(Registrieren)

Haifisch, Tiger & Co: Gewinner und Verlierer 2010 / Menschenverursachtes Artensterben schreitet auch 2010 ungebremst voran. Grund zur Hoffnung: Staatengemeinschaft setzt sich ehrgeizige Ziele

Geschrieben am 28-12-2010

Frankfurt (ots) - Der WWF zieht unter Artenschutzgesichtspunkten
eine durchwachsene Jahresbilanz. Zwar hielt das massive, vom Menschen
verursachte Artensterben auch 2010 weiter an, doch immerhin hat die
UN-Konferenz zum Erhalt der biologischen Vielfalt (CBD) im Oktober
dieses Jahres Blockaden für den internationalen Naturschutz aus dem
Weg geräumt. "Wir sind auf der UN-Konferenz einen wichtigen Schritt
vorangekommen. Es sind ehrgeizige Ziele formuliert worden", erklärt
Eberhard Brandes, Vorstand des WWF Deutschland, anlässlich des
anstehenden Jahreswechsels. So sollen vermehrt Schutzgebiete an Land
und auf hoher See ausgewiesen werden. Außerdem hat man sich darauf
geeinigt, Subventionen, die eine Verringerung der Artenvielfalt zur
Folge haben bis 2020 abzubauen, zu reformieren oder zu beenden.
"Biodiversität ist ein Wirtschaftsfaktor und deren Erhalt wird immer
mehr zu einem Garant für langfristigen, ökonomischen Erfolg", sagte
Brandes. "Unternehmen erkennen in zunehmendem Maße, dass eine intakte
biologische Vielfalt ökonomische Leistung erbringt. Das ist ein
erster, wichtiger Schritt in die richtige Richtung." Hauptursachen
für den anhaltenden Verlust biologischer Vielfalt weltweit sind
Lebensraumzerstörung, Klimawandel, Wilderei und Übernutzung. Die von
Menschen verursachte Aussterberate liegt laut WWF mindestens
hundertmal höher als der natürliche Artenschwund. Und während sich
etwa die Lage von Nashorn, Hai oder Schuppentier 2010 weiter
verschlechtert hat, können Tierarten wie Tiger, Wolf und Dorsch
immerhin optimistischer in die Zukunft blicken.

Die Verlierer 2010

Nashorn - Allein bis September 2010 hat Südafrika nach WWF-Angaben
mehr als 230 Nashörner durch Wilderei verloren. Damit wird in dem
Land durchschnittlich alle 30 Stunden ein Breit- oder
Spitzmaulnashorn getötet. Nur in den 1970er Jahren habe die Wilderei
ein ähnlich erschreckendes Ausmaß erreicht. "Die Hörner gehen vor
allem nach Asien, wo sie in geriebener Form als dubiose Heilmittel
eingesetzt werden", sagt WWF-Artenschutzexperte Stefan Ziegler.
Dementsprechend ist auch die Lage der asiatischen Nashörner extrem
kritisch. So wurde im April im vietnamesischen Cat Tien Nationalpark
ein totes Java-Nashorn entdeckt. Das Tier wurde vermutlich von
Wilderern erschossen. Es ist anzunehmen, dass damit das letzte
Java-Nashorn in Vietnam getötet wurde.

Hai, Tunfisch und Koralle - Keine internationalen Handelsverbote
für Rote Koralle, Blauflossentunfisch und diverse Hai-Arten. Die
Politik hätte auf der Artenschutzkonferenz in Doha im März 2010 die
Gelegenheit gehabt, die Artenvielfalt der Meere besser zu schützen,
doch die Anträge wurden allesamt abgelehnt. So darf der
Blauflossenthunfisch weiterhin als Sushi-Delikatesse auf dem
japanischen Markt enden - obwohl die Population um bis zu 85 Prozent
eingebrochen ist. Ähnlich dramatisch die Situation von
Weißspitzen-Hochseehai und Hammerhai: Die Flossen dieser Fische
landen noch immer in der Suppenschüssel. Die Rote Koralle wird
weiterhin Bestandteile von Medizin- und Schmuckprodukten sein.

Schuppentier - Die Summe der gewilderten Schuppentiere in Asien
binnen eines Jahres dürfte in die hunderttausende gehen, befürchtet
der WWF. Nach einem im Oktober 2010 veröffentlichten Report wurden
allein für ein einziges Schmuggler-Syndikat auf der Insel Borneo rund
22.000 Schuppentiere gewildert. Da es unzählige solcher
Artenschmuggler gibt, sei die Dunkelziffer auch um ein vielfaches
höher. Aus den Bestandteilen des Schuppentiers (auch Pangolin
genannt) werden dubiose Heilmittel hergestellt. Die Population könne
der maßlosen Gier durch kriminelle Syndikate auf Dauer nicht
standhalten, so der WWF.

Wale - Das Jahr 2010 brachte erneut keinen Konsens in Sachen
Walfang und -schutz. Die Verhandlungen über einen Kompromissvorschlag
zum Fang auf Großwalarten bei der Jahrestagung der Internationalen
Walfangkommission (IWC) im Juni führten zu keinem Ergebnis. "Ein
Kompromiss, der den bestehenden Walfang unter die Kontrolle durch die
IWC stellt, wäre klar vonnöten gewesen" sagte Volker Homes, Leiter
WWF-Artenschutz. "Bedrohte Arten wie Finn- und Seiwal bleiben trotz
Moratorium weiter auf der Abschussliste der Walfangnation Japan."

Die Gewinner 2010:

Tiger - Nach WWF-Schätzungen leben weltweit nur noch rund 3.200
Tiger in freier Wildbahn. Der Druck durch Wilderei und
Lebensraumzerstörung auf die Art ist unvermindert hoch, doch nach dem
"Jahr des Tigers 2010" kann die Großkatze hoffnungsvoller in die
Zukunft blicken. Vertreter aller dreizehn Tiger-Verbreitungsstaaten
haben sich nämlich auf dem Tiger-Gipfel im November zu einem globalen
Tiger-Rettungsplan bekannt. Auch auf das Ziel, die Bestandszahlen des
Tigers bis 2022 zu verdoppeln, konnten sich die Politiker
verständigen. Der WWF sprach von einem "historischen Moment für den
Artenschutz", mahnte zugleich "schnelle und konkrete Taten" an.
Geberländer wie Deutschland und die USA, aber auch Institutionen wie
die Weltbank, Privatpersonen wie Hollywoodstar Leonardo DiCaprio und
Organisationen wie der WWF haben bereits finanzielle Zusagen
getätigt. In der Amur-Region, wo sich der WWF seit 1993 gemeinsam mit
seinen Partnern engagiert, sind die Bestandszahlen des Tigers seit
vielen Jahren stabil. Nach Schätzungen durchstreifen dort rund 450
Exemplare die Wälder.

Wolf - Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland schreitet auch
2010 weiter voran. Im Sommer gelangen in der Lübtheener Heide dank
einer WWF-Fotofalle Aufnahmen eines vermutlich männlichen Tieres. Und
auch Bayern hat wieder einen Wolf. Seit mehreren Monaten durchstreift
ein Rüde das österreichisch-bayerische Grenzgebiet. "Der Wolf
besiedelt trotz mancher Rückschläge seine alte Heimat wieder", freut
sich WWF-Experte Janosch Arnold. Deutschlandweit gibt es nach
Schätzung des WWF zwischen 60 und 75 Wölfe. Ein Großteil davon lebt
in der sächsischen Lausitz. Aber auch aus anderen Regionen, wie
Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, werden immer
wieder Sichtungen gemeldet.

Dorsch - Innerhalb von nur drei Jahren ist der östliche Bestand
des Dorsches in der Ostsee auf das Dreifache angewachsen. Die Gründe
für die erfreuliche Entwicklung seien ein wirkungsvoller
Wiederaufbauplan, eine Verkleinerung der Fangflotte sowie eine
konsequente Eindämmung der illegalen Fischerei. Der positive Trend
zeige, so der WWF, dass sich Fischbestände unter günstigen
ökologischen Bedingungen und einem nachhaltigen Management wieder
erholen können. Um diesen Erfolgstrend auch langfristig zu sichern,
fordert der WWF die strikte Einhaltung des EU-Wiederaufbauplans auch
für das kommende Jahr. "Die Fischereiminister müssen trotz der guten
Prognosen für den Dorsch auch in den kommenden Jahren die Fangquoten
mit Bedacht festlegen und den wissenschaftlichen Empfehlungen folgen"
fordert Karoline Schacht, Fischereiexpertin des WWF.



Pressekontakt:
WWF World Wide Fund For Nature
Roland Gramling
Telefon: 069/ 79 144 216
Mobil 0151/ 18 85 49 80
E-Mail: Roland.Gramling@wwf.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

308311

weitere Artikel:
  • Fernstraßen in Deutschland / Autobahnnetz wächst 2011 wieder stärker / Im neuen Jahr werden 50 neuen Kilometer eröffnet München (ots) - Insgesamt sind in diesem Jahr rund 50 neue Autobahnkilometer geplant. Die Streckenlänge des Netzes wird von derzeit rund 12.620 Kilometer auf voraussichtlich 12.670 Kilometer wachsen. Die wichtigsten Freigaben im Jahr 2011 hat der ADAC zusammengestellt. Voraussichtlich zum Ende des Sommers macht der Ausbau der A 72 (Chemnitz - Leipzig) einen großen Schritt nach vorn. Mit der Freigabe des zwölf Kilometer langen Abschnitts zwischen dem bisherigen Autobahnende bei Niederfrohna und Rathendorf ist gut ein Drittel der mehr...

  • ZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 29. Dezember 2010, 9.05 Uhr / Volle Kanne - Service täglich / mit Nadine Krüger Mainz (ots) - Gäste im Studio: Michaela Schaffrath und Hans-Jürgen Bäumler Top-Thema: Was ändert sich 2011? - Gesundheit Einfach lecker: Kleines Silvesterbuffet - Kochen mit Armin Roßmeier PRAXIS täglich: Asymmetrischer Großwuchs Auszeit: Silvestermode Rückblick: Was uns 2010 berührte Reportage: Frauen wollen einen Gentleman Pressekontakt: ZDF-Pressestelle Telefon: 06131 / 70 - 2120 Telefon: 06131 / 70 - 2121 mehr...

  • TV-Weltpremiere auf Sky 3D: "Für Dich Immer Noch Fanta Sie - Tour 2010 - unterwegs mit den Fantastischen Vier" in 3D München (ots) - München, 28. Dezember 2010. Mit "Für Dich Immer Noch Fanta Sie - Tour 2010 - unterwegs mit den Fantastischen Vier" präsentiert Sky 3D einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen der Live-Tour der Fantastischen Vier. Die 3D Dokumentation läuft am 31. Dezember 2010 um 21.55 Uhr als TV-Weltpremiere. Mit zwei 3D Kameras werden alle Geschehnisse und Eindrücke vom Aufbau über den Sound-Check bis zu den Spielorten dokumentiert. Dazu gibt es aufregende "on the road"-Bilder, die den Zuschauer in atemberaubenden 3D noch näher mehr...

  • ZDFneo, Kurzfristige Programmplanung / Mainz, 28. Dezember 2010 Mainz (ots) - KW 01/11 Samstag, 1. Januar (Neujahr) Bitte geänderten Programmablauf beachten: 0.55 Miss Daisy und ihr Chauffeur (Stereoton / 16:9) (Driving Miss Daisy) Amerikanischer Spielfilm von 1989 Daisy Werthan Jessica Tandy Hoke Colburn Morgan Freeman Boolie Werthan Dan Aykroyd Florine Werthan Patti LuPone Idella Esther Rolle Schnitt: Mark Warner Kamera: Peter James Regie: Bruce Beresford 2.30 Die Rückkehr des Schwarzen Buddha mehr...

  • PHOENIX-Sendeplan für Mittwoch, 29. Dezember 2010, Tages-Tipp: ab 09.00 Thementag "Schauplätze der Geschichte" Bonn (ots) - 04:30 Wunder der Natur Namibia - Im Reich der großen Katzen Film von Christel Fromm, Joachim Schmidt von Schwind, ZDF / Arte/2005 05:15 Wunder der Natur Baikal - Geheimnisvolle Seele Sibiriens Film von Bernd Reufels, ZDF / Arte/2005 06:00 Malaysias Regenwald 1/2: Garten der Sonne Film von Alexander Bürger, Paul Hien, BR/2007 06:45 Malaysias Regenwald 2/2: Ströme des Lebens Film von Alexander Bürger, Pauli Hien, BR/2007 07:30 Die etwas anderen Löwen Film von Tania Jenkins, mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht