(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Banklizenz für ESM

Geschrieben am 31-07-2012

Bielefeld (ots) - Eine alte Weisheit unter Bankern sagt: Schicke
schlechtem Geld nicht noch gutes hinterher. Gemeint ist mit diesem
Spruch: Sollte ein Projekt nicht die beim Abschluss erwartete Rendite
abwerfen, versuche nicht unbegrenzt, es durch noch mehr Geld rentabel
zu machen. Schon mit Beginn der Finanzkrise geriet manche
Bankerweisheit in Vergessenheit. Der Trend verstärkt sich in der
Eurokrise. Das gute Geld, das uns verloren geht, ist immerhin der
Ertrag einer jahrzehntelangen harten Arbeit an der Währung durch die
europäischen Notenbanken, voran der Deutschen Bundesbank. Das
schlechte Geld, das uns droht, ist ein weicher Euro, wie er durch die
Maastricht-Verträge auf jeden Fall verhindert werden sollte. Erhielte
der Rettungsschirm ESM tatsächlich eine Banklizenz, wäre das
schlimmer als das zu Recht kritisierte Modell der Eurobonds. So oder
so ähnlich soll das neue Modell funktionieren: Ein Staat der
europäischen Währungsunion, nehmen wir aus Plausibilitätsgründen
einfach mal Spanien, kann seine Anleihen nicht mehr zu einem für das
Land noch akzeptablen Zinssatz am freien Kapitalmarkt platzieren.
Also greift Mariano Rajoy, der Ministerpräsident, in Madrid zum
Telefon und bittet den ESM-Chef, doch die Anleihen zu kaufen. Das
Geld stellt die Europäische Zentralbank zur Verfügung. Hat sie es
nicht, dann lässt sie es eben drucken. So haben es feudale Herrscher
jahrhundertelang getan - zum Schaden ihrer Völker und ihrer
Kreditgeber, die die Folgen der Geldentwertung zu tragen hatten. Die
negativen Konsequenzen der Geldentwertung werden nicht nur die
Menschen in jenen Staaten tragen müssen, deren Regierungen vernünftig
wirtschaften. Vielmehr schädigt eine Inflation alle Bürger, die es
ernst damit meinen, in guten Zeiten Vorsorge zu treffen und zu
sparen. Die Euro-Rettung ist eine gute und eine wichtige
Solidaraufgabe. Dabei geht es schließlich auch um das politische
Europa, um Frieden und Freiheit in Sicherheit. Irgendwann allerdings
ist der Punkt erreicht, an dem sich die Menschen fragen: Ist das noch
unser Euro? In einer Solidargemeinschaft muss es natürlich Türen
geben, durch die Staaten in Not geholfen werden kann. Aber es dürfen
keine Schleusen geöffnet werden. Vertrauen in die Europäische
Zentralbank ist gut. Doch seitdem sie ihren Grundsatz, keine Kredite
von Mitgliedsstaaten auf Kosten der Solidargemeinschaft zu
finanzieren, ein Mal aufgegeben hat, sind Skepsis und ein Mindestmaß
an Kontrolle angebracht. Diese ist nur sicherzustellen, wenn die
Regierungen noch gefragt werden müssen, ob sie weitere Gelder für
Rettungsschirme zur Verfügung stellen. Die internationalen
Finanzmärkte mögen einen Weg, wie er jetzt selbst von EU-Kommissaren
vorgeschlagen wird, gutheißen. Doch die Märkte müssen auch nicht
vorsorgen. Sie gehen einfach weiter, sobald ihnen anderswo eine
höhere Rendite winkt.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

409354

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Die Täuschung ESM Düsseldorf (ots) - Kommmentar von Martin Kessler Im Kalten Krieg der Finanzmärkte gegen die Euro-Staaten hat ein unkontrolliertes Wettrüsten begonnen. Weil sich die internationalen Anleger von den Milliarden der Rettungsschirme nicht beeindrucken lassen, denken die Finanzminister und Zentralbanker der Schuldenstaaten über eine immer weitere Steigerung der Feuerkraft nach. Selbst mehr als eine halbe Billion Euro, wie sie für den Rettungsfonds ESM vereinbart wurden, reichen offenbar nicht aus. Jetzt soll es für ihn keine Obergrenze mehr...

  • Level 3 meldet Ergebnisse des zweiten Quartals 2012 Broomfield, Colorado (ots/PRNewswire) -- Höhepunkte des zweiten Quartals 2012 - Gesamtumsatz in Höhe von 1,586 Mrd. USD - Umsätze aus Core Network Services auf Basis konstanter Wechselkurse im Vergleich zum Vorquartal um 0,7 Prozent gestiegen - Erhöhung des bereinigten EBITDA auf 353 Mio. USD; entspricht 8-prozentiger Steigerung im Vergleich zum Vorquartal und 12-prozentiger Steigerung im Jahresvergleich - Nettoverlust von 0,29 USD je Aktie im zweiten Quartal 2012; bei Außerachtlassung der Verluste aus Schuldentilgung im ersten mehr...

  • WAZ: Imagepflege der Deutschen Bank. Kommentar von Ulf Meinke Essen (ots) - Das Signal des neuen Duos an der Spitze der Deutschen Bank ist unmissverständlich: Anshu Jain und Jürgen Fitschen greifen durch. Nicht weniger als einen Kulturwandel wollen die beiden Manager im Konzern bewirken. Vor allem das Investmentbanking haben sie dabei im Blick. Natürlich geht es auch um Imagepflege. Jain, lange Zeit selbst oberster Investmentbanker des Hauses, lässt all seine Kritiker wissen, dass er keineswegs einseitig auf das schnelle und risikoreiche Geschäft mit Aktien, Fusionen, Übernahmen und Börsengängen mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Steiniger Weg - Kommentar Leutkirch (ots) - Die Deutsche Bank ist angezählt. Das neue Führungsduo Jürgen Fitschen und Anshu Jain muss Deutschlands größtes Geldinstitut von Grund auf renovieren. Ausgerechnet Jain, ein Brite indischer Herkunft, der in London als Investmentbanker reich geworden ist. Er soll die Deutsche Bank aus dem Würgegriff launischer Spekulanten befreien und zu einem braven Geldhaus machen, in dem solide Privatkunden im Mittelpunkt stehen. Ein schwieriges Unterfangen für einen internationalen Konzern, der zwar viel versteht von der Casino-Finanzierung mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Ihr Platz Osnabrück (ots) - Ohnmacht schadet Für einen Insolvenzverwalter oder den Betriebsratschef eines zerfallenden Unternehmens gibt es sicher viele Gründe, jedes Wort gegenüber Angestellten oder Kollegen sehr sorgfältig abzuwägen. Während noch über den Verkauf weiterer Ihr-Platz-Filialen verhandelt wird, können voreilige Äußerungen bei den Betroffenen und ihren Familien unnötige Ängste, aber auch falsche Hoffnungen wecken. Ebenso belastend jedoch ist es, wenn sich Beschäftigte nicht ausreichend darüber unterrichtet fühlen, wie mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht