| | | Geschrieben am 11-04-2006 Helaba: Betriebsergebnis nach Risikovorsorge steigt um 43%
 | 
 
 Frankfurt (ots) -
 
 - Querverweis: Ein Dokument zur Bilanzentwicklung Helaba 2005
 liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist
 unter http://www.presseportal.de/dokumente.html abrufbar -
 
 
 Im Geschäftsjahr 2005 hat sich der Konsolidierungskreis des
 Helaba-Konzerns verändert. Im Konzernabschluss zum 31.12.2005 ist die
 Frankfurter Sparkasse als Tochtergesellschaft erstmals konsolidiert.
 In der Konzernbilanz erfolgte eine vollständige Konsolidierung, in
 der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung dagegen nur eine anteilige
 für die Zeit nach dem Erwerbsstichtag zum 1. September. Diese und
 andere Veränderungen schränken die Aussagefähigkeit eines
 Vorjahresvergleichs auf Konzernebene stark ein. Die Darstellung der
 Ergebnisse ist deshalb auf das Einzelinstitut ausgerichtet.
 
 Geschäftsentwicklung der Bank: Gute Ergebnisse in allen
 strategischen Geschäftsbereichen
 
 Die Helaba hat das Geschäftsjahr 2005 mit einem deutlichen
 Ergebnissprung abgeschlossen. Parallel konnte die Ergebnisqualität
 verbessert werden. "Damit haben wir - auch für künftige Perioden -
 die einzelnen Ertragskomponenten durch die gute Positionierung der
 Kerngeschäftsfelder nachhaltig verbessert", so Hans-Dieter Brenner,
 Finanzvorstand der Helaba.
 
 Aufgrund der guten Ergebnisse in den strategischen
 Geschäftsbereichen stieg die Bilanzsumme auf 145,5 Mrd. EUR. Das
 entspricht einem Zuwachs um 7,7%. Das Geschäftsvolumen legte um 9,7%
 zu auf 187,7 Mrd. EUR.
 
 Die Forderungen an Kreditinstitute wurden um 2,5 Mrd. EUR auf 34,4
 Mrd. EUR reduziert. Knapp ein Drittel des Forderungsvolumens entfällt
 auf Refinanzierungsmittel und Weiterleitungskredite für die
 Sparkassen in Hessen und Thüringen.
 
 Aufgrund des starken Neugeschäfts vor allem in den
 Kerngeschäftsfeldern Immobilienkreditgeschäft, Corporate Finance und
 Firmenkunden haben sich die Forderungen an Kunden um über 20% erhöht
 auf 65,8 Mrd. EUR.
 
 Die in Wertpapieren angelegten Mittel wurden um 2,2 Mrd. EUR auf
 39,1 Mrd. EUR erhöht. Den Schwerpunkt der Anlage bilden mit 37,8 Mrd.
 EUR Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere.
 Die Wertpapiere werden weiterhin nach dem strengen
 Niederstwertprinzip und damit konservativ bewertet.
 
 Die Erhöhung der Anteile an verbundenen Unternehmen ist
 ausschließlich auf den Erwerb der Frankfurter Sparkasse
 zurückzuführen.
 
 Refinanzierung für geplantes Wachstum in Kerngeschäftsfeldern
 mittelfristig gesichert
 
 Die Anpassungen auf der Refinanzierungsseite erfolgten zur
 Finanzierung des Neugeschäfts und zur Ausweitung des Bestands an hoch
 liquiden Mitteln in Form von Wertpapieren. Die Einlagen von
 Kreditinstituten erhöhten sich um 10,5% auf 50,2 Mrd. EUR. Die
 Verbindlichkeiten gegenüber Kunden stiegen um 1,4 Mrd. EUR auf 38,4
 Mrd. EUR, die verbrieften Verbindlichkeiten um 4,5 Mrd. EUR auf 45,5
 Mrd. EUR.
 
 Über die Einbringung des Hessischen Investitionsfonds und die
 Begebung einer Hybridanleihe wurde 2005 vorwiegend das Kernkapital
 gestärkt. Das bilanzielle Eigenkapital wurde um 1 Mrd. EUR auf 5,2
 Mrd. EUR erhöht. "Die Anlage dieser Mittelaufnahmen erfolgte in
 hochliquiden Wertpapieren. Damit haben wir bereits jetzt für das
 geplante Wachstum unserer Kerngeschäftsfelder mittelfristig die
 Refinanzierung sichergestellt", so Brenner.
 
 Aufgrund des Wachstums des Avalgeschäfts in den
 Kerngeschäftsfeldern sind die Verbindlichkeiten aus Bürgschafts- und
 Gewährleistungsverträgen um 13,7% auf  8,8 Mrd. EUR gestiegen.
 
 Die anderen Verpflichtungen erhöhten sich um 5,2 Mrd. EUR auf 33,3
 Mrd. EUR.
 
 Gewinn- und Verlustrechnung: Ergebnisverbesserung trotz
 Sonderbelastungen
 
 Das Betriebsergebnis vor Risikovorsorge lag zum 31.12.2005 mit 301
 Mio. EUR um gut 3% über Vorjahresniveau. Das Betriebsergebnis nach
 Risikovorsorge konnte trotz zahlreicher Belastungen um 43% auf 181
 Mio. EUR gesteigert werden.
 
 Belastend wirkten vor allem das niedrige Zinsniveau bei
 unverändert flacher Zinskurve, die Sonderbelastungen aus der
 strategischen Eigenkapitalbevorratung und der Refinanzierung des
 Erwerbs der Frankfurter Sparkasse sowie die höheren Zahlungen an den
 regionalen und überregionalen Reservefonds. Zudem weist die Helaba
 den Zinsaufwand für stille Einlagen weiterhin ertragsmindernd im
 Zinsüberschuss aus.
 
 Trotz dieser Belastungen konnte der Zinsüberschuss mit 684 Mio.
 EUR auf Vorjahresniveau gehalten werden. Die Finanzierung des
 Kaufpreises der Frankfurter Sparkasse hat den Zinsüberschuss um rund
 20 Mio. EUR geschmälert.
 
 Nach einem Rückgang in 2004 ist der Provisionsüberschuss 2005 um
 32% auf 63 Mio. EUR gestiegen. Überschuss steigernd wirkten vor allem
 die wachsenden Arrangierungs- und Syndizierungsaktivitäten und höhere
 Avalprovisionen im klassischen Kreditgeschäft sowie im Bereich des
 Wertpapiergeschäfts.
 
 Beim Nettoergebnis aus Finanzgeschäften ist mit 40 Mio. EUR eine
 leichte Erhöhung zu beobachten.
 
 Der Saldo der sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen
 fiel mit 45 Mio. EUR knapp 11% niedriger aus als im Vorjahr. Ursache
 hierfür sind einmalige Erträge aus Kostenweiterbelastungen aus 2004,
 die 2005 nicht erneut anfielen.
 
 Damit ergeben sich operative Erträge von insgesamt 832 Mio. EUR.
 Dies entspricht einer Steigerung um 13,9 Mio. EUR bzw. 1,7%.
 
 Die Verwaltungsaufwendungen konnten mit 531 Mio. EUR auf
 Vorjahresniveau gehalten werden. Der Personalaufwand fiel mit 264
 Mio. EUR um 4,4% geringer aus als im Vorjahr. Ursächlich dafür waren
 der rückläufige Zuführungsbedarf zu den Pensionsrückstellungen sowie
 ein leichter Personalabbau.
 
 Trotz erstmaliger Zahlungen in den regionalen Reservefonds der
 Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen sowie die höhere Dotierung
 des überregionalen Reservefonds liegen die Sachaufwendungen mit 266
 Mio. EUR auf Vorjahresniveau. Entlastend wirkte die Reduzierung der
 Aufwendungen für Informationstechnologie und die Infrastruktur des
 Geschäftsbetriebes. Dank eines straffen Kostenmanagements konnte die
 Helaba trotz einer massiven Ausweitung des Geschäftsvolumens die
 ordentlichen Aufwendungen auf dem Niveau des Jahres 2001 halten.
 
 Die Nettozuführung für Bonitätsrisiken betrug 76 Mio. EUR. Sie hat
 sich damit aufgrund der günstigen Risikolage gegenüber dem Vorjahr
 halbiert. Maßgeblich für diese Entwicklung ist der um rund 85 Mio.
 EUR niedrigere Bruttozuführungsbedarf für Einzelrisiken. Zusätzlich
 wurde die Reserve nach § 340 f HGB erneut gestärkt.
 
 Der gesamte Risikovorsorgebestand, d.h. Einzel-, Pauschal- und
 Länderwertberichtungen, beläuft sich auf über 1 Mrd. EUR. Damit
 verfügt die Helaba für die Abdeckung zukünftiger, auch unerwarteter
 Verluste über eine komfortable Absicherung. "Die Helaba hat ihre
 konservative Risikovorsorgepolitik auch 2005 konsequent weiter
 verfolgt und allen erkennbaren Risiken vollumfänglich Rechnung
 getragen", so Brenner.
 
 Nach Ertragssteuern beläuft sich der Jahresüberschuss auf 129 Mio.
 EUR. Dies entspricht einem Plus von 50 Mio. EUR bzw. 64%.
 
 Bei der Bank wurde die Zuführung zu den Gewinnrücklagen auf 100
 Mio. EUR verdoppelt. Die Ausschüttung in Höhe von 28,6 Mio. EUR
 entspricht einer Verzinsung des Stammkapitals von 6%.
 
 Originaltext:         Landesbank Hessen-Thüringen
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55060
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55060.rss2
 
 Pressekontakt:
 Wolfgang Kuß
 Presse und Kommunikation
 
 Helaba
 Landesbank Hessen-Thüringen
 Girozentrale
 MAIN TOWER
 Neue Mainzer Str. 52-58
 60311 Frankfurt
 Tel.: 069/9132-2877
 Fax:  069/9132-4335
 e-mail: wolfgang.kuss@helaba.de
 Internet: www.helaba.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 7493
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Ertragslage der Frankfurter Sparkasse stabil - Integration in den Helaba-Konzern schreitet voran    Frankfurt (ots) -      - Querverweis: Ein Dokument zur Ertragsentwicklung der Frankfurter      Sparkasse im Geschäftsjahr 2005 liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente.html abrufbar -       Der Start der Integration in den Helaba-Konzern und die Stabilisierung der Ertragslage standen im Mittelpunkt des Geschäftsjahres 2005 bei der Frankfurter Sparkasse. Der gezielte Abbau von Risikopositionen wurde beendet, die Bilanzsumme des Instituts ist in der Berichtsperiode wieder mehr...
 
Exeter: Mehr Gold auf La Cabeza in Argentinien    Vancouver, B. C. (ots) - Exeter Resource Corporation (Frankfurt WKN 893955; ISIN CA3018351047) hat nun durch RC-Bohrungen bestätigen können, dass es eine signifikante Ausdehnung zur Luna-Goldzone an seinem La Cabeza-Goldprojekt in Argentinien gibt.      Das Vorhandensein von Goldmineralisierungen unter der Sanddecke der bisher unerforschten Gegend, die an die Luna-Zone angrenzt, war zunächst durch oberflächliche Rotationsbohrungen bemerkt worden. Die neuen RC-Bohrabschnitte haben diese Entdeckung bestätigt und lassen die Vermutung zu, dass die mehr...
 
Veridium und Verenex Engery mit kräftigen Kurszuwächsen    Berlin (ots) - "Dax haut wieder ab" titelte "n-tv" heute auf  seiner Internetseite über die Kursentwicklung der deutschen  Standartwerte. Vor allem steigende Rohstoffpreise führten zu  Gewinnmitnahmen an den Börsen. Auch die Spannungen zwischen den USA  und dem Iran sowie der unerwartet schlecht ausgefallene  ZEW-Konjunkturindex taten ihr Übriges, um den Marktteilnehmern die  Laune zu verderben.     Erhellt wurde die Stimmung lediglich durch die vielen  angekündigten IPOs. So hieß es in der "Financial Times Deutschland  (FTD)" in der heutigen mehr...
 
Sangui erzielt erfreuliche Produktumsätze im zweiten und dritten Quartal des Geschäftsjahrs    Witten (ots) - Die SanguiBioTech GmbH erzielte Umsätze in Höhe von rund 54,000 USD im zweiten und von 44,000 USD dritten Quartal ihres Geschäftsjahrs 2006 (das am 30. Juni 2006 endet). Der derzeitige Auftragsbestand und fortgeschrittene Kundenkontakte lassen einen vergleichbaren Umsatz auch für das laufende vierte Quartal erwarten. Insbesondere der Absatz des Nano Body Care auf HSE 24 entwickelt sich stabil. Es liegt eine neuerliche Nachbestellung vor, Gespräche über die Vermarktung weiterer Produkte, insbesondere der Anti-Aging Gesichtspflege mehr...
 
euro adhoc: Kässbohrer Geländefahrzeug AG / Vorstand/Personalie / Vorstand Kässbohrer Geländefahrzeug AG  --------------------------------------------------------------------------------   Ad hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der   Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   11.04.2006  Das Vorstandsmitglied Gebhard Schwarz ist im gegenseitigen Einvernehmen wegen Differenzen im Vorstand aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Aufsichtsrat bedankt sich bei Herrn Gebhard Schwarz für seine engagierte Arbeit in den vergangenen Jahren. Zum Nachfolger von Herrn Schwarz mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |