(Registrieren)

Wasserstoff bei nuklearen Störfällen / Welche Rolle spielt das Gas in Fukushima?

Geschrieben am 16-03-2011

Berlin (ots) - Die äußerst ernsten Vorfälle im japanischen
Kernkraftwerk Fukushima waren gekennzeichnet von mehreren
Wasserstoffexplosionen. Vier Reaktorblöcke sind bisher dadurch schwer
beschädigt worden. Der DWV hält es für wichtig, zur Information
darüber beizutragen, wo dieser Wasserstoff herkam, wo er nicht herkam
und wie es zu den Explosionen kam.

Wasserstoff gehört nicht zu den Betriebsmitteln einer
kerntechnischen Anlage. Im normalen Betrieb taucht er in der Nähe der
Brennstäbe nicht in nennenswerten Mengen auf. Die Kühlung des
Reaktors erfolgt mit Wasser. Kleine Mengen Wasserstoff und Sauerstoff
entstehen zwar laufend in der Nähe der Brennstäbe durch Radiolyse von
Wasser (Spaltung durch ionisierende Strahlung). Die Mengen sind aber
nicht gefährlich und werden vielfach unverzüglich durch katalytische
Konverter wieder abgebaut, in denen die Gase ohne eine Flamme zu
Wasser reagieren. Der Wasserstoff stammt auch nicht aus Thermolyse
des Wassers (Spaltung durch hohe Temperaturen). Die dafür notwendigen
Temperaturen von mindestens 2500 °C werden auch im Störfall nicht
erreicht.

Die Quelle des Wasserstoffs ist eine andere: Die Hüllen der
Brennstäbe, die den Kernbrennstoff zusammenhalten, bestehen
hauptsächlich aus dem Metall Zirkonium. Wenn die Brennstäbe im
Störfall nicht mehr ausreichend gekühlt werden, erreichen sie weit
höhere Temperaturen als vorgesehen. Bei etwa 1000 °C beginnt das
Metall an den Oberflächen zu oxidieren. Da es aber rund um den
Reaktorkern keinen freien Sauerstoff gibt, reagiert das Metall mit
dem Wasserdampf und entzieht diesem den Sauerstoff. Nimmt man dem
Wasser den Sauerstoff weg, bleibt Wasserstoff übrig.

Es entsteht zunächst also nur Wasserstoff, kein Knallgas. Unter
letzterem versteht man ein Gemisch aus Wasserstoff und reinem
Sauerstoff im genauen Verhältnis 2:1. Im vorliegenden Fall wird der
Sauerstoff jedoch für die Reaktion verbraucht und nicht freigesetzt.
Radiolyse erzeugt Knallgas, aber nur in kleinen Mengen. Thermolyse
würde ebenfalls Knallgas erzeugen, aber sie liegt hier nicht vor.
Trotz der Anwesenheit des Wasserstoffs besteht am Ort seines
Entstehens, im Reaktordruckbehälter, keine Explosionsgefahr, da kein
Sauerstoff vorhanden ist. Wasserstoff selbst ist nicht explosiv, nur
seine Gemische mit Sauerstoff (reiner Sauerstoff oder Luft) können es
sein. Außerdem muss einem solchen Gemisch noch Zündenergie zugeführt
werden. Durch die im nuklear abgeschalteten Reaktor weiter anfallende
Nachzerfallswärme und die exotherme Oxidation der Metalle durch den
Dampf erhöht sich aber der Gasdruck. Zugleich werden die
druckführenden Strukturen weiter erhitzt, was ihre Festigkeit
vermindert. So droht die Gefahr, die Reaktorumschließung mechanisch
zu überlasten.

Lässt man daher das Wasserdampf/Wasserstoff-Gemisch in die
Umgebung entweichen, um das System zu entlasten, vermischt sich der
Wasserstoff mit Luft, und dann sind explosionsfähige Gemische leicht
möglich. (Knallgas ist auch das nicht, weil zum Gemisch noch andere
Gase außer Wasserstoff und Sauerstoff gehören, vor allem Wasserdampf
und Stickstoff.) Gerade in einem Störfall kommt man auch leicht an
Zündenergie, zumal diese bei den hier zu erwartenden erhöhten
Konzentrationen recht niedrig liegt. Das zündwilligste
Wasserstoff/Luft-Gemisch ist das mit einer Konzentration von 23 %;
die Anwesenheit von Wasserdampf reduziert allerdings die
Zündfähigkeit, bis bei ca. 60% Dampfanteil die Gemische überhaupt
nicht mehr gezündet werden können.

Die Explosionen in Block 1 und 3 in Fukushima haben sich außerhalb
des Sicherheitsbehälters im Gebäude ereignet und haben die Gebäude
schwer beschädigt, die Sicherheitsbehälter dagegen nicht. Daraus kann
man schließen, dass die Dinge so abgelaufen sind wie oben
beschrieben. Bei Block 2 sind allem Anschein nach auch noch
Komponenten im Sicherheitsbehälter beschädigt worden. Die genauen
Umstände dieses Falles können im Moment noch nicht beurteilt werden.
Im Block 4 lief die Wasserstofferzeugung nicht im Reaktor ab, sondern
in einem Wasserbecken, in dem zur Zeit des Erdbebens nicht benutzte
Brennelemente gelagert wurden und das danach unfallbedingt
unzureichend gefüllt war; so befand sich das Gas gleich im Gebäude
statt zunächst im Sicherheitsbehälter.



Pressekontakt:
Dr. Ulrich Schmidtchen
Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV)
Post: Tietzenweg 85/87, 12203 Berlin
Tel.: (030) 398 209 946-0, Fax: -9
E-Mail: h2@dwv-info.de
URL: http://www.dwv-info.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

321176

weitere Artikel:
  • Schmerztherapien unterstützen den Heilungsverlauf / Krisenstimmung bei Familie Maier - der kranke Bello muss operiert werden. Tausend bange Fragen kreisen jetzt in den Köpfen der "Angehörigen". (mit B Bonn (ots) - Wird der Eingriff gelingen und wird der heiß geliebte Hausgenosse auch wieder ganz gesund? Und wie ist das eigentlich mit den Schmerzen, so eine Operation tut doch weh. Tut sie, denn Schmerz entsteht grundsätzlich bei jeder Form von Gewebeschädigung. Eine Operation ist nichts anderes. Doch die Maiers müssen sich keine Sorgen machen. Die moderne Tiermedizin hat sehr gut wirkende Schmerztherapien entwickelt. Operationen werden heute nur noch unter Narkose und nach Gabe von schmerzlindernden Mitteln vorgenommen. mehr...

  • Priorität Nachwuchsbildung: DPRG-Junior-Award 2011 ausgeschrieben Einreichungsschluss 31. August 2011 Berlin/Frankfurt (ots) - Prämiert werden Kommunikationskonzepte für eine Organisation im Non-Profit-Bereich. Das Kommunikationskonzept erfolgt in diesem Jahr für die "Deutsche Kinderturnstiftung". Ausschreibung und Bewerbung unter http://www.pr-preis.de Der DPRG-Junior-Award 2011 ist ein von der Deutschen Public Relations Gesellschaft und der ING-DiBa AG, Frankfurt am Main, gestifteter Praxiswettbewerb für Studierende, Trainees und Volontäre aus der PR und der Kommunikation. Er wird jährlich im Rahmen des "Internationalen mehr...

  • Neue Hallstatt Impressionen - BILD ad Goisern am Hallstättersee (ots) - Die UNESCO Welterberegion Hallstatt/Dachstein-Salzkammergut wartet mit neuen Angeboten für Gäste aus dem deutschsprachigen Raum auf Frühlingserwachen rund um den Hallstätter See und das historische Hallstatt. Die geschichtsträchtige und optisch bezaubernde Region ist seit vielen Jahren ein fixer Besucherpunkt für internationale Weltreisende von Japan bis Australien. Mit attraktiven neuen Angeboten will man sich jetzt noch mehr auf den Nahmarkt-Tourismus konzentrieren. Halllstatt ist mit seinen mehr...

  • Heidi Klum kontert die Kritik von Jette Joop Hamburg (ots) - 16.03.2011 - Als menschenunwürdig schmähte Designerin Jette Joop kürzlich die Casting-Sendung "Germany's next Topmodel" - im Interview mit GALA (Ausgabe 12/11 ab morgen im Handel) nimmt Chefjurorin Heidi Klum nun Stellung zu diesem Vorwurf. "Die Modewelt hat ihre wunderschönen und glamourösen Seiten, aber eben auch viele dunkle und harte", so die 37-Jährige. "Man wird eher als Objekt betrachtet, weniger als Mensch, da es fast nur ums Äußerliche geht." Einem Model werde in der Realität viel ¬abverlangt, und das solle mehr...

  • Katastrophe in Japan: Die meisten Zuschauer informieren sich im Ersten München (ots) - An den Folgen des Tsunami in Japan und der Serie dramatischer Vorfälle in der Atomanlage Fukushima nehmen die Deutschen weiterhin großen Anteil. Dabei informieren sich die Fernsehzuschauer vor allem im Ersten. Die 20-Uhr-"Tagesschau" verfolgten am gestrigen Dienstag durchschnittlich 9,17 Millionen Zuschauer (28,8% Marktanteil), davon 5,73 Millionen allein im Ersten. Den 30-minütigen "Brennpunkt: Atomkatastrophe in Japan" (NDR) schalteten 7,64 Millionen Zuschauer (23,1% MA) ein. 3,63 Millionen Zuschauer (14,4% MA) mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht