(Registrieren)

Volkswagen Konzern plant Ausbau des Engagements in China (BILD)

Geschrieben am 23-04-2012

Wolfsburg/Beijing (ots) -

- Chinesischer Premierminister Wen und Bundeskanzlerin Merkel
besuchen Volkswagen Werk in Wolfsburg
- Vertrag zur Errichtung eines neuen Werks in Urumqi und
Absichtserklärung zur Verlängerung der Partnerschaft mit FAW
unterzeichnet

Der chinesische Premierminister Dr. Wen Jiabao und Bundeskanzlerin
Dr. Angela Merkel haben heute das Volkswagen Werk in Wolfsburg
besucht. In Anwesenheit der beiden Regierungschefs unterzeichnete
Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen
Aktiengesellschaft, mit Vertretern des chinesischen Partners SAIC
Motor Corporation einen Vertrag zur Errichtung eines neuen Werks im
westchinesischen Urumqi. Außerdem vereinbarten der Volkswagen Konzern
und die China First Automobile Group Corp (FAW) das Vorhaben, das
Joint Venture FAW-Volkswagen um weitere 25 Jahre zu verlängern.

"Volkswagen und China verbindet eine 30-jährige Erfolgsgeschichte.
Als Pionier der chinesischen Automobilindustrie haben wir wichtige
Impulse für die industrielle Entwicklung Chinas und die deutsch-
chinesischen Wirtschaftsbeziehungen gegeben. Diesen Pioniergeist
werden wir gemeinsam mit unseren Partnern jetzt auch in den Westen
Chinas tragen", sagte Winterkorn anlässlich des Besuchs in Wolfsburg.

Mit der SAIC Motor Corporation aus Shanghai vereinbarte Volkswagen
die Errichtung eines Fahrzeugwerks in Urumqi, Hauptstadt der Provinz
Xinjiang. Die Gesamtinvestition in das neue Werk beträgt rund 170 Mio
Euro. Hier sollen ab 2015 bis zu 50.000 Fahrzeuge pro Jahr gefertigt
werden. Parallel will Volkswagen die Ansiedlung von Unternehmen der
Zulieferindustrie fördern und ein eigenes Ausbildungszentrum
errichten. "Wir erwarten künftig in Chinas ländlichen Regionen ein
starkes Wachstum. Eine besondere Rolle spielt dabei der Westen des
Landes. Hier will Volkswagen gemeinsam mit seinen Partnern seine
Präsenz langfristig ausbauen", erklärte Dr. Karl-Thomas Neumann,
Präsident und Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Group China (VGC).
"Mit unserer Go-West-Strategie schlagen wir ein weiteres
Erfolgskapitel in China auf", so Neumann.

Zudem unterzeichneten Winterkorn und Vertreter des Partners FAW
eine Absichtserklärung zur vorzeitigen Verlängerung der Laufzeit des
Gemeinschaftsunternehmens FAW-Volkswagen um 25 Jahre. Das Joint
Venture war 1991 gegründet worden und betreibt heute Fahrzeug- und
Komponentenwerke in Changchun, Chengdu und Dalian. Volkswagen und FAW
wollen nach mehr als 20 erfolgreichen gemeinsamen Jahren ihre
strategische Partnerschaft weiter ausbauen. Dabei sollen gemeinsame
Forschungsaktivitäten und Projekte zur Elektromobilität ebenso im
Fokus stehen wie neue innovative Produktentwicklungen und
Dienstleistungen im Bereich der Financial Services. Bundeskanzlerin
Dr. Angela Merkel und die hochrangige chinesische Delegation aus
Premierminister Dr. Wen Jiabao und zahlreichen Ministern wurde von
Prof. Dr. Martin Winterkorn und Prof. Dr. Ferdinand Piëch,
Aufsichtsratsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft, im Werk
Wolfsburg begrüßt. Nach dem Eintrag ins Gästebuch von Volkswagen und
der anschließenden Unterzeichnung der Erklärungen präsentierte
Winterkorn den Gästen zukunftsweisende Fahrzeugkonzepte des
Volkswagen Konzerns. Beeindruckt zeigten sich die Gäste vor allem von
den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität,
insbesondere vom Golf Blue-e-Motion.

Die Volksrepublik China ist der größte Absatzmarkt des Volkswagen
Konzerns. 2011 verkaufte Volkswagen in China 2,26 Millionen
Fahrzeuge. In den ersten drei Monaten stiegen die Auslieferungen um
15,6 Prozent auf über 633.000 Einheiten. Die beiden
Gemeinschaftsunternehmen Shanghai-Volkswagen SVW und FAW-Volkswagen
mit insgesamt rund 50.000 Beschäftigten produzieren an zehn
Standorten Fahrzeuge, Getriebe, Fahrwerke und Motoren. Seinen
Erfolgskurs will der Konzern auch in Zukunft fortsetzen: Mit
Gesamtinvestitionen von insgesamt 14 Milliarden Euro bis 2016 wollen
die beiden chinesischen Joint Ventures ihr Engagement deutlich
ausbauen. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung neuer Produkte und
der Ausbau umweltfreundlicher Fertigungskapazitäten.



Pressekontakt:
Volkswagen Konzernkommunikation
Pressesprecher Produktion & Standorte
Christoph Adomat
Tel.: +49 5361 9 86266
Fax: +49 5361 9 5786266
christoph.adomat@volkswagen.de
www.volkswagen-media-services.com

Volkswagen Group China
PR Manager, International Media
Andreas Hoffbauer
Phone: +86-10-6531 3049
Fax: +86-10-8532 2323
andreas.hoffbauer@volkswagen.com.cn
www.volkswagen.com.cn


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

391129

weitere Artikel:
  • Erste Zuschläge für XpressLink-Händler-Netzwerk London (ots/PRNewswire) - Inmarsat , weltweit führender Anbieter im Bereich mobile Satellitenkommunikationsdienstleistungen, hat heute die ersten XpressLink-Händler für sein globales Netzwerk bekannt gegeben. Zwölf weltweit hoch angesehene Spezialisten im Bereich maritime Kommunikation wurden mit dem Vertrieb von XpressLink beauftragt, so dass Verkaufsteams von Nordamerika, Europa, dem Nahen Osten und Asien aus die Schiffsflotten rund um den Globus erreichen können. Inmarsat hatte Handelspartner, Serviceprovider und Systemanalysten mehr...

  • Care-Energy - Energieeffizienz und dezentrale Energieversorgung Hamburg (ots) - Energieeffizienz bedeutet, Verluste in der Energiewandlung so gering wie möglich zu halten. Darunter fallen natürlich auch Netzverluste, also Verluste, welche durch den Transport von elektrischer Energie, Gas oder Wärme in leitungsgebundenen Netzen anfallen. Eine Erhebung der AG Energiebilanzen besagt, dass von 1990 bis 2010 jährlich rund 4.000 (PJ) an Energie für den Verbrauch und Verluste im Energiesektor in Deutschland benötigt wurden. 1 PJ = Petajoule (=1015 Joule) = 278 000 MWh 278 Mio. kWh. 4.000 Petajoule mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Wirtschafts- und Industriespionage auf dem Vormarsch = von Horst Kuhnes Düsseldorf (ots) - Deutschland als technologie- und exportorientierte Nation verdankt den wirtschaftlichen Wohlstand in erster Linie seinem Ideenreichtum und Forschergeist sowie der Fähigkeit, Innovationen schnell in marktfähige Produkte umzusetzen. Doch solcher Erfolg schafft Neider - bei anderen Staaten und auch bei Konkurrenzunternehmen im eigenen Land. Sie wollen dann Wissen und Know-how erlangen, ohne die hohen Kosten für Forschung und Entwicklung selbst tragen zu müssen. Wirtschafts- und Industriespionage sind immer weiter mehr...

  • Börsen-Zeitung: Was man sich sparen kann, Kommentar zur europäischen Strategie des Sparens, von Detlef Fechtner. Frankfurt (ots) - Ausgerechnet die Niederlande! Ausgerechnet in einem Euro-Staat, der bisher zu den Anwälten strikter Budgetdisziplin zählte, werden Defizitvorgaben für überzogen erklärt. Vom "Diktat aus Brüssel" ist die Rede, unter dem niederländische Rentner leiden würden. Gewiss, diese mehr als zweifelhaften Vorwürfe sind keine regierungsamtlichen Stellungnahmen, sondern Äußerungen des Rechtspopulisten Geert Wilders. Insofern wäre es unfair, dafür die Regierung haftbar zu machen. Aber da sie nun einmal auf die Unterstützung mehr...

  • WAZ: Urteil mit Folgen. Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Wenn auch noch keine Begründung für den arbeitnehmerfreundlichen Urteilsspruch des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Altersdiskriminierung vorliegt, so scheint doch klar: Unternehmen müssen künftig auch bei ihren Chefs das Verbot der Altersdiskriminierung besser berücksichtigen als bisher. Und das ist gut so. Schließlich sind Geschäftsführer oder Vorstände wie andere Menschen auch im Alter länger fit. Wenn das Renteneintrittsalter schrittweise auf 67 Jahre steigt, passen strikte interne Altersgrenzen fürs Führungspersonal mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht