Männer eine
selbstverständliche Basis unserer Kunst sind. Diese fünftausend Jahre
sind der äußere Bezugsrahmen der Ausstellung. Im engen Sinn setzen
wir mit der Epoche der Aufklärung und der Zeit um 1800 ein."

Zwtl.: Der erste "nackte" im MuseumsQuartier - weitere "nackte" ab
18. Oktober im Leopold Museum

Mit der ungewöhnlichen Ausstellung "nackte männer", die Werke aus
ganz Europa und den USA zeigt, will das Leopold Museum einen Einblick
in die Fülle und Vielfalt der Darstellungen von nackten Männern aus
der Zeit von 1800 bis heute geben. Für die Kuratoren Tobias G. Natter
und Elisabeth Leopold geht es dabei um das Aufzeigen
unterschiedlicher künstlerischer Zugänge, um konkurrierende
Männlichkeitsmodelle, den Wandel von Körper-, Schönheits- und
Wertvorstellungen, die politische Dimension des Körpers und nicht
zuletzt den Bruch von Konventionen.

Zwtl.: "Mr. Big": Interaktion im öffentlichen Raum

Für Leopold Museum Managing Director Peter Weinhäupl ist die
Bespielung der Höfe "ein wichtiges Zeichen nach außen. Der gezielte
Einsatz von Kunst im öffentlichen Raum sorgt für die Belebung des
Kunstareals, wobei höchste Qualität das Ziel sein muss. Wir danken
auch dem MuseumsQuartier für die Unterstützung bei der Umsetzung des
Projektes." Die Besucherinnen und Besucher können im öffentlichen
Raum auf verschiedenen Ebenen mit "Mr. Big" interagieren: Die
Abbildung des Jünglings ragt - in mehrere Schichten zergliedert - in
den Raum. Das Kunstwerk ist begehbar, man kann es umrunden oder sich
in den Räumen zwischen den einzelnen Wänden bewegen. Der
dreidimensionale Effekt der verschiedenen Schichtungen lässt sich
allerdings nur aus der zentralen Perspektive wahrnehmen. Die
Schönheit von "Mr. Big" setzt also stillschweigend die Bereitschaft
des Betrachters, der Betrachterin voraus, sich auf den "richtigen"
Standpunkt zu stellen. Die Skulptur wurde vor dem Treppenaufgang des
Museums aufgestellt. Die Positionierung der Skulptur am Wasserbecken
spielt mit klassischen Vorbildern der Kunstgeschichte.

Ilse Haider. Mr. Big, ab 4. Oktober vor dem Leopold Museum im
MuseumsQuartier

nackte männer. von 1800 bis heute, ab 19. Oktober, Leopold Museum

Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/3451

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM /
Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter
http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Leopold Museum-Privatstiftung
Mag. Klaus Pokorny - Presse / Public Relations
Tel.: 0043 1 525 70 - 1507
mailto:presse@leopoldmuseum.org
www.leopoldmuseum.org

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/573/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

421226

weitere Artikel:
  • Richard David Precht im Gespräch mit Mathias Döpfner / ZDF-Philosophiesendung zum Thema Freiheit (BILD) Mainz (ots) - In der zweiten Ausgabe der ZDF-Philosophiesendung "Precht", am Sonntag, 7. Oktober 2012, 0.05 Uhr, empfängt Richard David Precht den Vorstandsvorsitzenden der Axel Springer AG und Autor Mathias Döpfner zum Thema "Gefährliche Freiheit?". Der Philosoph stellt sich mit seinem Gast die Frage, ob uns die Freiheit heute so selbstverständlich geworden ist, dass wir sie nicht mehr wahrnehmen. So lange der Mensch keine Bedrohung seiner Freiheit verspüre, scheine sie ihn auch nicht sonderlich zu interessieren, so Precht. Könnte mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Michael Schumacher Bielefeld (ots) - Wer wüsste besser als die Formel-1-Fahrer, dass sie in einer Tempo-Gesellschaft unterwegs sind. Michael Schumacher hat nicht mehr folgen können, was zwar auch ihm selbst manchmal anzulasten war, mehr jedoch seinem Rennwagen. Er konnte mit Mercedes im Konkurrenzvergleich nur noch ein Sternchen sein, darüber hat er sich selten beklagt, gefallen hat es Schumacher nie. So entschleunigt wollte er es sicher nicht angehen beim Comeback, das der Begründer und später auch Bewahrer des deutschen Formel-1-Booms nach drei Jahren mehr...

  • Allgemeine Zeitung Mainz: Der Größte / Kommentar zu Michael Schumacher Mainz (ots) - Man kann sicher geteilter Meinung darüber sein, ob Michael Schumacher sein Comeback vor zwei Jahren sich und den Formel-1-Fans nicht doch besser hätte ersparen sollen. Denn viel gerissen hat die Motorsportlegende mit Mercedes nicht. In der Regel fuhr er der Konkurrenz hinterher, nur einmal aufs Podest. Ein Sieganwärter war der Rekordweltmeister zuletzt nicht mehr. Sein Status als Fahrer des Jahrhunderts hat dadurch aber keinen Schaden genommen. Der siebenfache Champion ist nach wie vor der Größte seiner Zunft - und mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu James Bond Osnabrück (ots) - Augenzwinkernder Dauer-Flachleger Weltlage, Geschlechterbilder, der Blick auf staatliche Gewalt: Die Koordinaten, in denen 007 zur Marke wurde, sind längst über den Haufen geworfen. Einem planmäßig angetrunkenen Dauer-Flachleger erteilt keiner mehr die Lizenz zum Töten. Trotzdem hat Bond den Bewusstseinswandel von fünf Jahrzehnten überlebt. Wieso? Es gibt keine Bauanleitung für Mythen der Pop-Kultur. So viel aber lässt sich sagen: 007 war immer zweideutig, und Ironie macht anpassungsfähig. Beim Debüt konnte mehr...

  • Spannung vor Gülen-Buch: James C. Harrington stellt sein neues Werk auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse vor Frankfurt am Main (ots) - "Offen, kritisch, sachlich und differenziert". Schon der Titel "(Un)abhängige Justiz - Die Gerichtsverfahren um Fethullah Gülen im Zuge der Demokratisierung der Türkei" fordert den Leser auf, sich ein eigenes Bild von der kontrovers diskutierten Gülen-Bewegung zu machen. Der Autor James C. Harrington stellt in seinem Buch, das am 10.10.2012 im Main-Donau Verlag erscheinen wird, die nötigen Primärquellen und amtlichen Beweise zur Verfügung. Der 10.10.2012 steht nicht nur für das Erscheinungsdatum, sondern mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht