(Registrieren)

HAMBURGER ABENDBLATT: Inlandspresse, Hamburger Abendblatt zu Schlecker

Geschrieben am 28-03-2012

Hamburg (ots) - Ein Kommentar von Oliver Schade

Die Geschichte der Drogeriemarktkette Schlecker ist keine
ruhmreiche. Soviel lässt sich bereits heute festhalten, auch wenn das
letzte Kapitel noch nicht geschrieben ist. Ein von Macht besessener
Unternehmer gründete einen Handelsbetrieb und formte aus diesem mit
zweifelhaften Methoden den größten Drogeriemarktkonzern Deutschlands.
Den Kampf gegen seine Konkurrenten führte Anton Schlecker
ausschließlich über den Preis. Und deshalb mussten die Kosten nach
unten, ohne Kompromisse. Keine Ladenmiete konnte niedrig genug sein,
kein Lohn zu gering, kein Lieferantenrabatt zu hoch. Hätte nicht
bereits eine große Elektronikkette das Copyright auf "Geiz ist geil",
Schlecker wäre der ideale Erfinder dieses Slogans gewesen. Doch
irgendwann war zumindest bei den Kunden der Drogeriemärkte Geiz nicht
mehr nur geil. Guter Service und zentrale Lagen zählten wieder mehr
und auch die Art und Weise, wie Schlecker mit seinen Mitarbeitern
umging, missfiel den Massen. Sie wandten sich vom Billigheimer ab,
gingen zu den Konkurrenten. Zumindest zu denen, die noch da waren,
die Schlecker nicht mit seinem Preisdumping in den Ruin getrieben
hatte. Nun musste der Preisdrücker Insolvenz anmelden, Filialen
schließen - und 11?000 Beschäftigte verlieren ihre Arbeit: die
bittere Konsequenz einer desaströsen Geschäftspolitik. Diese
Vorgeschichte muss man sich ins Gedächtnis rufen, bevor man über den
Sinn und Unsinn staatlicher Bürgschaften für eine
Schlecker-Transfergesellschaft urteilt. Selbstverständlich kommt es
einigen Politikern - auch mit Blick auf bevorstehende Wahlen -
gelegen, sich als Helfer in der Not zu präsentieren. Was sind schon
ein paar Millionen Euro Steuergeld, wenn man sich damit das Image des
sozialen Kümmerers erkaufen kann? Aber wo waren alle diese Politiker
in den vergangenen Jahrzehnten? Wer von ihnen hat nach Hilfen für die
vielen kleinen Wettbewerber gerufen, die Schlecker an die Wand
gedrückt hat? Nun elektrisiert die auf den ersten Blick große Zahl
von 11?000 Arbeitsplätzen. Allerdings verteilen sich die Stellen auf
ganz Deutschland. So sind in Hamburg nur 110 Jobs betroffen -
Massenentlassungen sehen anders aus. Und um ein Unternehmen mit
überragender Bedeutung für den Standort Deutschland handelt es sich
bei Schlecker auch nicht. Selbstverständlich ist es für jeden
einzelnen Beschäftigten eine persönliche Tragödie, wenn er seinen
Arbeitsplatz verliert. Allerdings muss man die Frage stellen: Was
können teure Transfergesellschaften mehr leisten als die
Arbeitsagenturen? Im Fall Schlecker nichts. Denn der Unterschied
zwischen den angebotenen Bewerbungstrainings und Fortbildungen ist
marginal. Am Ende gewinnen die Schlecker-Beschäftigten in der
Transfergesellschaft ein halbes Jahr Zeit, um einen neuen Job zu
finden. Und Schlecker selbst vermeidet Kündigungsklagen und
Abfindungszahlungen - denn darauf müssen diejenigen Beschäftigten
schriftlich verzichten, die sich für den Weg in die
Transfergesellschaft entscheiden. Die Diskussionen im Fall Schlecker
zeigen exemplarisch, wie sich die soziale Marktwirtschaft früherer
Tage zu einem Kapitalismus mit staatlichem Dauer-Airbag gewandelt
hat. Allzu schnell ist von Systemrelevanz die Rede und von sozialer
Verantwortung, welche die Politik übernehmen müsse. Nicht selten
kommen diese Hinweise von Menschen, die zuvor das Wort sozial kaum
buchstabieren konnten, denen aber plötzlich finanziell selbst das
Wasser bis zum Hals steht. Schlecker muss sich alleine aus seiner
Misere befreien - ohne jede Art staatlicher Hilfe. Wer Jahre lang
Wildwest spielt, muss auch mal vom Pferd fallen können, ohne liegen
zu bleiben. Kommt er nicht wieder in den Sattel, dann hat er eben
ausgespielt.



Pressekontakt:
HAMBURGER ABENDBLATT
Ressortleiter Meinung
Dr. Christoph Rind
Telefon: +49 40 347 234 57
Fax: +49 40 347 261 10
christoph.rind@abendblatt.de meinung@abendblatt.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

386649

weitere Artikel:
  • Einladung zur Preisübergabe des FM-Anwenderpreises 2012 im Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW (LBV) in Düsseldorf, Johannstr. 35, am 29. März 2012, 14.30 Uhr Düsseldorf (ots) - Zweiter Platz für den Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) und den Dienstleistungspartner Cofely Deutschland GmbH. Als preiswürdig erachtete die Jury die innovative Vorgehensweise des BLB NRW bei der Vergabe des Neubaus für das Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW (LBV) in Düsseldorf. Der Preis soll im LBV ausgestellt werden und wird am 29. März um 14.30 Uhr an den Leiter des LBV übergeben. Zu dieser Übergabe laden wir die Vertreter der Presse hiermit ein. Teilnehmer: mehr...

  • Mitsubishi UFJ Securities Holdings ernennt Cliff De Souza zum Hauptgeschäftsführer und Leiter für International Business Tokyo (ots/PRNewswire) - Mitsubishi UFJ Securities Holdings Co. Ltd. (MUSHD) gab heute in Tokyo bekannt, dass Cliff De Souza, derzeit Geschäftsführer von Mitsubishi UFJ Securities International (MUSI), den Posten des Generaldirektors von MUSHD antreten und an Tsutomu Tanaka und Akira Kamiya Bericht erstatten wird, welche vom 1. April an als Vizepräsidenten für das Unternehmen tätig sein werden. Zusätzlich wird er die Position des Leiters für International Business übernehmen sowie den Vorsitz eines neu gegründeten internationalen Management-Komitees, mehr...

  • Börsen-Zeitung: Gütersloh im Angriffsmodus, Kommentar zur neuen Strategie bei Bertelsmann, von Walther Becker. Frankfurt (ots) - Knapp zehn Jahre ist es her, dass Thomas Middelhoff beim Familienunternehmen Bertelsmann gegangen wurde. Die nach seinem Expansionskurs nötigen Aufräumarbeiten unter Gunther Thielen brauchten viel Zeit, das Zurückdrehen band Kapazitäten, beschränkte den finanziellen Spielraum, und es fehlte das Agieren am Markt. Abgesehen von dem - in der Dimension sehr überschaubaren - Musikrechte-Joint-Venture mit Finanzinvestor KKR blieb Expansion ein Fremdwort. Jetzt dreht sich der Wind wieder: Der 2000 von Middelhoff nach mehr...

  • Maxthon kündigt "Do Not Track" für Maxthon 3 an: Erweiterter Schutz für Desktop-Computer San Francisco (ots/PRNewswire) - Maxthon (http://www.maxthon.com), ein weltweiter Anbieter von Software und Web-Diensten, hat die Einführung von Do Not Track für den Maxthon 3-Browser in der Version 3.3.6.2000 angekündigt. Benutzer können diese Version unter http://dl.maxthon.com/mx3/mx3.3.6.2000.exe herunterladen. "Ab dieser Version wird Do Not Track in Maxthon 3 unterstützt", erklärt Jeff Chen, CEO von Maxthon. "Unser Browser ist der erste in China, der Do Not Track unterstützt, und wir arbeiten konsequent daran, dieses System mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Bertelsmann: Bielefeld (ots) - Middelhoff reloaded? Kaum hat der Nachnachfolger des umstrittensten aller bisherigen Bertelsmann-Vorstandschefs die Umwandlung der AG in eine KGaA verkündet, sprechen Beobachter schon wieder von einem möglichen Börsengang. Da mag Thomas Rabe noch so beschwichtigen, derzeit sei nichts geplant. Unterm Strich könnte das, was er gestern als einfache Änderung der Rechtsform bezeichnete, große Folgen haben. Rabe braucht Geld, will er das derzeit noch auf Europa und traditionelle Medien konzentrierte Geschäft umbauen. Richtig mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht