(Registrieren)

Steigender Termindruck treibt deutsche IT-Abteilungen zu Fehlern

Geschrieben am 17-05-2011

Hamburg (ots) - Mehr als jeder zweite Softwarefehler, der nach
Produktivschaltung einer Änderung endeckt wird, entsteht durch Mängel
im Testmanagement. Häufig fallen Tests dem Termindruck zum Opfer.
Dieser Zwang zur Eile wird allerdings künftig weiter steigen.
Unternehmen unterbieten sich auf Wunsch der Kunden mit immer kürzeren
Release-Zyklen. Gleichzeitig stellen enger getaktete
Umsetzungsfristen bei Gesetzesanpassungen die IT-Abteilungen auf die
Probe. Beispiel Steuergesetzgebung: Anfang des Jahres kam es zu
Pannen beim Erstellen von Lohnsteuerbescheinigungen. Die Anpassung
der IT-Systeme binnen weniger Wochen auf das neue Jahressteuergesetz
war gescheitert. Ohne eingespielte Testverfahren wird es künftig
immer seltener gelingen, mit dem Änderungstempo Schritt zu halten.
Das ergibt eine aktuelle Einschätzung von Steria Mummert Consulting.

Ein systematischer Vorgehenskatalog für das Testen von Software
befindet sich allerdings bei der Mehrheit der Behörden und
Unternehmen erst im Aufbau. Meist entscheiden die Verantwortlichen
erst am Projektende, welche Funktionen der Software überprüft werden
sollen, und führen lediglich unsystematische Stichprobentests durch.
Tauchen Fehler allerdings erst kurz vor Aufnahme des Regelbetriebs
auf, dauert die Korrektur deutlich länger und benötigt mehr
Mitarbeiter, als wenn Tests frühzeitig geplant und eingebaut werden.
Der Mehraufwand für eine nachträgliche Fehlerbeseitigung beträgt in
der Regel das Fünffache. Gleichzeitig bedeuten Fehler, die zu spät
oder gar nicht auffallen, einen enormen Vertrauensschaden in der
Beziehung zu Bürgern und Kunden.

Damit umfassende IT-Tests trotz eines sich immer schneller
drehenden Regulierungs-Karussells nicht ausgebremst werden, sind vor
allem straffere Abläufe nötig. "Softwarequalität und enge
Umsetzungsfristen lassen sich vereinbaren, wenn die IT-Abteilungen
ihre Testabläufe stärker durchorganisieren", sagt Testing-Experte
Lars Hinrichsen von Steria Mummert Consulting. Dazu gehört
beispielsweise, dass sich die Tester ein Methodengerüst aufbauen, auf
das sie bei wiederkehrenden IT-Anpassungen immer wieder
zurückgreifen. "Eine eingespielte Abfolge, inklusive einer
umfassenden Dokumentation, spart Zeit und senkt das Fehlerrisiko", so
Hinrichsen. Gleichzeitig besteht mit standardisierten Testprozessen
die Möglichkeit, die Aufgabe an externe Mitarbeiter oder
Dienstleister abzugeben. So gewinnen die CIOs zusätzlichen
Handlungsspielraum, um Software auch bei engen Fristen ausgiebig zu
prüfen.



Pressekontakt:
Steria Mummert Consulting
Birgit Eckmüller
Tel.: +49 (0) 40 22703-5219
E-Mail: birgit.eckmueller@steria-mummert.de

Faktenkontor
Jörg Forthmann
Tel.: +49 (0) 40 253 185-111
E-Mail: joerg.forthmann@faktenkontor.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

332232

weitere Artikel:
  • Hirschmann Renewable Energy erstmals auf der Intersolar Europe Rankweil (ots) - Der international operierende Automobilzulieferer Hirschmann Automotive präsentiert erstmals seinen Geschäftsbereich "Renewable Energy" auf der Intersolar Europe 2011. Aufbauend auf den langjährigen Konstruktions- und Entwicklungs-erfahrungen im automotiven Umfeld hat das Unternehmen eine neue Generation von Anschlussboxen und Steckverbindern zur Verschaltung von Solarmodulen entwickelt, die nun erstmals dem weltweiten Publikum in München vorgestellt werden. Über Hirschmann Automotive Das international mehr...

  • Neue Berater: Rochus Mummert stärkt Standorte München und Frankfurt am Main München/Frankfurt (ots) - Die Unternehmens- und Personalberatung Rochus Mummert hat ihre Teams an den Standorten München und Frankfurt am Main weiter ausgebaut. Dr.-Ing. Carlo Mackrodt (50) bringt im Münchner Büro seine hohe Kompetenz im Bereich Executive Search in der Beratung von Kunden aus den Branchen Chemie, Maschinenbau und Automobil ein. Gerhard Görke (48) kümmert sich von der Mainmetropole aus um die Besetzung von Toppositionen bei international namhaften Groß- und Privatbanken. Financial-Services-Experte Görke ist nach Florian mehr...

  • Lear Corporation kündigt Eröffnung einer neuen Elektronikfabrik in Rabat (Marokko) an Rabat, Marokko (ots/PRNewswire) - Die Lear Corporation kündigte heute die offizielle Eröffnung einer neuen Elektronikfabrik in Rabat (Marokko) an. Lear ist bei der Entwicklung von kompletten elektronischen Stromversorgungssystemen für die weltweite Automobilbranche auf globaler Ebene führend. Lears Fachkenntnis des Fahrzeuginnenraums und seine Expertise im Bereich der Systemintegration bieten bei der Entwicklung und Umsetzung von elektrischen Stromverteilungssystemen, die sich für eine komplette Auswahl an Fahrzeugmerkmalen und Funktionen mehr...

  • Ethical Coffee fordert Nespresso bald auch in Deutschland heraus: Ex-Nestlé-Manager Jean-Paul Gaillard will mit günstigerem Preis und aluminiumfreier Kapsel Marktanteile gewinnen Hamburg (ots) - Bis Ende 2011 wird die Produktionskapazität auf 750 Millionen Kapseln ausgebaut, bis Ende 2012 auf zwei Milliarden Hamburg, 17. Mai 2011 - Der Ex-Nestlé-Manager Jean-Paul Gaillard will noch im Herbst dieses Jahres seinem Ex-Arbeitgeber in Deutschland Konkurrenz im einträglichen Geschäft mit Kaffee-Kapseln machen. Wie das Wirtschaftsmagazin 'Capital' (Ausgabe 6/2011, EVT 19. Mai) berichtet, plant Gaillard, mit seiner Ethical Coffee Company nach Frankreich bald auch in der Schweiz und in Deutschland mit einem Konkurrenzprodukt mehr...

  • Jeder fünfte Internetnutzer telefoniert über das Internet Wiesbaden (ots) - Jeder fünfte Internetnutzer (21%) in Deutschland telefonierte im Jahr 2010 über das Internet oder führte darüber Videotelefonate (Telefonate mit Webcam). Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Welttelekommunikationstags am 17. Mai 2011 mit. Besonders beliebt ist diese Art zu telefonieren bei jungen Menschen: 31% der Internetnutzer zwischen 16 und 24 Jahren nutzten sie 2010. Bei den 10- bis 15-Jährigen und den 25- bis 44-Jährigen lag der Anteil jeweils bei 23%. Ältere Internetnutzer nehmen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht