(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Draghis Paukenschlag, Börsenkommentar "Marktplatz", von Christopher Kalbhenn.

Geschrieben am 07-09-2012

Frankfurt (ots) - Auch wenn die meisten Einzelheiten des geplanten
neuen Anleihekaufprogramms bereits offiziell bekannt gegeben bzw.
über vermeintliche Lecks gestreut worden waren, kann die Ankündigung
des Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, vom
Donnerstag als Paukenschlag bezeichnet werden. Denn die Finanzmärkte
haben sehr deutlich auf die avisierten limitlosen Bondkäufe reagiert.
Sogenannte Safe Havens wie Bundesanleihen und sogar der Schweizer
Franken sind stark unter Druck geraten, Anleihen und Aktien der
Peripheriestaaten sind fast durch die Decke gegangen.

Draghi ist es zweifellos gelungen, die Märkte zu beeindrucken und
die von der Schuldenkrise ausgehenden Risiken - zunächst einmal -
einzudämmen. Ablesen lässt sich dies u.a. an der Hausse der
kurzlaufenden spanischen Staatsanleihen. Seit der EZB-Präsident im
Juli erklärt hat, die Währungshüter würden alles Notwendige zur
Erhaltung des Euro tun, ist ihre Rendite, die bis Mitte Juli noch auf
ca. 7% geklettert war, von ca. 5,5% auf jetzt nur noch knapp 3%
gefallen. Mit anderen Worten: Ohne auch nur einen einzigen Cent in
den Markt zu werfen, hat Draghi sein Ziel, die Refinanzierungskosten
der Peripheriestaaten deutlich bzw. auf ein nachhaltig tragbares
Niveau zu senken, bereits zu einem Großteil erreicht. Doch wie
nachhaltig kann der positive Markteffekt sein, fragen sich nun die
Strategen. Besteht vielleicht das Risiko, dass sich der Paukenschlag
letztlich als Schlag ins Wasser erweisen wird?

Julius Bär äußerte am Freitag diesbezüglich Zweifel. "Die
Erleichterungsrally hat kurze Beine", so das Schweizer Institut. Zwar
erkennt es an, dass die angekündigten Anleihekäufe das Extremrisiko,
d.h. die Gefahr des Auseinanderbrechens der Währungsunion,
glaubwürdig reduzieren. Die Maßnahmen stellten jedoch nur eine
liquiditätsorientierte Lösung der Krise dar. Die Rezession in der
Eurozone und vielen ihrer Mitgliedsländer sei bereits ausgeprägt und
weite sich noch immer aus, was von der EZB in ihrer Sitzung nicht
adressiert worden sei. Da die abnehmende Wirtschaftsleistung jedoch
einen deutlichen Beitrag zum Teufelskreis aus immer schlechteren
Staatshaushalten und den jeweiligen nationalen Bankenbilanzen leiste,
gebe es hier ein Risiko, dem mit zusätzlichen geldpolitischen Stimuli
begegnet werden müsse. Das Bankhaus Sarasin sieht gerade in der
Tatsache, dass die kurzen spanischen Renditen bereits stark gesunken
sind, ein Problem. Das Potenzial für spanische Anleihen am kurzen
Ende sei zu einem guten Teil ausgeschöpft. Das biete Spanien keinen
Anreiz, sich auch tatsächlich an den EFSF/ESM zu wenden und damit ein
Bondkaufprogramm auszulösen. Erst eine neuerliche Panikattacke in
Euroland und damit verbunden ein Wiederanstieg der Zinsen würde
Spanien zwingen, den EFSF/ ESM anzurufen, so die Bank. Die Anleihen
in der Peripherie hätten kurzfristig noch begrenztes Potenzial. Ein
zwischenzeitlicher Zinsanstieg sei aber nicht auszuschließen.

Darüber hinaus hält es die Bank für möglich, dass das Programm
langfristig scheitern wird. Damit das Bondkaufprogramm nicht wie sein
Vorgänger scheitere, müsse die Weltwirtschaft den Peripherieländern
in den nächsten Quartalen einen Wachstumsimpuls verschaffen. Ferner
müsse das Programm zu geringeren Finanzierungskosten für Unternehmen
führen. Laut der Bank muss die mit dem Programm gewonnene Zeit dafür
genutzt werden, die drängenden Probleme zu lösen. Dazu gehörten eine
Lösung für Griechenland, die Implementierung des ESM und das
Vorantreiben der Banken- und Fiskalunion. Ansonsten werde die
desaströse Lage in vielen Peripheriestaaten bei jeder Parlamentswahl
das Thema Euro-Austritt wieder aufleben lassen.

Sehr skeptisch äußerte sich die Landesbank Baden-Württemberg. "Wir
können allerdings die Euphorie des Marktes nicht ganz teilen." Zwar
werde zunächst ein machtvolles Instrument für Eingriffe am
Sekundärmarkt geschaffen. Aber der Erfolg auf mittel- bis
langfristige Sicht sei nicht garantiert. Zum einen werde durch die
Fokussierung auf kurze Laufzeiten für die Staaten ein Anreiz
geschaffen, künftig vorrangig kurze bis mittlere Laufzeiten zu
emittieren. Zum anderen beinhalte die Absicht der EZB, den
Anleihekauf einzustellen, sobald ein Land sich nicht mehr an sein
Anpassungsprogramm halte, eine leere Drohung. "Die Ausführung der
Drohung würde ihrerseits die Solvenzrisiken des jeweiligen Landes
erhöhen." Sobald die EZB in den Anleihekauf einsteige und erhebliche
Summen angekauft habe, sei ein Ende weiterer Käufe mit dem Risiko
erheblicher Verluste für die EZB verbunden, zumal sie ihren
bevorrechtigten Status aufgegeben habe.

(Börsen-Zeitung, 8.9.2012)



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

416198

weitere Artikel:
  • Erlinyou und Michael Schumacher beschliessen Zusammenarbeit Monza, Italien (ots/PRNewswire) - Am vergangenen Donnerstag, 6. September, gaben der siebenfache Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher und die Präsidentin des chinesischen Navigationsgeräte-Herstellers erlinyou Co. Ltd., Frau Jianglin Zhang, ihre neue Partnerschaft über die Entwicklung und den Vertrieb innovativer GPS -Produkte im Fahrerlager zum italienischen Formel-1-Grand Prix in Monza bekannt. (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120907/559605-a ) (Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120907/559605-b mehr...

  • Weser-Kurier: zum Streik der Flugbegleiter bei der Lufthansa schreibt der Bremer WESER-KURIER. Bremen (ots) - Die Gewerkschaft UFO fordert nach drei Jahren Nullrunde unter anderem mehr Gehalt - verständlich. Der Lufthansa-Vorstand sucht wegen der verschärften Konkurrenzsituation durch die Billig-Airlines seit Längerem nach Einsparpotenzialen - ebenfalls verständlich. Die Differenz zwischen dem, was die Gewerkschaft fordert, fünf Prozent mehr Gehalt, und dem, was die Lufthansa inzwischen bereit ist, anzubieten, nämlich eine Steigerung um 3,5 Prozent, erscheint nicht mehr als der unüberbrückbare Streitpunkt: Ein bisschen mehr mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Blamage auch für deutsche Hightech / Leitartikel von Jochim Stoltenberg Berlin (ots) - Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut, und in München hat es vom Planungsentscheid bis zur Eröffnung des Flughafens Franz Josef Strauß 23 Jahre gedauert. So gesehen liegt Berlin mit bislang vergleichbaren 21 Jahren gar nicht so schlecht im Rennen. Wären da nur nicht die leeren Versprechungen, der nun schon vierte Eröffnungstermin und die haarsträubenden Fehler bei Planung und Technik. Das macht den Flughafen Willy Brandt zum Milliarden-Grab und Gespött im In- und Ausland, bevor auch nur ein Passagier in die Luft gegangen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Wasserstraßen/Reformpläne Osnabrück (ots) - Da hilft nur weiter protestieren Die Reformvorschläge des Bundesverkehrsministeriums zu den Wasserstraßen sind zwar schon einige Wochen alt. Leiser wird der Protest aber nicht. Kein Wunder: Es drängt sich der Eindruck auf, die Fachleute in Berlin würden den Nordwesten nur von der Landkarte kennen. Ihre Pläne, Ems, Weser und diverse Kanäle zu Wasserwegen zweiter Klasse zu degradieren, lassen an Weitsicht fehlen. Von der Menge her wird die meiste Ware auf den Flüssen im Südwesten transportiert. Aber darf man mehr...

  • Fall Safarov macht anhaltende Auswirkungen des Berg-Karabach-Konflikts deutlich Paris (ots/PRNewswire) - Der andauernde Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien um die umstrittene Region Berg-Karabach löste diese Woche eine hitzige Debatte in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates in Paris aus. Die Auslieferung von Ramil Safarov nach Aserbaidschan durch Ungarn und seine anschliessende Freilassung lenkten die Aufmerksamkeit wieder auf die anhaltenden Auswirkungen des fortwährenden Berg-Karabach-Konflikts seit dem Waffenstillstand 1993. Safarov wurde wegen Mordes an einem armenischen Soldaten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht