(Registrieren)

Internationale Reaktion auf Aufhebung der ukrainischen Verfassungsreform fällt zurückhaltend aus

Geschrieben am 05-10-2010

Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) - Nachdem das
ukrainische Verfassungsgericht die Verfassungsänderungen des Jahres
2004 rückgängig machte, äusserten einige Regierungsbeamte sowie
Rechts- und Verfassungsexperten aus der EU und den USA ihre Meinung
zu den Verfassungsänderungen. Einige von ihnen machten auch Prognosen
zum voraussichtlichen Verhältnis zwischen Ukraine und Europäischer
Union.

"Ich möchte betonen, dass trotz des Urteils des
Verfassungsgerichts vorrangig eine weitreichendere Verfassungsreform
in Angriff genommen werden muss. Daher haben wir uns auf die Fahnen
geschrieben, dass eine derartige Reform mit Hilfe integrativer
Prozesse umgesetzt werden muss, um so ein effektives und dauerhaftes
politisches System der wechselseitigen Kontrolle zu schaffen, das im
Einklang steht mit den grundlegenden europäischen Werten. So bin ich
sehr erfreut zu erfahren, dass Präsident Janukowitsch in der Tat
einen Reformprozess auf Basis der Verfassung des Jahres 1996
einzuleiten plant, der auch die Gutachten und Ratschläge der
Venedig-Kommission des Europarats mit einbezieht.", so
EU-Erweiterungskommissar Stefan Fuele.

Javier Solana, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union
(1999-2009) erklärte: "Die Entscheidung des Gerichts bestärkt das
Volk der Ukraine in seinem Recht, gemäss der Verfassung regiert zu
werden. Ich denke aber nicht, dass eines der beiden politischen
Konzepte oder Strukturen zu einem besseren oder schlechteren
Verhältnis der Ukraine zu Europa führen könnte. Beide Konzepte liegen
vor. Wichtig ist jedoch in jedem Fall die richtige Umsetzung."

"Die Entscheidung des Verfassungsgerichts ist nicht auf Inhalte
der Reform des Jahres 2004 bezogen, sie behandelt einzig die formale
Umsetzung dieser Reform. Doch müssen wir in jedem Fall, ungeachtet
der Tatsache, dass sich das Urteil des Verfassungsgerichts auf den
Verfahrens-Aspekt der Reformen des Jahres 2004 beschränkt, die
Tatsache anerkennen, dass die Verfassung des Jahres 1996 nun ohne die
Bestimmungen aus dem Jahre 2004 Gültigkeit haben wird. Die
Venedig-Kommission übte starke Kritik an zahlreichen Bestimmungen im
Rahmen der Reformen des Jahres 2004.", so Professor Sergio Bartole,
Mitglied der Venedig-Kommission.

"Ich bin überzeugt, dass jedwede Verfassungsänderung vor ihrer
Einführung in Übereinstimmung mit der Verfassung angenommen werden
muss. Die Verfassungsänderungen des Jahres 2004 wurden meiner Meinung
nach - und diese habe ich von Anfang an vertreten - nicht der
Verfassung entsprechend umgesetzt. Der schwerwiegendste
Verfassungsbruch war in diesem Fall, dass eine dergestaltige Änderung
des politischen Systems über eine Volksabstimmung entschieden hätte
werden müssen. Im Jahre 2004 fand aber keine diesbezügliche
Volksabstimmung statt.", so Bohdan Futei, Richter des US Court of
Federal Claims.

Originaltext: Press Office of the President of Ukraine
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/81344
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_81344.rss2

Pressekontakt:
CONTACT: Sollten Sie weiterführende Informationen wünschen, wenden
Siesich bitte anNatalya Shulevskaya, Tel.: +380633776645, E-Mail:
news@wnu-ukraine.com,Projekt-Manager bei Worldwide News Ukraine


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

293350

weitere Artikel:
  • WAZ: Eine Milliarde Euro mehr für Ärzte - Verteilungskämpfe. Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - Die Ärzte erhalten eine Milliarde Euro mehr. Ist das zu viel? Ja - gemessen daran, wie sich die Löhne derjenigen, die sie bezahlen, zuletzt entwickelt haben. Und nein - gemessen daran, wie sich die Honorare in manchen Regionen zuletzt entwickelt haben. In den Praxen am Nordrhein kam bei der letzten Erhöhung wenig bis nichts an, in Westfalen-Lippe zumindest weniger als im Bundesdurchschnitt. Es ist richtig, diese Ungleichbehandlung wenigstens etwas zu korrigieren. Nur: Was können die Beitragszahler dafür, mehr...

  • WAZ: Gezeter am Geldautomaten. Kommentar von Sven Frohwein Essen (ots) - Mit freiwilligen Vereinbarungen ist es so ein Ding. Verständigen sich Firmen darauf, Preise zu senken, um einem Gesetz zuvorzukommen, fällt das Ergebnis meist nur zugunsten der Unternehmen aus. Schreiten Kartellbehörden dann nicht ein, haben Kunden noch mehr das Nachsehen. Mit den Gebühren fürs Geldabheben ist das nicht anders. Bislang haben Banken und Sparkassen gut daran verdient, dass es keine deutschlandweit einheitliche Regelung gibt. Erst als das Bundeskartellamt mit einer Gebührenbegrenzung drohte, konnten mehr...

  • Börsen-Zeitung: Ohne Rückgrat, Kommentar von Martin Fritz zur japanischen Leitzinssenkung Frankfurt (ots) - Mit ihrer Leitzinssenkung und ihren verstärkten Wertpapierkäufen macht sich die Bank von Japan gegen ihre eigenen Überzeugungen zum Erfüllungsgehilfen einer schwachen Politik. Angesichts der japanischen Erfahrungen während der Bankenkrise am Anfang des Jahrzehnts warnt Gouverneur Masaaki Shirakawa seit langem vor den hohen Kosten einer Nullzinspolitik. Noch vor vier Wochen hielt er den Ankauf von noch mehr Staatsanleihen für unnötig und wollte lieber den Konjunkturverlauf weiter beobachten. Trotzdem kehren die mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Jérôme Kerviel Bielefeld (ots) - Sie sind meist jung, erfolgreich und scheuen das Risiko nicht: Börsenmakler handeln mit Millionen. Da heißt es: Nerven bewahren. Die meisten Banker machen ganz normal ihren Job. Aber es gibt auch die anderen: Händler, die ihren Arbeitsplatz als Casino begreifen. Händler, die zocken und nicht an die möglichen Folgen denken. Es sind die schwarzen Schafe der Branche. Einer von ihnen ist der Franzose Jérôme Kerviel. Der heute 33-Jährige hat die unglaubliche Summe von 4,9 Milliarden Euro verzockt. Das geht nur mit krimineller mehr...

  • Donaukurier: Kommentar zur Verurteilung Jérôme Kerviels Ingolstadt (ots) - Bei der französischen Großbank ging es vor dem Absturz in die Finanzmarktkrise doch keinen Deut besser zu als in den Zockerbuden in New York, London oder München. Durchgeknallte, profitgierige Investmentbanker hatten mit ihren "giftigen" Finanzprodukten doch nichts anderes mehr im Sinn als die eigenen Boni und die Dividende ihrer Aktionäre. Gelegenheit macht Diebe - und die Société Générale schuf die Gelegenheit. Insofern hat sich Frankreichs Justitia im Falle Kerviel auf einem Auge als blind erwiesen. Originaltext: mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht