| | | Geschrieben am 07-10-2010 Medienrat kritisiert Verzicht der RTL-Gruppe auf DVB-T-Verbreitung im Großraum Nürnberg
 | 
 
 München (ots) - Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für
 neue Medien (BLM) bedauert, dass die Mediengruppe RTL ab 1. November
 2010 darauf verzichtet, die Programme RTL, RTL 2, VOX und Super RTL
 im Großraum Nürnberg über DVB-T auszustrahlen. Damit kann auch das
 lokale Fernsehfenster im Programm von RTL nicht mehr über DVB-T
 empfangen werden.
 
 Die Landeszentrale wird die frei werdenden Übertragungskapazitäten
 in Nürnberg unverzüglich neu ausschreiben.
 
 Der Verzicht auf die DVB-T-Verbreitung der Programme der
 RTL-Gruppe im Großraum Nürnberg steht im Zusammenhang mit einem
 notwendigen Frequenzwechsel der Programme in Nürnberg. Der Wechsel
 wird notwendig, da der Frequenzbereich K 61 bis K 69 in Zukunft dem
 Mobilfunk für die Breitbandversorgung des ländlichen Raums zugewiesen
 wird und damit nicht mehr für eine Rundfunknutzung zur Verfügung
 steht. Die RTL-Gruppe hat von einem vertraglich bestehenden
 Sonderkündigungsrecht im Falle eines Frequenzwechsels Gebrauch
 gemacht.
 
 Die Kündigung für den Multiplex in Nürnberg für die
 DVB-T-Verbreitung würde für die RTL-Gruppe grundsätzlich auch die
 Einstellung der DVB-T-Verbreitung in München/Südbayern bedeuten, da
 nach § 18 Abs. 3 Satz 1 der Fernsehsatzung ein Verzicht auf einzelne
 drahtlose Fernsehkanäle ohne Zustimmung der Landeszentrale als
 Verzicht auf die terrestrische Verbreitung in ganz Bayern gilt. Im
 Interesse der Zuschauer erklärt sich der Medienrat damit
 einverstanden, dass die Programme der RTL-Gruppe in München/Südbayern
 weiterhin über DVB-T ausgestrahlt werden.
 
 Die von der Bundesnetzagentur angeordnete Räumung des
 Frequenzbereichs über Kanal 60 hat auch Konsequenzen für die
 DVB-T-Standorte München Olympiaturm und Wendelstein. Dort wechseln am
 28. Oktober 2010 die Programme münchen.tv, HSE24, Channel 21/Euronews
 und Bibel.TV vom bisherigen Kanal 66 auf den neuen Kanal 52. Zum
 weiteren Empfang dieser Programme ist ab dem 28.10.2010 ein
 Sendersuchlauf am DVB-T-Empfänger erforderlich. Tipps zum Suchlauf
 erhalten Sie unter: www.bayern.ueberallfernsehen.de.
 
 Für Fragen zur Umstellung steht zusätzlich von Montag bis Freitag
 zwischen 09:00 Uhr und 19:00 Uhr ein Infotelefon unter der Nummer
 (01805) 31 05 05 zur Verfügung (14 ct./Min. aus dem deutschen
 Festnetz).
 
 Diese Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.blm.de
 
 Originaltext:         BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62483
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62483.rss2
 
 Pressekontakt:
 Dr. Wolfgang Flieger,
 Tel. (089) 63808-313,
 wolfgang.flieger@blm.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 293869
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Apotheker ehren Professor Dr. Hartmut Morck    München (ots) - Die Hauptversammlung der Apotheker verleiht  
Professor Dr. Hartmut Morck die Hans-Meyer-Medaille für besondere  
Verdienste um die Apothekerschaft. Die höchste Auszeichnung der  
deutschen Apothekerschaft überreicht Hans-Günter Wolf, Präsident der  
ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, anlässlich der  
Eröffnung des Deutschen Apothekertags. Wolf: "Morck hat die Apotheker 
jahrzehntelang mit weitsichtigen Analysen durch den Wandlungsprozess  
im Gesundheitswesen geführt. Als Autor und Lehrender hat er sich  
außerordentlich mehr...
 
Top 10 Hotels wie Sehenswürdigkeiten - bei lastminute.de    München (ots) - Es gibt Hotels, die selbst Sehenswürdigkeiten  
sind: Sie liegen eingebettet in Siziliens Tempel-Tal, wurden  
entworfen von Michelangelo oder sind untergebracht in historischen  
Denkmälern. lastminute.de, die Reise- und Freizeit-Website mit einem  
großen Hotelangebot weltweit, hat die "Top 10 Hotels wie  
Sehenswürdigkeiten", in denen für Gäste der Kulturtrip sogar im  
Schlaf weitergeht - buchbar ab 46 Euro unter  
http://www.lastminute.de/hotels-wie-sehenswuerdigkeiten 
 
   Agrigent: 5-Sterne Hotel Villa Athena 
 
   Das mehr...
 
CA Technologies-Studie: Deutsche Unternehmen schätzen den Mainframe für das Cloud Computing mehr als andere europäische Unternehmen    Darmstadt, Deutschland und Prag (ots/PRNewswire) - CA 
Technologies , Anbieter von IT-Management-Software und -Lösungen, 
gibt heute die Ergebnisse seiner unabhängigen Studie "Mainframe - Die 
ultimative Cloud-Plattform?" bekannt. Im Rahmen der von CA 
durchgeführten Studie wurden 300 IT-Entscheider in zehn europäischen 
Ländern befragt. Besonders deutsche Unternehmen halten demnach den 
Mainframe mit seiner Funktionalität für das Cloud Computing 
prädestiniert. Für 88 Prozent der IT-Abteilungen in Deutschland ist 
der Mainframe ein wichtiger mehr...
 
PHOENIX-Programmhinweis: ERSTAUSSTRAHLUNG - Sie alle sind unsere Kinder - Zwei Väter gegen den Kreislauf der Gewalt    Bonn (ots) - Zum palästinensischen Unabhängigkeitstag am 15.  
November zeigt PHOENIX diesen Dokumentarfilm in der Erstausstrahlung. 
 
   Den Palästinenser Bassam Aramin und den Israeli Rami Elhanan  
verbindet das gleiche tragische Schicksal. Beide verloren eines ihrer 
Kinder im Nahostkonflikt. Abir Aramin, Bassams Tochter, wurde im  
Januar 2007 von einem Gummigeschoss tödlich am Kopf getroffen, als  
sie an der Hand ihrer älteren Schwester die Schule verließ um  
Süßigkeiten zu kaufen. Das Geschoss wurde von einem israelischen  
Grenzsoldaten mehr...
 
PHOENIX-Programmhinweis: ERSTAUSSTRAHLUNG: MEIN AUSLAND - 1000 Kilometer Zaun - Einmal rund um Israel    Bonn (ots) - Zum palästinensischen Unabhängigkeitstag am 15.  
November zeigt PHOENIX diese MEIN AUSLAND-Produktion in der  
Erstausstrahlung. 
 
   Viele Israelis ließ die Meldung aufhorchen: Premier Netanjahu  
teilt mit, die Grenze nach Ägypten -quer durch die menschenleere  
Wüste im Süden- jetzt besonders sichern zu wollen. Die Regierung  
werde einen kilometerlangen Zaun bauen. Von Israels Grenzen war das  
bislang der letzte Abschnitt, der ohne auskam. Wenn die Wüstensperre  
fertig ist, hat sich das Land praktisch komplett eingezäunt. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |