(Registrieren)

"Grüne Ökonomie ist die neue Form des Wirtschaftens" / Forschungsministerin Schavan besucht die nachhaltige Kommune Leutkirch im Allgäu und erklärt die Rolle der Forschung beim Rio+20-Gipfel (BILD)

Geschrieben am 23-07-2012

Berlin (ots) -

Frau Schavan, warum machen Sie auf Ihrer Sommerreise ausgerechnet
Station in Leutkirch im Allgäu?

SCHAVAN: In Leutkirch sind die Bürger schon seit vielen Jahren im
Umwelt- und Klimaschutz aktiv, und zwar über alle Parteigrenzen
hinweg. Die Photovoltaik ist dort zum Selbstläufer geworden:
Inzwischen gibt es fünfzehn Anlagen auf städtischen Gebäuden, die von
den Bürgern finanziert wurden. Die Oberschwaben haben schnell
erkannt: Umweltschutz kann sich durchaus auch rechnen. In einer
Kiesgrube steht zum Beispiel eine Freiflächensolaranlage, die pro
Jahr bis zu sechs Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt - das
reicht für fast zwanzig Prozent aller privaten Leutkircher Haushalte.
Und in den kommenden Jahren soll der Energieverbrauch noch
effizienter werden.

Wie soll das gehen?

SCHAVAN: In Leutkirch produziert der größte Arbeitgeber, ein
mittelständisches Unternehmen mit fünfhundert Mitarbeitern, schon
jetzt klimaneutral, ebenso eine mittelständische Brauerei, ein
Gasthof, eine Druckerei. Der parteilose Oberbürgermeister Hans-Jörg
Henle, ein studierter Forstwissenschaftler, geht mit seiner eigenen
Photovoltaik-Anlage als Beispiel voran. Und auch die Landwirte machen
mit: Auf vielen Hofdächern stehen Solaranlagen. In Leutkirch lebt man
nämlich im wahrsten Sinne des Wortes auf der Sonnenseite: Die Kommune
war mit mehr als 2100 Sonnenstunden im vergangenen Jahr einer der
sonnigsten Orte Deutschlands. Das ist ein großes Potential.

Leutkirch ist für Sie ein Trendsetter?

SCHAVAN: Sicher, denn Städte und Gemeinden sind entscheidende
Akteure für die Entwicklung einer nachhaltigen Lebensweise. Im
diesjährigen Wissenschaftsjahr "Zukunftsprojekt Erde" spielen sie
darum eine entscheidende Rolle. Bedenken Sie nur: Rund 84 Prozent der
Deutschen werden bis 2050 in Städten leben. Was wir also brauchen
sind gute Ideen für einen nachhaltigen - und damit zukunftsfähigen -
städtischen Lebensraum, ob bei Verkehr, Ernährung, Luftqualität,
Bildung oder eben Energieversorgung. Die Möglichkeiten reichen von
"Urban Gardening" bis hin zu Recycling-Projekten. Das ist der Grund,
warum das Bundesforschungsministerium einen Wettbewerb ausgerufen
hat: Im Rahmen der sogenannten ZukunftsWerkStadt waren Städte und
Landkreise aufgefordert, Konzepte rund um nachhaltige kommunale
Entwicklung zu erarbeiten. Eine Jury hat 16 Städte ausgewählt, eine
davon ist Leutkirch. Jede Stadt erhält maximal 250.000 Euro,
insgesamt stellt das Bundesforschungsministerium 3,5 Millionen Euro
bereit.

Können sich auch die Bürger beteiligen?

SCHAVAN: Bei der ZukunftsWerkStadt sind die Bürgerinnen und Bürger
von Beginn an mit eingebunden, sie können sich in diese Pionierarbeit
einbringen und die Entwicklung mitgestalten. Leutkirch geht auch
dabei voran: Im Projekt "Nachhaltige Stadt", das in Leutkirch im
vergangenen Jahr initiiert wurde, ist Bürgerbeteiligung zentral. 60
Einwohner wurden dafür per Zufallsprinzip ausgewählt, 15 Vertreter
von örtlichen Verbänden und Institutionen kamen hinzu, um gemeinsam
Ideen und Konzepte zu erarbeiten. In fünf Arbeitsgruppen luden sie
Experten zu regelmäßigen Workshops ein, informierten sich, einigten
sich auf Vorschläge. Es ging um Gebäudesanierung, Mobilität, oder
darum, wie das Landschaftsbild trotz des Ausbaus der Erneuerbaren
Energien erhalten werden kann. Das alles ist in ein
"Energie-Leitbild" eingeflossen, das der Gemeinderat von Leutkirch
zuletzt beschließen wollte. Die Bürger beteiligen sich aber auch
finanziell: zum Beispiel über die Energiegenossenschaft Leutkirch eG
am neuen Solarpark.

Nicht überall auf der Welt geht es so gut voran wie in Leutkirch.
Die Staatengemeinschaft tut sich oft schwer, das hat die
Folgekonferenz Rio+20 kürzlich wieder gezeigt. Wie bewerten Sie die
Ergebnisse?

SCHAVAN: Sie sind immerhin Schritte in die richtige Richtung.
Nehmen Sie das in Rio verhandelte Konzept einer umweltgerechten und
Ressourcen schonenden "Grünen Ökonomie". Das ist eine neue Form des
Wirtschaftens. Wichtig ist: Wir müssen Wirtschaft, Umwelt und
Soziales durch eine Kultur der Nachhaltigkeit in Einklang bringen -
so wie es eben in Leutkirch schon geschieht. Ökonomie und Ökologie
gehören zusammen. Nur so kann es gelingen, globale Probleme wie
Hunger, Bevölkerungsexplosion, Klimawandel und Artensterben zu
besiegen. Wir brauchen eine gerechte Wirtschaftsordnung, die es allen
Menschen ermöglicht, an Entwicklung, Bildung und Wohlstand
teilzuhaben. Nachhaltiges Handeln und Wohlstand sind zwei Seiten
einer Medaille - siehe Leutkirch.

In Rio ging es vor allem um Politik. Welche Rolle spielt da
überhaupt noch Wissenschaft und Forschung?

SCHAVAN: Wissenschaft und Forschung wurden in Rio ernster genommen
denn je. Die Forschung ist klar in der Mitte der Gesellschaft
angekommen. Sie gibt uns wissensbasierte Handlungsalternativen an die
Hand, mit deren Hilfe wir die großen Probleme unserer Zeit angehen
können. Im Abschlussdokument der Rio+20-Konferenz wird nicht nur das
Ziel genannt, bis 2015 international anerkannte Nachhaltigkeitsziele
für die Staatengemeinschaft zu vereinbaren. Es wird auch ausdrücklich
der wichtige Beitrag der Wissenschaftsgemeinschaft hierzu betont. Das
FONA-Programm des Bundesforschungsministeriums wird zur Entwicklung
dieser Nachhaltigkeitsziele übrigens wichtige wissenschaftliche
Grundlagen liefern.

Impulse kommen in Deutschland nicht zuletzt von der Energiewende.
Der Chef des Word Ressources Institute in Washington soll sie sogar
für das größte Nachhaltigkeitsexperiment aller Zeiten halten. Klingt
das nicht übertrieben?

SCHAVAN: Mit der Energiewende ist Deutschland international ein
Vorreiter, zumal als große Industrienation. Das hat man uns in Rio
deutlich zu verstehen gegeben. Bis 2050 sollen rund 80 Prozent des
deutschen Energiebedarfs durch erneuerbare Ressourcen gedeckt werden,
das ist sehr anspruchsvoll. Eine "grüne Wirtschaft", wie sie in Rio
diskutiert wurde, kann nur entstehen, wenn Gesellschaft und Industrie
ständig neue Innovationen schaffen. Wir in Deutschland bekommen das
gut hin und profitieren davon - bei uns kommen viele Innovationen
früher auf den Markt als anderswo. Auf dem Ausstellungsgelände in Rio
haben sich darum deutsche Unternehmen präsentiert, darunter
Energiedienstleister und Automobilunternehmen. Vorgestellt wurden
auch neue Antriebssysteme, die vielen Aspekte der Elektromobilität
oder neue Werkstoffe, die auch vom Bundesforschungsministerium
gefördert werden. In der Umweltbranche ist die Produktion ja
besonders forschungs- und wissensintensiv.

Wie geht es weiter voran?

SCHAVAN: Es gibt in Deutschland eine lange Tradition, Forschung
und Entwicklung in den Dienst der Nachhaltigkeit zu stellen. Daran
knüpfen wir an, nehmen Sie nur die nationale
Nachhaltigkeitsstrategie. Mit dem Wissenschaftsjahr "Zukunftsprojekt
Erde" wollen wir mit den Bürgern nun ein Jahr darüber diskutieren,
wie wir künftig leben und wirtschaften wollen. Sicher ist: Um die
Lebenschancen künftiger Generationen zu bewahren, müssen wir unser
Leben an vielen Punkten neu ausrichten. Forschung und Entwicklung
sind auf diesem Weg der Schlüssel. Und um auf Leutkirch
zurückzukommen: Dort arbeitet die Stadtverwaltung mit der Hochschule
Biberach, dem Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke und
anderen Energieversorgern zusammen. Bürger, Wissenschaft und
Wirtschaft Hand in Hand: Das ist wirklich förderungswürdig.

Weitere Informationen über:

http://www.bmbf.de/
http://www.zukunftsprojekt-erde.de/mitmachen/zukunftswerkstadt.html
http://www.fona.de/



Pressekontakt:
Pressereferat
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Telefonnummer: +49 (0)30/18 57-50 50
E-Mail: presse@bmbf.bund.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

407944

weitere Artikel:
  • ILA 2012: Neue Services für Fachbesucher Berlin (ots) - Geführte Touren für Fachbesucher, Delegationen und VIPs - Exkursionen zu Zentren der Luft- und Raumfahrtindustrie - Die Berlin Air Show auf allen Smartphones Die ILA Berlin Air Show bietet vom 11. bis 16. September in Kooperation mit der Berlin Partner GmbH allen ausstellenden Unternehmen, Fachbesuchern und Unternehmensdelegationen ein umfassendes Serviceangebot. Neu im Angebot sind die ILA Business Tours, geführte Themen-Touren während der Fachbesuchertage vom 11. bis 13. September 2012 auf dem mehr...

  • Mandavi Group AG: Steuern steigen weiter / "Steuerzahlergedenktag" immer später im Jahr - Möglichkeiten zur Steueroptimierung nutzen Stuttgart (ots) - Am 8. Juli hat der Bund der Steuerzahler den diesjährigen "Steuerzahlergedenktag" ausgerufen. Bis zu diesem Tag haben die Deutschen rein rechnerisch ausschließlich für den Fiskus und Sozialversicherungen gearbeitet. Beide belasten das Jahreseinkommen durchschnittlich mit rund 52 Prozent. Das heißt, ein Arbeitnehmer kann nur über 48 Prozent seines Bruttolohnes frei verfügen. Wie der Bund der Steuerzahler errechnet hat, mussten die Deutschen 2012 um gut zwei Tage länger für den Staat arbeiten als im Vorjahr und fast mehr...

  • ADAC Stichprobe: Sicherheit auf Kreuzfahrtschiffen / Costa Serena verweigert Zusammenarbeit / Club kann Ozeanriesen nicht bewerten München (ots) - Nach dem tragischen Unglück der Costa Concordia vor der italienischen Insel Giglio wollte der ADAC wissen, wie es um die Sicherheit auf Kreuzfahrtschiffen tatsächlich bestellt ist. Im Zuge der Stichprobe auf zehn Ozeanriesen im Mittelmeer standen auch zwei Schiffe der Reederei Costa Crociere auf dem Prüfstand. Die Schiffsleitung der Costa Serena, ein Schwesterschiff der "Concordia", verweigerte den ADAC Testern die Zusammenarbeit. Wichtige Kriterien zu Brandschutz, Sicherheitsmanagement und Konstruktion/Stabilität mehr...

  • IT-Sicherheit für NRW: Starkes Netzwerk gegen Bedrohungen Köln (ots) - Unternehmen gegen Sicherheitsrisiken wappnen, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringen und Trends in die Zukunft begleiten - das hat sich das Netzwerk IT-Sicherheit.NRW auf die Fahnen geschrieben. Gemeinsam setzen sich das Horst Götz Institut für IT-Sicherheit (HGI) der Ruhr-Universität Bochum, die networker NRW und eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft in dem Projekt für mehr IT-Sicherheit am Standort NRW ein. Unterstützt werden sie dabei von der IHK Mittleres Ruhrgebiet, dem Europäischen Kompetenzzentrum für mehr...

  • TechnologieRegion Karlsruhe plant starken Auftritt auf der EXPO REAL mit Augmented Reality (BILD) Karlsruhe (ots) - Mit einem starken Auftritt unter dem Dach der TechnologieRegion Karlsruhe will das Immobiliennetzwerk aus 13 Partnern der Erfolgsgeschichte der vergangenen Jahre auf der EXPO REAL 2012 ein weiteres Kapitel hinzufügen. Die Unternehmen auf dem Gemeinschaftsstand der TechnologieRegion Karlsruhe repräsentieren dabei Liegenschaften und Dienstleistungen im Milliardenbereich. Die EXPO REAL in München ist mit geschätzt 37.000 Teilnehmern die größte Gewerbeimmobilien-Messe Europas. 19.000 Fachbesucher und 18.000 Repräsentanten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht