(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: zur Oberbürgermeister-Wahl in Halle

Geschrieben am 01-07-2012

Halle (ots) - Die Landes-SPD hat sich im Wahlkampf für ihren
Kandidaten Kay Senius sehr zurückgehalten. Senius hätte viel mehr
Hilfe gebraucht, weil er in Halle anfangs weitgehend unbekannt war.
Das Ergebnis ist nun eine Blamage für die SPD. Die Partei hat mit
ihrem Wahlkampf leichtfertig ihr Spitzenamt in der größten Stadt von
Sachsen-Anhalt aufs Spiel gesetzt. Und das rächt sich noch. Egal,
wer letztlich Oberbürgermeister wird, er wird andere Akzente setzen
und auf die SPD auch landespolitisch Druck ausüben.



Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

404294

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Duisburg danach Kommentar Von Ulli Tückmantel Düsseldorf (ots) - Duisburg hat 364.919 wahlberechtigte Einwohner. Fast 300.000 von ihnen haben Sören Link (SPD) gestern ihre Stimme verweigert. Noch nie ist ein Rathaus-Chef in einer der größten Städte NRWs mit geringerer Zustimmung ins Amt gewählt worden. Link mag sich einreden, er habe die Stichwahl mit 71,96 Prozent gewonnen. In Wahrheit haben die Duisburger mehrheitlich resigniert. Das ist bezeichnend für die Stimmung drei Wochen vor dem zweiten Jahrestag der Loveparade-Katastrophe, bei der am 24. Juli 2010 in Duisburg nach einer mehr...

  • Westfalenpost: Nationales Waffenregister: Es kann jeden treffen Von Joachim Karpa Hagen (ots) - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Eine Redensart, die der Waffenlobby nicht schmeckt und nie schmecken wird. Seien es Jäger, Schützen, Sammler oder Hersteller: Mit Erfolg haben sie bislang eine Verschärfung des Waffenrechts verhindert. Mit jedem neuen Amoklauf aber, an dieser Stelle sei nur an die Bluttaten in Winnenden und Erfurt erinnert, wird die Diskussion über den Waffenbesitz erneut aufflammen. Schließlich ist niemand vor dem Blutrausch eines Wahnsinnigen gefeit. Es kann jeden treffen. Umso mehr verwundert mehr...

  • Westfalenpost: Landesparteitag NRW-CDU: Laschet bleibt unter Partei-Beobachtung Von Winfried Goebels Hagen (ots) - Verunsicherung, Unbehagen, Frust - der gnadenlose Absturz der CDU in NRW sitzt der Parteibasis mächtig in den Gliedern. Von Aufbruch keine Spur. Auf dem Landesparteitag in Krefeld leisteten die Delegierten Trauerarbeit. Armin Laschets Wahl zum Landeschef war keine Krönungsmesse, der "Trümmermann" der NRW-CDU bleibt unter Partei-Beobachtung. Der Zeitpunkt, den Berlinern nach der 26-Prozent-Pleite in NRW die Muskeln zu zeigen, könnte günstiger sein. Laschet dürfte nun genug zu tun haben, den eigenen Landesverband aufzurichten. mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Landesparteitag der CDU-NRW Bielefeld (ots) - Dieses heftigen Remplers hätte es beim CDU-Landesparteitag in Krefeld wahrlich nicht bedurft. Auch ohne den »Anstoß« beim Einparken vor der Halle durch das Auto von Elmar Brok weiß der neue Landesvorsitzende Armin Laschet, was auf dem Spiel steht. Noch nie war die Landespartei dermaßen abgestürzt, wie bei der Landtagswahl vor sieben Wochen. Deshalb war der Konvent der nordrhein-westfälischen CDU am Wochenende auch eine ernste Angelegenheit, bei der weder Anlass zum Schönreden noch zum Querschießen bestand. mehr...

  • Rheinische Post: Die Euro-Rettung ist demokratisch Kommentar Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Gern wird der Demokratie nachgesagt, sie sei zu langsam, um es mit den rasant schnellen Finanzmärkten aufzunehmen, an denen in wenigen Sekunden über Wohl und Wehe von Währungen, Staaten oder Rettungsschirmen entschieden wird. Der turbulente EU-Gipfel in Brüssel hat jedoch gezeigt, dass die Länder demokratisch auf aggressive Finanzmärkten reagieren können. Man mag das Ergebnis, das dem ESM-Rettungsfonds mehr Kompetenzen einräumt, gutheißen oder kritisieren. Es ist kein Verstoß gegen das Demokratieprinzip. Zunächst mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht