(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Teure Verfolgungsjagd, Kommentar zur geplanten Aquantive-Übernahme durch Microsoft von Heidi Rohde

Geschrieben am 18-05-2007

Frankfurt (ots) - Rund 6 Mrd. Dollar für ein Unternehmen mit gut
400 Mill. Dollar Jahresumsatz und 55 Mill. Dollar Gewinn! Das ist ein
wahrhaft großzügiges Angebot, das Microsoft den Aktionären des
Online-Werbevermarkters Aquantive macht. Es übertrifft die kürzlich
als bereits reichlich überteuert kritisierte Offerte von Google für
die ähnlich große Firma Doubleclick in diesem Markt, für die der
Internetsuchanbieter gut 3 Mrd. Dollar hinblätterte. Darüber hinaus
ist es bei weitem der teuerste Barkauf, den sich die Gates Company
jemals geleistet hat. Die Bewertungsrelationen müssten den
Microsoft-Aktionären eigentlich die Tränen in die Augen treiben, aber
die Notiz zuckte unmittelbar nach Bekanntgabe der Nachricht nur mit
einem minimalen Abschlag. Schließlich dürfte der Softwaregigant eines
der wenigen Unternehmen sein, das für einen solchen Betrag gar nicht
mal so tief in die prall gefüllten Taschen greifen muss.

Microsoft kann die 6 Mrd. Dollar verkraften, ohne mit der Wimper
zu zucken. Was hingegen jeden Tag schwerer erträglich erschien, war
der wachsende Abstand zum Börsenstar Google in einem der wichtigsten
Zukunftsmärkte im Internet. Die Werbung im Web steckt zwar mit einem
globalen Volumen von 29 Mrd. Dollar noch immer in den Kinderschuhen,
wächst jedoch rasant und substituiert in steigendem Maße den
Werbeauftritt in anderen Medien. Google, deren Umsatz zu über 90% in
diesem Bereich erzielt wird, hat daher selbst auch keine Kosten
gescheut, um die Konkurrenz mit dem Kauf von Doubleclick aus dem
eigenen Hinterhof herauszuhalten.

Microsoft, deren Hauptgeschäft nach wie vor vom Windows-Nachfolger
Vista, den Office-Produkten und dem Server-Business getragen wird,
steht seit längerem unter dem Druck der Investoren, echte neue
Wachstumsfelder zu erschließen. Der Softwareriese hat mit dem Erwerb
von Aquantive die Chance ergriffen. Pech war, dass um Doubleclick,
Aquantive und Co in jüngster Zeit von vielen geworben wurde, so dass
Microsoft am Ende keinen so vorteilhaften Deal machen kann wie
Google. Denn trotz aller Anstrengungen wird die Gates Company diese
Rivalin wohl nicht mehr einholen. Für Microsoft war es trotzdem der
richtige Schritt. Denn auf dem noch jungen lukrativen
Online-Werbemarkt lohnt auch der zweite Platz eine größere
Investition.

Originaltext: Börsen-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30377
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30377.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

71519

weitere Artikel:
  • Rekord-Dividenden für Großaktionäre und Familienstämme: Die 50 Top-Verdiener kassieren zusammen mehr als 4,2 Milliarden Euro / Deutschlands Dividendenfürsten sind Klatten, Merck und Merckle Köln (ots) - 19. Mai 2007 - Die 50 Top-Verdiener unter den deutschen Großaktionären, darunter Familien wie Quandt (BMW) und Piëch (Porsche, VW), haben in diesem Jahr fast drei Mal so viel an Dividenden kassieren können wie im letzten Jahr. Wie das Ranking des Wirtschaftsmagazins 'Capital' (Ausgabe 12/2007, EVT 24. Mai) zeigt, haben die 50 Dividenden-Fürsten zusammen 4,2 Milliarden Euro eingenommen. Im Vorjahr erhielten diese lediglich 1,6 Milliarden Euro. Fast 60 Prozent der Gesamtsumme für 2006 landeten laut 'Capital' bei Susanne mehr...

  • ZDB bewertet den Schiedsspruch vom 19. Mai 2007 für das Baugewerbe als respektabel und annahmefähig Berlin (ots) - Nach Abschluss der 22-stündigen Verhandlungen der Zentralschlichtungsstelle für das Deutsche Baugewerbe, erstmals unter Vorsitz von Bundesminister a. D. Wolfgang Clement, bewertete ZDB-Vizepräsident Frank Dupré die gefundene Einigung als "respektabel und annahmefähig" und erklärte hierzu in Berlin: "Dem Schlichter ist es gelungen, durch einen zielführenden Verfahrensvorschlag alle Verbände in die Schlichtung einzubeziehen, die zuvor den in freien Verhandlungen erfolgten Tarifvorschlag abgelehnt hatten. Das hat dazu geführt, mehr...

  • WAZ: Landesregierung fordert Aufklärung von RAG Essen (ots) - Die Landesregierung NRW fordert von der RAG Aufklärung über vermeintliche Gespräche mit der russischen Regierung über eine Beteiligung an der RAG. Das Dementi der RAG sei ungenügend. "Diese Erklärungen reichen überhaupt nicht aus. Wir wollen wissen, wer mit wem auch mittelbar gesprochen hat und ob ein Einstieg von Gazprom geplant ist", sagte Regierungssprecher Andreas Krautscheid der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Montagausgabe). Vor einer solchen Klärung werde es keine weiteren Schritte in der mehr...

  • Westfalen-Blatt: Westfalen-Blatt: Zum Thema Siemens kommentiert das Westfalen-Blatt (Bielefeld): Bielefeld (ots) - Ein Österreicher hat die Ehre - und Aufsichtsratschef Gerhard Cromme das Vergnügen, einen Überraschungscoup gelandet zu haben. Den 49-jährigen Peter Löscher hatte wirklich niemand auf seiner Kandidatenliste für das Amt des Vorstandsvorsitzenden bei Siemens. Sicherlich muss man nicht Löscher heißen, um die vielen Brände bei Siemens zu löschen. Und man muss auch nicht Pharmamanager sein, um die richtige Arznei mitzubringen. Die bislang unbestrittenen Qualitäten des neuen Spitzenmanns liegen auf anderer Ebene. Er ist technisch mehr...

  • WAZ: Energiepolitik: Obacht vor der Nebenregierung - Leitartikel von Thomas Wels Essen (ots) - Warum eigentlich sollte sich der russische Gazprom-Konzern nicht an dem Börsengang der neuen RAG beteiligen? Aus ökonomischer Sicht gibt es da nichts zu kritisieren, im Gegenteil. In aller Welt hat ein Rattenrennen um die Energie-Ressourcen begonnen, die USA sichern sich Zugänge zu Öl und Gas, China hat sich für 100 Milliarden Dollar der iranischen Ölförderung versichert. Wer auch immer in der Chefetage eines Energie-Konzerns sitzt und sich keine Gedanken über den Zugang zu den Ressourcen machte, hätte seinen Job verfehlt. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht