(Registrieren)

HSBC-Studie: Die Welt in 2050 und Energie in 2050 / 19 der 30 größten Volkswirtschaften frühere Schwellenländer / Erhebliche Investitionen in Effizienzsteigerungen und CO2-arme Alternativen notwendig

Geschrieben am 31-03-2011

Düsseldorf (ots) - Das rasante Wachstum der Schwellenländer
verändert die Weltwirtschaft. Aber welche Ursachen hat diese
Veränderung? Wird sie sich fortsetzen? Und wie wird die Welt dann
aussehen? Die Antworten auf diese Fragen sind für die heutigen
Entscheidungen der Anleger von großer Bedeutung.

Die am 31. März in Frankfurt präsentierte Studie "Die Welt im Jahr
2050" der HSBC bietet einen Rahmen für die Erörterung dieser Fragen.
Dazu wurden 30 Volkswirtschaften, die 2050 - gemessen an ihrem BIP -
die größten der Welt sein werden, analysiert. Die Autorin der Studie,
Karen Ward, kommt dabei zu dem Fazit, dass "das rasante Wachstum der
Schwellenländer eine tektonische Verschiebung in der Weltwirtschaft
bewirkt."

Es ist davon auszugehen, dass sich die Volkswirtschaften, die
heute gemeinhin als "emerging" bezeichnet, bis 2050 in ihrer gesamten
Wirtschaftsleistung verfünffachen werden und damit größer sein werden
als die "entwickelte" Welt. Infolge dieser Wachstumsbeschleunigung
wird sich die weltweite Produktion verdreifachen. Das jährliche
Wachstum der Weltwirtschaft wird im Durchschnitt von knapp über 2 %
im letzten Jahrzehnt auf etwa 3 % steigen. "Der Wachstumsbeitrag der
Schwellenländer wird in diesem Zeitraum doppelt so hoch ausfallen wie
jener der Industrieländer", so Karen Ward.

Demnach werden im Jahr 2050 laut HSBC-Studie 19 der 30 größten
Volkswirtschaften Schwellenländer von heute sein. China wird die
größte Volkswirtschaft der Welt sein, und Indien wird an dritter
Stelle stehen. Aber auch einige andere Schwellenländer rücken in der
globalen Rangliste weit nach oben. Dazu gehören insbesondere Mexiko,
die Türkei, Indonesien, Ägypten, Malaysia, Thailand, Kolumbien und
Venezuela.

Die großen Verlierer sind dagegen die reichen europäischen Länder
mit einer kleinen und alternden Bevölkerung. So werden die Schweiz
und die Niederlande in der Rangliste deutlich abrutschen, während
Schweden, Belgien, Österreich, Norwegen und Dä-nemark überhaupt nicht
mehr zu den 30 führenden Volkswirtschaften gehören werden. "Außerhalb
Europas ist der demographische Wandel sogar noch gravierender",
analy-siert Karen Ward. So wird die Erwerbsbevölkerung in Saudi
Arabien um 73 % steigen, in Japan hingegen um 37 % sinken.

Energieversorgung im Jahr 2050

Bereits vor dem Ausbruch der Unruhen im Nahen Osten näherte sich
der Ölpreis der Marke von 100 USD pro Barrel. Nach dem tragischen
Erdbeben und dem Tsunami in Japan wird jetzt außerdem die Zukunft der
Kernkraft in Frage gestellt. Die Lage auf den Energiemärkten ist
angespannt. Wie sollen die Energiemärkte also die von den
Schwellenländern vorangetriebene Verdreifachung der weltweiten
Produktion bewälti-gen, die in der Studie "Die Welt im Jahr 2050"
prognostiziert wird?

Die Studie "Energieversorgung im Jahr 2050" der HSBC knüpft an die
Studie "Die Welt im Jahr 2050" an, und wendet sich der Problematik
der Energieversorgung zu, die sich durch den Aufstieg der
Schwellenländer verschärfen wird. "Dabei kommen wir zu dem Schluss,
dass ein weiteres Wachstum der Weltwirtschaft auch ohne übermäßige
Umweltschäden möglich sein kann", so Karen Ward. Die Ölnachfrage
dürfte um 110 % auf über 190 Mio. Barrel pro Tag steigen, um die
zusätzliche Milliarde Autos anzutreiben, die voraussichtlich auf den
Straßen unterwegs sein wird, weil der Lebensstandard in den
Schwellenländern steigt. Der gesamte Energiebedarf wird sich infolge
der anhaltenden Wachstumsdynamik in den Schwellenländern verdoppeln.

Dabei muss die Energieversorgung auf dem globalen Entwicklungspfad
kein Hindernis darstellen. Vorraussetzung dafür sind erhebliche
Investitionen in Effizienzsteigerungen und CO2-arme Alternativen. Als
größere Herausforderung könnte sich die Deckung des
Nahrungsmittelbedarfs erweisen, wobei aber höhere Erträge und
Änderungen der Ernährungsgewohnheiten die Lücke füllen können.

Weitere Informationen sowie die gesamten HSBC-Studien "Die Welt im
Jahr 2050" und "Energieversorgung im Jahr 2050" finden Sie unter
www.hsbctrinkaus.de



Pressekontakt:
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Steffen Pörner
Telefon +49 211 910-1664
steffen.poerner@hsbctrinkaus.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

324084

weitere Artikel:
  • Zurich und ABUS kooperieren Bonn (ots) - Die Zurich Versicherung und ABUS haben eine Kooperation vereinbart. Ab April erhalten Zurich-Kunden, die sich für eine private Versicherung des Bündelproduktes MultiPlus entscheiden, besonders günstige Konditionen beim Kauf einer ABUS Secvest 2WAY Funkalarmanlage für das eigene Zuhause. Zertifizierte Alarmanlage für höchste Sicherheit daheim ABUS räumt Zurich MultiPlus-Kunden, die eine Funkalarmanlage vom Typ ABUS Secvest 2WAY erwerben, einen Preisnachlass in Höhe von 25 Prozent auf den empfohlenen Verkaufspreis mehr...

  • Hannover Messe 2011: Netzwerk AUTARK stellt modulares Hybrid-Kraftwerk vor Aachen (ots) - TERRASYS-Konzept nutzt Biomasse und Sekundärbrennstoffe - Virtuelle Kraftwerkssteuerung ermöglicht vernetzte Anwendungen Das Netzwerk AUTARK, ein Zusammenschluss von derzeit neun Firmen und neun Forschungseinrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet, wird gemeinsam mit dem Netzwerk HolzStrom auf der diesjährigen Hannover Messe vertreten sein und dort ein modulares Hybrid-Kraftwerk präsentieren. Dieses kann über eine virtuelle Kraftwerkssteuerung mit anderen Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser vernetzt werden. mehr...

  • Asklepios beruft Dr. med. Roland Dankwardt in die Konzerngeschäftsführung (mit Bild) Königstein-Falkenstein (Taunus) (ots) - Der Aufsichtsrat der Asklepios Kliniken VerwaltungsGmbH hat Dr. med. Roland Dankwardt zum weiteren Konzerngeschäftsführer bestellt. Der Mediziner und Unfallchirurg übernimmt die konzernweite Zuständigkeit für das Qualitätsmanagement, Budgetverhandlungen, Pflege und Bildung sowie weitere Managementfunktionen aus dem medizinischen Bereich. Dr. Dankwardt ist seit achtzehn Jahren zunächst als Arzt und dann als Projektmanager für die DRG-Einführung und anschließend als Konzernbereichsleiter mehr...

  • Laboratoires Thea erwirbt das Recht, 19 Produkte aus dem Bereich der Augenheilkunde in 30 Ländern in Europa, der Türkei, Kanada und Mexiko zu vermarkten CLERMONT- FERRAND, Frankreich, March 31, 2011 (ots/PRNewswire) - Laboratoires Thea, der führende und unabhängige Konzern auf dem Gebiet der Augenheilkunde in Europa, setzt seinen Expansionskurs in der EEA (Europäischer Wirtschaftsraum), Kanada, Mexiko und in der Türkei mit der Ankündigung des endgültigen Erwerbs einer breiten Palette von ophthalmologischen Produkten der Firma Novartis fort. Dieses Geschäft wird die geografische Präsenz des Unternehmens bedeutend stärken, da nun eine Reihe neuer Tochterunternehmen in Ländern eröffnet wird, mehr...

  • Der Tagesspiegel: Umstrittenes E-Auto von DBM Energy besteht unabhängige Tests Berlin (ots) - Der Berliner Batterieentwickler DBM Energy, dessen 600-Kilometer-Rekordfahrt mit einem Elektroauto für Schlagzeilen gesorgt hatte, sieht sich nach unabhängigen Tests bestätigt. "Die Tests der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung sowie der Dekra sind positiv ausgefallen", sagte DBM-Chef Mirko Hannemann dem Tagesspiegel (Freitagausgabe). Die von den Berlinern eingesetzte Lithium-Polymer-Batterie (Kolibri) sei sicher und die während der Rekordfahrt demonstrierte Leistung nun auf dem Prüfstand nach internationalen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht