(Registrieren)

Stellungnahme zum Beitrag über das MSC-Siegel in der TV-Sendung Frontal21

Geschrieben am 09-05-2012

Berlin (ots) - Alle MSC-zertifizierten Fischereien haben in einer
unabhängigen Bewertung gezeigt, dass ihre Bestände groß genug sind,
um die fischereilichen Aktivitäten zu stützen und dass ihre
Tätigkeiten der Meeresumwelt keine irreparablen Schäden zufügen. Über
die Lizenzerträge, die der gemeinnützige MSC aus dem Verkauf von
Fisch mit seinem Siegel erhält, finanziert er zum Beispiel die
Weiterentwicklung seiner Standards, damit das MSC-Siegel auch
weiterhin das weltweit anerkannteste Programm zur Zertifizierung
nachhaltiger Fischereien bleibt. Verbraucher können deshalb dem
MSC-Siegel vertrauen und der MSC widerspricht den Aussagen der
TV-Sendung Frontal21 am 08. Mai 2012.

Der MSC wurde 1997 gegründet. Heute, 15 Jahre später, sind 154
Fischereien weltweit nach dem MSC-Standard für nachhaltige
Fischereien zertifiziert. Dies entspricht etwa sechs Prozent der
jährlich weltweit gefangenen Menge an Fisch. Die zertifizierten
Fischereien haben gezielt darauf hingearbeitet, die Anforderungen des
MSC-Standards zu erfüllen. Auch nach erfolgter Zertifizierung müssen
die Fischereien weiterhin an sich arbeiten und kontinuierlich ihre
gute Leistung unter Beweis stellen. So hat etwa die Hoki-Fischerei in
Neuseeland ihre Bestände vollständig wieder aufgebaut, die
Seehecht-Fischerei in Südafrika hat den Beifang an Seevögeln
drastisch reduziert und die Schollen-Fischerei in Holland hat
freiwillig Gebiete für ihre Fischerei gesperrt. "Diese Beispiele
belegen den positiven Beitrag des MSC-Programms und zeigen, dass
Verbraucher beim Kauf von Fisch mit MSC-Siegel den Fischbeständen und
der Meeresumwelt helfen", sagt Marnie Bammert, Leiterin des MSC-Büros
für den deutschsprachigen Raum in Berlin.

Der MSC ist eine gemeinnützige Einrichtung, die aus der
Zertifizierung von Fischereien keine Gelder erhält. Der größte Teil
des MSC-Budgets stammt aus Fördermitteln und aus Lizenzgebühren, die
Produzenten und Händler für die Nutzung des MSC-Logos an den MSC
abführen. Die Lizenzgebühren werden vollständig in das MSC-Programm
reinvestiert und beispielsweise für die Weiterentwicklung der
Standards und für Forschungsarbeiten ausgegeben. So stellt der MSC
sicher, dass neue, wissenschaftlich anerkannte Erkenntnisse in seinen
Anforderungen Berücksichtigung finden und die MSC-Kriterien
weltweiter Best Practice entsprechen.

Der MSC widerspricht der Aussage in Frontal21, dass etwa ein
Drittel der Fischbestände, die von MSC-zertifizierten Fischereien
befischt werden, zu klein sind und zu hart befischt werden.
Zertifizierungen nach MSC-Standard erfolgen auf Basis der
Definitionen für 'überfischt' und 'Überfischung' wie sie von der
Welternährungsorganisation (FAO) niedergeschrieben sind. Dies sind
beides internationale, wissenschaftlich abgestimmte und anerkannte
Definitionen. Folgend der Referenzwerte, die sich aus diesen
Definitionen ergeben, sind die Bestände nicht überfischt und
Fischereien, die nach dem MSC-Standard zertifiziert sind, nutzen ihre
Zielartbestände nachhaltig.

In Frontal21 wurde der Seelachs-Bestand in der Nordsee als
Beispiel angeführt und behauptet, dass dieser Bestand kurz vor dem
Zusammenbruch stehe. Diese Aussage ist nicht richtig. Der
Seelachsbestand in der Nordsee hat in den letzten Jahren sehr
schwache Nachwuchsjahrgänge produziert und der Bestand ist in der
Folge zurückgegangen. Es gibt jedoch noch immer genug Elterntiere, um
sicherzustellen, dass die Nachwuchsproduktion deshalb nicht
eingeschränkt ist. Das Fischereimanagement hat auf die Abnahme mit
einer Senkung der Fangmengen reagiert. Diese Maßnahme greift bereits,
der Bestand entwickelt sich wieder positiv und so besteht keine
Notwendigkeit, der Fischerei das MSC-Siegel zu entziehen. Nachhaltige
Fischereien zeichnen sich dadurch aus, dass sie verantwortungsbewusst
auf veränderte Bedingungen reagieren. Dies hat die Seelachs-Fischerei
getan und Verbraucher sollten dies unterstützen, indem sie weiterhin
Seelachs mit MSC-Siegel kaufen.

Auch die kürzlich zertifizierte Schwertfisch-Fischerei wurde in
Frontal21 aufgegriffen. Es ist richtig, dass diese Fischerei Haie und
Schildkröten beifängt, doch die Bewertung nach MSC-Standard hat
gezeigt, dass dies die Bestände nicht an ihrer Erholung hindert, da
diese Fischerei nicht der größte Einflussfaktor auf die Tiere ist.
Trotzdem hielten die Prüfer fest, dass die Leistung der Fischerei in
diesem Bereich verbessert werden kann und definierten sechs Auflagen,
welche die Fischerei innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens
erfüllen muss, um weiterhin zu zeigen, dass ihre Einwirkungen auf
diese Arten akzeptabel sind.

Über den südafrikanischen Seehecht wurde in der Sendung gesagt,
dass er bedroht sei. In den Gewässern vor Südafrika sind zwei
Seehechtarten zu finden. Der Bestand des in seichteren Gewässern
lebenden Kap-Seehechts wird nachhaltig befischt und ist auf einem
gesunden Niveau. Der Bestand des Tiefenwasser-Kap-Seehechts ist
hingegen niedriger. Daher hat die südafrikanische Seehecht-Fischerei
einen Erholungsplan eingeführt, der den Bestand wieder stärken soll.
Auch diese Maßnahme war Folge einer Zertifizierungsauflage. Die
neueste Bestandsbewertung zeigt, dass der Erholungsplan erste
positive Auswirkungen hat.

Die MSC-Kriterien wurden von über 200 Wissenschaftlern,
Umweltschützern und anderen Interessengruppen während eines
zweijährigen Prozesses definiert und stellen einen breiten
wissenschaftlichen Konsens dar. Die Kriterien schreiben nicht vor,
welche Fanggeräte eingesetzt werden dürfen oder wofür der gefangene
Fisch verwendet werden darf. Vielmehr geben sie vor, wie das Ergebnis
der Fischerei auszusehen hat. Das MSC-Programm hilft dabei,
notwendige Änderungen im Management von Fischereien voranzubringen
und hat bereits zu beachtlichen Verbesserungen für die marine Umwelt
geführt. Diesen überaus wichtigen Aspekt des MSC-Programms haben die
Macher des Frontal21-Beitrages leider außer Acht gelassen. "Es sind
gerade diese Veränderungen, die dabei helfen, die weltweite Fischerei
zu einem nachhaltigeren Sektor zu machen. Verbraucher können sich
darauf verlassen, dass nur nachhaltig arbeitende Fischereien mit dem
MSC-Siegel ausgezeichnet werden. Über den Kauf von Fisch mit unserem
blauen Siegel unterstützen sie diese Fischereien und geben ihnen
Anerkennung", sagt Marnie Bammert.



Pressekontakt:
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an:
Gerlinde Geltinger, MSC Deutschland, Tel. 49 (0)30 609 8552-0,
E-Mail: gerlinde.geltinger@msc.org.


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

394330

weitere Artikel:
  • Sensation zur Intersolar Europe: DEGERenergie macht Stromkunden unabhängig vom Netz / Komplettsystem zur Eigenversorgung feiert Weltpremiere Horb a.N. (ots) - Die Sensation ist perfekt: DEGERenergie macht Stromkunden unabhängig vom öffentlichen Stromnetz. Das Komplettsystem, das der deutsche Weltmarktführer für solare Nachführsysteme ab sofort in Deutschland anbietet, kombiniert die zehntausendfach bewährte MLD-Technologie mit einer alltagstauglichen Speicherlösung inklusive Batterie-Managementsystem. Die neue DEGERenergie-Komplettlösung feiert auf der Intersolar Europe 2012 in München ihre Weltpremiere. "Wer wirklich umweltfreundliche Energie will, sollte nicht mehr...

  • AppSense übernimmt das Mobile-IT-Unternehmen RAPsphere Hallbergmoos (ots) - AppSense, führender Hersteller von User-Virtualization-Lösungen, übernimmt RAPsphere, einen Anbieter von Produkten rund um das mobile Informationsmanagement. CIOs sind damit den Herausforderungen des Bring your own Device-Konzepts gewachsen und können sowohl unternehmenseigene Applikationen als auch Daten auf mobilen Geräten effektiv schützen. Die Übernahme unterliegt den üblichen Abschlussklauseln und wird voraussichtlich innerhalb dieses Quartals abgeschlossen sein. Es handelt sich um die erste Unternehmensübernahme mehr...

  • 56 Prozent der Deutschen haben noch keine Steuererklärung gemacht Hamburg (ots) - Am 31. Mai endet die offizielle Frist zur Einreichung der Einkommenssteuererklärung für 2011. Die Mehrheit der Deutschen (56 Prozent) hat ihre Steuererklärung allerdings noch nicht gemacht. Knapp 62 Prozent davon wollen das nachholen - etwa 39 Prozentpunkte fristgerecht, weitere 23 Prozentpunkte planen, die Erklärung zu einem späteren Zeitpunkt nachzureichen. Das ergibt eine repräsentative Umfrage der Beratungsgesellschaft Faktenkontor und des Marktforschers Toluna unter 1.000 Bundesbürgern. Viele glauben, eine Steuererklärung mehr...

  • Vertrauenskrise: Fast jeder dritte Bankkunde denkt über einen Wechsel seiner Bankverbindung nach Frankfurt am Main (ots) - Die deutsche Kreditwirtschaft steckt tief in einer Vertrauenskrise. So können sich 29 Prozent der hiesigen Bankkunden vorstellen, schon innerhalb der nächsten zwölf Monate ihre Bank zu wechseln. Die größte Wechselbereitschaft ist bei Männern und jüngeren Bankkunden zu beobachten. In diesen Gruppen liebäugeln rund 40 Prozent damit, ihrer jetzigen Bank oder Sparkasse schon bald den Rücken zu kehren. Zu diesen Ergebnissen kommt die in diesem Jahr erstmals durchgeführte Kundenbankstudie, für die im Auftrag der mehr...

  • Foxconn mutiert zum größten Roboterhersteller - Exklusiv-Interview in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitung Produktion München (ots) - Foxconn will bis 2014 eine Million Roboter in seiner Fertigung einsetzen. Viele haben diese Meldung nicht besonders ernst genommen. Doch nach Informationen der Fachzeitung Produktion entwickelt sich Foxconn in eine andere Richtung, als die westliche Welt dachte. Eine Million Roboter - das klingt zunächst unglaubwürdig. Werden doch rund um den Globus gerade einmal 150.000 Roboter pro Jahr verkauft. Doch wie die Fachzeitung Produktion im Gespräch mit dem amerikanischen Robotik-Insider Frank Tobe erfuhr, lässt Foxconn mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht