(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Ölpreis mit Angstprämie, Börsenkommentar "Marktplatz" von Thorsten Kramer.

Geschrieben am 02-03-2012

Frankfurt (ots) - Am Ölmarkt ist die Stimmung von enormer
Nervosität geprägt. Wer dafür noch einen Beleg sehen wollte, hat ihn
vor dem Wochenende bekommen. Nachdem in einem englischsprachigen
iranischen Fernsehsender über die Explosion einer Ölpipeline in
Saudi-Arabien berichtet worden war, schoss am Terminmarkt der Preis
für ein Barrel (159 Liter) der Sorte Brent steil nach oben. Bei
128,40 Dollar markierte er am späten Donnerstag den höchsten Stand
seit fast vier Jahren.

Im aktuellen Umfeld ist die Reaktion der Marktteilnehmer sehr
nachvollziehbar, denn in erster Linie ist es die Sorge über einen
Angebotsengpass, die den Ölpreis bereits seit Wochen treibt. Im
laufenden Jahr verteuerte sich Brent-Öl schon um rund 16%. Es spricht
Bände, dass der Preis selbst dann noch höher als zuvor notierte, als
Saudi-Arabien die Meldung über die angebliche Explosion längst
richtiggestellt hatte: Diese sehr selektive Wahrnehmung von
Informationen ist typisch für eine Phase spekulativer Übertreibung.
Analysten beziffern die "Angstprämie", die bereits in den Ölpreis
eingearbeitet worden ist, auf rund 20 Dollar.

De facto ist ein Engpass in der Ölversorgung bislang nicht zu
erkennen - trotz aller Störungen in wichtigen Förderstaaten wie
Nigeria, Südsudan oder Jemen. Vielmehr zeigen Daten der
Internationalen Energieagentur, dass es am globalen Ölmarkt täglich
ein Überangebot von 1Mill. Barrel gibt, weil die Nachfrage aus den
Industrieländern aufgrund der Rezession in der Eurozone geringer ist
als üblich und die Produktion der Opec-Staaten zugleich das höchste
Niveau seit drei Jahren erreicht hat. Hinzu kommt, dass sich die
Schieferölproduktion in den USA und die Ölgewinnung aus kanadischen
Ölsanden weiterhin gut entwickeln.

Dessen ungeachtet preisen Marktteilnehmer das Risiko eines
Engpasses ein, weil der schwelende Konflikt des Westens mit dem Iran
zurzeit eine neue Prägung erfährt. Weitet das Land seinen
Lieferstopp, der bislang nur Frankreich und Großbritannien betrifft
und somit eher symbolisch ist, weil beide Länder nur wenig Öl aus dem
Iran bezogen haben, auf Italien, Spanien oder Frankreich aus, wäre
dies von Bedeutung. Noch stärker wäre die Wirkung, sollten sich die
größten Abnehmer iranischen Öls - China, Japan, Indien und Südkorea -
dem Beispiel der Europäischen Union anschließen, die ab Sommer
ihrerseits ein Ölembargo ausgesprochen hat, um die Regierung in
Teheran im Konflikt über das iranische Atomprogramm zum Einlenken zu
zwingen. Zwar signalisierte der weltgrößte Ölförderer Saudi-Arabien
bereits, man könne die Produktion kurzfristig ausweiten. Aber dies
würde die global vorhandenen freien Kapazitäten, die zurzeit ohnehin
nur noch bei 2 Mill. Barrel pro Tag liegen dürften, weiter schmälern.
Mitte 2008 hatte der Markt auf eine ähnliche Entwicklung umgehend
reagiert, der Ölpreis kletterte damals auf das Rekordhoch bei 150
Dollar.

Noch dramatischer wäre es, sollte es tatsächlich zu der
angedrohten Blockade der Straße von Hormus durch iranische Schiffe
kommen. Auf diesem Seeweg werden täglich 20% der globalen
Ölproduktion transportiert. Analysten rechnen für diesen Fall mit
einem Ölpreis von 200 Dollar je Barrel, und die davon ausgehenden
Schockwellen hätten weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft und
die globalen Finanzmärkte.

Bleiben die Risikoszenarien aus, zu denen natürlich auch ein
militärischer Konflikt mit dem Iran zählt, spricht fundamental vieles
dafür, dass der Ölpreis zunächst etwas konsolidiert: Im April und Mai
steht die Periode mit der niedrigsten Ölnachfrage im Jahresverlauf
unmittelbar bevor. Allerdings zeigt der starke Anstieg der
Netto-Long-Positionen an den Terminmärkten ein hohes Interesse an
Rohöl, bei dem die üppige Liquiditätsversorgung durch die Notenbanken
eine gewichtige Rolle spielen dürfte. Nachdem die Europäische
Zentralbank mit ihrem zweiten Dreijahrestender die Banken netto mit
weiteren rund 300 Mrd. Euro versorgt hat, sollte dieser Trend
anhalten. Die Konsolidierung dürfte folglich eher moderat ausfallen,
und eine sich daran anschließende erneute Preissteigerung ist
wahrscheinlich.

Für Aktienanleger muss das aber nicht nachteilig sein: Bei einem
stetig steigenden Preisniveau zogen in der Vergangenheit zumeist auch
die Aktienmärkte an (siehe Grafik). Ölwerte gelten dann in jedem Fall
als aussichtsreich. Zudem bieten "Rohstoffwährungen" die Aussicht auf
Rendite: Dazu zählen die Devisen aus Norwegen, Malaysia, Russland und
Brasilien.

(Börsen-Zeitung, 3.3.2012)



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

381694

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: Alcoa-Chef Kleinfeld sieht Turbo-Kapitalismus beendet Bremen (ots) - Bremen. Klaus Kleinfeld, Vorstandschef des US-Aluminiumherstellers Alcoa, kritisiert die anhaltenden Spekulationen und den Hochfrequenzhandel auf den Finanzmärkten. "Einige Protagonisten agieren ebenso massiv wie kurzfristig", sagte er dem BREMER WESER-KURIER. Es gebe in den Märkten noch zu viele spekulative Elemente. "Bei allem Verständnis für die Bedürfnisse der Kapitalmärkte halte ich viel davon, sie so weit wie möglich mit der Realwirtschaft zu verschränken." Das werde noch viel zu wenig verstanden und diskutiert. mehr...

  • WAZ: Verdi fordert, die Städte stöhnen. Kommentar von Kai Wiedermann Essen (ots) - Vor fünf Tagen erst hatte Verdi-Chef Frank Bsirske die Arbeitgeber gewarnt: Er rechne mit einer hohen Streikbereitschaft, sollte es nicht zu einer angemessenen Lohnsteigerung im öffentlichen Dienst kommen. Jetzt, da die erste Verhandlungsrunde enttäuschend verlaufen sei, erhöht die Gewerkschaft den Druck. Dass Verdi im Ruhrgebiet die Warnstreiks im Öffentlichen Nahverkehr beginnt, ist aus Sicht der Gewerkschaft normal. Wenn das Revier erst stillsteht, tut's so richtig weh. Und das soll es. Die Forderung der mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Schienennetz: Bielefeld (ots) - Der Fahrgastverband Pro Bahn hat seine Kritik am Zustand des Schienennetzes der Deutschen Bahn verschärft. Es ist nicht mehr nur davon die Rede, dass aufgrund fehlender Mittel die Bahn die Infrastruktur verrotten lässt. Pro Bahn macht mehr Dampf und wirft der Politik eine mutwillige Zerstörung des Schienennetzes vor, da jährliche Investitionen in Höhe von vier Milliarden Euro nicht ausreichten. Es sind schrille Pfiffe, die hier ertönen. Unstreitig ist, dass aus Sicherheitsgründen an vielen Stellen im bundesdeutschen mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar: Eine Frage der Logistik Regensburg (ots) - Eine erstaunliche Erkenntnis, die Firmenchef Dr. Werner Conrad verbreitete: In der Oberpfalz werden die Arbeitskräfte knapp! Was für den regionalen Arbeitsmarkt eine gute Nachricht ist, hat dem Conrad-Standort Wernberg einen Malus auf der Bewertungsliste für eine 50-Millionen-Euro-Investition eingetragen. Wenn es sich bei Conrad um ein Unternehmen ohne Bindung zur Region handeln würde: Wer weiß, ob sich da nicht ein großer Arbeitgeber langsam verabschieden würde. Logistikzentren können überall gebaut werden, und mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Handel / Drogerien Osnabrück (ots) - Raus aus dem Schlecker-Konzern Die spannendste Frage bleibt unbeantwortet: Was wird jetzt aus Ihr Platz? Mit Filialschließungen und Stellenabbau ist weder der Fortbestand garantiert, noch ist das endgültige Scheitern der insolventen Drogeriekette besiegelt. Insolvenzverwalter Werner Schneider verschlankt das Unternehmen, um es innerhalb der nächsten drei Wochen aus der Verlustzone zu führen. Damit hat Ihr Platz als eigenständiges Unternehmen weniger Überlebenschancen. Denn mit geringeren Einkaufsmengen als bisher mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht