(Registrieren)

Paketbomben lassen Luftfrachtpreise explodieren

Geschrieben am 17-11-2010

Frankfurt am Main (ots) - PwC-Umfrage: Zusatzkosten in
dreistelliger Millionenhöhe drohen / Kritische Sendungen an der
Quelle identifizieren / International Standards durchsetzen

Die Sicherheitskontrollen in der Luftfracht stehen seit den
jüngsten Bombenfunden in der Kritik. Fast drei Viertel der mit
Luftfracht befassten Unternehmen halten es für notwendig, die
Qualität der Kontrollen zu erhöhen. Mehr als zwei Drittel fordern
darüber hinaus, die gesamte Luftfracht einem vollständigen Screening
zu unterziehen. Die Branche rechnet deshalb mit Kostensteigerungen im
dreistelligen Millionenbereich. Jedes dritte Unternehmen geht sogar
davon aus, dass der zusätzliche Aufwand die Branche über 200
Millionen Euro im Jahr kosten werde. Zwei von drei Unternehmen
denken, dass sie maximal die Hälfte der Kosten an ihre Kunden
weiterreichen können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der
Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter deutschen
Logistikdienstleistern.

"Nur die Zahl der Kontrollen zu erhöhen, wird nicht reichen. Ohne
ein durchdachtes und umfassendes Konzept gewinnen wir kaum
zusätzliche Sicherheit, treiben aber die Kosten in die Höhe", warnt
Klaus-Dieter Ruske, Leiter des Geschäftsbereichs Transport und
Logistik bei PwC. "Die Qualität der Kontrollen muss erheblich
verbessert werden. Nur so können kritische Sendungen zuverlässiger
identifiziert und damit die Sicherheit insgesamt spürbar gesteigert
werden."

Die im Auftrag von PwC durch ein unabhängiges
Meinungsforschungsinstitut befragten Flughäfen und
Luftfrachtdienstleister stehen für rund 75 Prozent des
Frachtaufkommens an deutschen Flughäfen sowie rund 70 Prozent des
Luftfrachtmarktes in Deutschland.

An der Quelle kontrollieren

Wenn es darum geht, ihre eigenen Sicherheitskonzepte neu zu
definieren, sind die befragten Unternehmen mehr als zurückhaltend. 87
Prozent lehnen eine Überarbeitung ab. Zwei Drittel sind der
Überzeugung, dass ihre gegenwärtigen Sicherheitsmaßnahmen in der
Luftfracht bereits maximale Sicherheit bieten und auf dem neuesten
Stand sind. Derzeit beschäftigen zwei Drittel der befragten
Unternehmen einen eigenen Beauftragen für Sicherheitsfragen.
Zentrales Problem ist vielmehr, dass Fracht, die bereits geflogen
wurde, bisher als sicher gilt. Der Vertrauensvorschuss für
umzuladende Fracht ist aus Sicht der Branche jedoch nicht
gerechtfertigt. Ein Sicherheitsniveau wie in der EU oder den USA ist
in vielen Drittländern nicht gegeben. Dort müssten gleichwertige
Sicherheitsregeln etabliert werden.

Fracht und Passage werden nicht getrennt

Kurzfristig umsetzbare Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit in
der Luftfracht, wie etwa die Einführung von
Mindestsicherheitsstandards für Transportcontainer, z. B. eine
Abschirmung gegen Funksignale, halten die befragten Unternehmen
mehrheitlich für nicht sinnvoll. Auch an eine konsequente Trennung
von Fracht und Passage - gut 60Prozent der gesamten Luftfracht wird
in Passagiermaschinen transportiert - glaubt die überwiegende
Mehrheit (87 Prozent) in den kommenden drei bis fünf Jahren nicht.

Ruf nach dem Staat

Vielmehr sehen die befragten Unternehmen staatliche Stellen in der
Pflicht, für mehr Sicherheit in der Luftfracht in und über
Deutschland zu sorgen. Vier von fünf Befragten wollen erst einmal
abwarten, welche Vorgaben aus der Politik kommen. Mehr als die Hälfte
der Unternehmen (53 Prozent) sieht hier staatliche Behörden wie das
Luftfahrtbundesamt, den Zoll oder die Polizei in der Pflicht, die
offenen Sicherheitsfragen zu klären. Veränderungen müssten zentral
und für alle verbindlich vorgegeben werden.

"Die Verantwortung nur auf den Staat abzuwälzen, ist nicht der
richtige Weg. Die Unternehmen sollten zeigen, dass sie die Lage im
Griff haben und sich auf neue Herausforderungen einstellen können",
sagte PwC-Experte Ruske.

Redaktionshinweis:

PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung. Dort
schaffen wir für unsere Mandanten den Mehrwert, den sie erwarten.
Mehr als 161.000 Mitarbeiter in 154 Ländern entwickeln in unserem
internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer
Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland
erzielt PwC an 28 Standorten mit 8.700 Mitarbeitern eine
Gesamtleistung von rund 1,33 Milliarden Euro.

Originaltext: PwC PriceWaterhouseCoopers
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8664
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8664.rss2

Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Stefan Bießenecker
PwC Presseabteilung
Tel.: (069) 95 85 - 62 65
E-Mail: stefan.biessenecker@de.pwc.com
www.pwc.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

301316

weitere Artikel:
  • Kapitalanleger und Investoren leiden besonders unter höherer Grunderwerbsteuer Bielefeld (ots) - - Mehraufwendungen werden jedoch durch Zinsersparnis bei Finanzierung wettgemacht - Steuererhöhung in mehreren Bundesländern schlägt vor allem aufgrund der Investitionssumme durch Investoren und Kapitalanleger, die einen Immobilienerwerb planen, sollten an die baldige Erhöhung der Grunderwerbssteuer in mehreren Bundesländern denken. "Die höhere Steuer verschlechtert die Rendite. Vor allem bei großen Objekten führt die Erhöhung zu deutlichen Mehrkosten", sagt Manfred Hölscher vom Baugeldvermittler mehr...

  • EU ist 2020-Ziel zur Reduzierung der CO2-Emissionen voraus / Ausbau der Erneuerbaren Energien hinkt hinterher Berlin (ots) - Aufgrund der Wirtschaftskrise und der nationalen Gesetzgebung ist die EU kurz davor, ihre Kyoto-Zielvereinbarung hinsichtlich der Reduzierung der Treibhausgase zu erreichen. Die CO2-Emissionen in der EU insgesamt sind im Jahr 2009 um sieben Prozent gesunken - auch wenn einige Mitgliedsstaaten noch weit davon entfernt sind, ihre individuellen Ziele zu erfüllen. Mit einer sich weiterhin nur langsam erholenden Wirtschaft und der Auslagerung von Industriebetrieben in andere Regionen, sollten die 2020-Ziele bezüglich mehr...

  • Grüne Woche 2011 würdigt Limpurger Rind als gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2011 Berlin (ots) - Berlin, 17. November 2010 - Die gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2011 - das Limpurger Rind - wird von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) auf der Internationalen Grünen Woche Berlin (21.-30.1.) präsentiert. Diese Rasse steht stellvertretend für weitere 103 gefährdete Nutztierrassen in Deutschland und soll auf den drohenden Verlust der Vielfalt in der Landwirtschaft aufmerksam machen. Das einfarbig gelbe Limpurger Rind ist die älteste noch existierende württembergische mehr...

  • Lieferprobleme der Automobilzulieferer bremsen die großen Hersteller aus / BMW und VW besonders betroffen / Beim neuen Passat gibt es bereits Engpässe bei gut 120 Teilen Hamburg (ots) - VW weitet Bentley- und Phaeton-Produktion massiv aus Hamburg, 17. November 2010 - Die stark steigende Nachfrage nach deutschen Pkws insbesondere aus dem Ausland führen bei vielen Zuliefer-Firmen bereits zu erheblichen Lieferproblemen. Wie das Wirtschaftsmagazin 'Capital' (Ausgabe 12/2010, EVT 18. November) berichtet, leiden vor allem BMW und VW unter den in der Krise deutlich zurückgefahrenen Kapazitäten bei den Zulieferbetrieben. "Eine Zitterpartie ist das, ob Teile rechtzeitig kommen. Wir leben von der mehr...

  • Drittes Quartal 2010: Chemiekonjunktur Baden-Württemberg / Aufschwung gebremst / Pharmaindustrie stark im Minus / Farben und Lacke im Aufwind Baden-Baden (ots) - Die Umsätze der chemischen Industrie Baden-Württembergs wuchsen von Januar bis September 2010 im Vergleich zum Vorjahr um 4,1 Prozent. Dies teilten die Chemie-Verbände Baden-Württemberg heute mit. "Der Aufholprozess der Chemie war gut und notwendig", so Dr. Gerd Backes, Vorsitzender des baden-württembergischen Verbandes der Chemischen Industrie (VCI). Für das Gesamtjahr 2010 werde ein Umsatzwachstum von nur drei bis vier Prozent erwartet. Im ersten Halbjahr 2010 waren die Zuwachsraten beim Inlands- und mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht