(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar zur Steuerdebatte: "Bröckelnde Tabus" von Gerald John

Geschrieben am 11-12-2011

Ausgabe vom 12.12.2011

Wien (ots) - Endlich beginnen die Tabus zu bröckeln. Immer öfter
nimmt Michael Spindelegger das in den eigenen Reihen so verpönte
S-Wort in den Mund. Erst liebäugelte der Vizekanzler mit einem
"Solidarbeitrag", nun mit dem Schließen von "Lücken": Die ÖVP
freundet sich, so scheint es, mit Steuererhöhungen an.
Kanzler Werner Faymann ließ sich naturgemäß nicht lange bitten. Er
machte einen Vorschlag, der haargenau in Spindeleggers
Anforderungsprofil - "wer mehr hat, muss mehr geben" - passt: Die
vorgeschlagene Steuer auf Wertgewinne bei Immobilienverkäufen trifft,
zumal Eigenheime ausgeklammert werden sollen, sicher nicht die
Ärmsten im Land. Riesiger Besitz liegt in wenigen Händen, das oberste
Zehntel hält 60 Prozent des Immobilienvermögens - und genießt
trotzdem einen schleichenden Steuerrabatt: Mangels Anpassung wird die
Grundsteuer anhand von Uraltwerten weit unter den realen Marktpreisen
berechnet.
Was überdies für höhere Abgaben auf Immobilienvermögen spricht: Sie
dämpfen das angeschlagene Wirtschaftswachstum kaum und laden nicht
zur Steuerflucht ein. Zinshäuser können schwer nach Bratislava
übersiedeln.
Sozial ausgewogen ließe sich auch ein mögliches Gegengeschäft
gestalten: Bewegung im Streit um die Studiengebühren hat Faymann
angedeutet - und kratzt damit ebenfalls an einem eigenen Dogma. Stets
hat die SPÖ den freien Hochschulzugang beschworen, doch die erhoffte
soziale Durchmischung nicht erreicht. De facto gilt immer noch die
Regel: Je reicher die Eltern, desto größer die Chancen des
Nachwuchses auf Studium und hohes Einkommen.
Von der Abschaffung der Studiengebühren haben deshalb viele angehende
Akademiker profitiert, die sich - etwa via Kreditmodell mit späterer
Rückzahlung - einen Beitrag leisten könnten, um bessere
Studienbedingungen und großzügigere Stipendien für die wirklich
Bedürftigen zu finanzieren. Natürlich wäre Gratisbildung für alle das
Ideal. Aber in Zeiten leerer Kassen ist es fragwürdig, dass gerade
gutsituierten Studierenden Gebühren erspart bleiben, während etwa für
den Kindergartenbesuch je nach Bundesland immer noch empfindliche
Kosten anfallen.
Faymann und Spindelegger, die viel gescholtenen "Besitzstandswahrer",
als Tabubrecher? Davon kann noch keine Rede sein, vorerst wagten die
beiden nur Andeutungen. Doch im Vergleich zum in der
Koalitionsdebatte üblichen Einbunkern ist das bereits ein
Fortschritt.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

368270

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Die Vorzeichen zu diesem Gipfel waren schlecht - Ein löchriger Klima-Rettungsschirm Ein Kommentar von Anja Clemens-Smicek Düsseldorf (ots) - Gipfel haben es in der jüngeren Geschichte so an sich, dass hohe Erwartungen an sie gestellt werden, sie aber eher selten konkrete Ergebnisse hervorbringen. Auch nach den Marathon-Verhandlungen zur Klimarettung kann es sich der Betrachter aussuchen, ob er auf der Seite der Optimisten eine "historische Entscheidung" bejubelt oder mit den Pessimisten den "lauwarmen Kompromiss" beklagt. Fakt ist: Es wurde ein Fahrplan für ein neues Abkommen erstellt und die Struktur eines globalen Klimafonds ausgearbeitet. Wer auf mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zu den Ergebnissen von Durban Rostock (ots) - Ein Durchbruch im Kampf gegen die Erderwärmung war Durban leider nicht. Vielleicht sind der Leidensdruck und schlicht das Problembewusstsein für die gigantischen Herausforderungen noch nicht groß genug. Vor allem bei politischen Eliten und Wirtschaftsbossen in den USA, die klimapolitisch weiterhin ein ziemlicher Ausfall sind, in China, wo allerdings kräftig in umweltschonendere Technologien investiert wird, oder anderswo. Denen ist das Hemd des Wirtschaftswachstums immer noch näher als der Rock des Klimaschutzes. mehr...

  • Neues Deutschland: Die Linkspartei und die Crux der Gremien Berlin (ots) - Es wäre bereits die dritte Mitgliederbefragung der Linkspartei in nicht einmal zwei Jahren. Ein gutes Zeichen für die rege Beteiligung der Basis an den Entscheidungsprozessen der Partei, könnte man meinen. Mit der kleinen Einschränkung, dass es sich in den ersten beiden Fällen - Zustimmung zur Struktur eines neuen Vorstandes 2010 und Bestätigung einer Parteitagsentscheidung über das Grundsatzprogramm - um die Sanktionierung von zuvor bereits getroffenen Entscheidungen handelte. Eine Befragung zu einzelnen Kandidaten mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Auf der Wohlstandsparty Zum Abschluss der Klimakonferenz in Durban Cottbus (ots) - Auch die Resultate dieses Gipfels werden die Welt vermutlich nicht vor den voranschreitenden Folgen des Klimawandels bewahren. Da mögen die Teilnehmer in Durban noch so aufopferungsvoll um jedes Wort gerungen haben und Umweltminister Norbert Röttgen nun übermüdet von einem wegweisenden Erfolg sprechen. Der Zug ist aus dem Bahnhof gerollt - in Südafrika jedenfalls wurden ihm erneut nicht genügend Bremsklötze in den Weg gelegt. Der vereinbarte Fahrplan für ein Klimaschutzabkommen mutet angesichts der weltweiten Realitäten mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Ulrich Krökel zu Russland Regensburg (ots) - Beobachter in Russland und im Westen sollten sich davor hüten, den Protest im Putin-Reich zu einem Popanz aufzublasen. Es ist wahr: Die Unmutsäußerungen sind in ihrer Vehemenz ebenso beeindruckend wie mutig. Unstrittig ist aber auch, dass in der Auflehnung nur eine diffuse Unzufriedenheit zum Ausdruck kommt. Die Demonstranten haben weder einen Anführer, noch sprechen sie für das Volk oder verfügen über eine politische Perspektive. Sie fordern Neuwahlen - und dann? Bei der Duma-Wahl haben die Menschen zu 96 Prozent mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht