(Registrieren)

WAZ: Krebsoperation nach Spende Die Willkür eines Arztes - Leitartikel von Petra Koruhn

Geschrieben am 18-05-2007

Essen (ots) - Das Vorgehen von Prof. Broelsch schockiert.
Krebstherapie nach Spende - sollte das stimmen, "ist das unglaublich
dämlich", so ein Leitender Arzt.

Nicht geistige Einfalt war es, die Broelsch dazu bewegt hat,
sondern: Willkür. Broelsch ist ein Macher, ein Megastar. Einer, der
in den USA zur Kultfigur aufstieg. Dass Essen es schaffte, dieses
Alphatier zu binden - ein Coup. Broelsch, zwar hoch umstritten,
förderte die Entwicklung der Lebendspende (Teile eines Organs werden
transplantiert, die für den Spender nicht lebenswichtig sind) als
eine Antwort auf den engen Organ-Markt. Und machte sich Feinde, als
er Spender mit Geld locken wollte. Er hat lange in den USA gelebt. Da
ist die Kreativität, an Gelder zu kommen, groß.

Doch die Spenden-Nummer ist "etwas, das sich außerhalb jedes
geltenden Rechts befindet", so Rudolf Henke von der Ärztevertretung
Marburger Bund. Außerhalb einer staatlichen Gebührenordnung für
Selbstzahler, die als Schutz gegen Abzocke dient. Selbstzahlen,
Privileg der Privaten, ist das jetzt Bedingung, um auch als
Kassenpatient die nötige Behandlung zu erhalten? Rechtlich nicht. Ein
Kassenpatient hat Anspruch auf eine Behandlung, die a) nötig ist, b)
zweckmäßig, c) ausreichend und d) wirtschaftlich ist. Was ist
ausreichend? Böse formuliert: Muss es bei der Kniegelenkarthrose ein
Gelenkersatz sein oder reicht vielleicht ein Holzbein? Das Geld
entscheidet.

Kliniken stehen unter einem enormen finanziellen Druck. Allein
von 1995 bis 2004 stiegen die medizinischen Kosten um 47,5 Milliarden
auf 234 Milliarden Euro. Die Gesetzlichen Krankenkassen reduzierten
ihren Anteil von 60 von 56 Prozent (2004: 131,6 Milliarden Euro).
Dennoch zählt Deutschland (noch) zu den besten medizinischen
Versorgern. Jeder Kranke erhält im Normalfall die lebenswichtige
Hilfe. Wie auch jeder Krebskranke im Normalfall die nötige Therapie
erfahren wird. Gut, es gibt Wartezeiten, um die Kosten niedrig zu
halten. Aber längst nicht jede Krebsoperation muss sofort vorgenommen
werden. Die Psyche leidet dabei. Doch das Interesse der Klinik ist
Wirtschaftlichkeit, ist Überleben.

Eine Wunschmedizin ist für die Vollkaskoversicherung, wie wir sie
leisten, nicht drin. Sie könnte für "Standard einfach" reichen. Für
eine Bestversorgung aber werden wir noch tiefer in die Tasche greifen
müssen. Auch wenn es schmerzt - statt für den Urlaub muss das Geld
mal für die neue Hüfte angelegt werden. Schön ist das nicht. Aber -
im Gegensatz zur Willkür eines Arztes - ein ehrliches Geschäft.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-0
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

71507

weitere Artikel:
  • Börsen-Zeitung: Teure Verfolgungsjagd, Kommentar zur geplanten Aquantive-Übernahme durch Microsoft von Heidi Rohde Frankfurt (ots) - Rund 6 Mrd. Dollar für ein Unternehmen mit gut 400 Mill. Dollar Jahresumsatz und 55 Mill. Dollar Gewinn! Das ist ein wahrhaft großzügiges Angebot, das Microsoft den Aktionären des Online-Werbevermarkters Aquantive macht. Es übertrifft die kürzlich als bereits reichlich überteuert kritisierte Offerte von Google für die ähnlich große Firma Doubleclick in diesem Markt, für die der Internetsuchanbieter gut 3 Mrd. Dollar hinblätterte. Darüber hinaus ist es bei weitem der teuerste Barkauf, den sich die Gates Company jemals mehr...

  • Rekord-Dividenden für Großaktionäre und Familienstämme: Die 50 Top-Verdiener kassieren zusammen mehr als 4,2 Milliarden Euro / Deutschlands Dividendenfürsten sind Klatten, Merck und Merckle Köln (ots) - 19. Mai 2007 - Die 50 Top-Verdiener unter den deutschen Großaktionären, darunter Familien wie Quandt (BMW) und Piëch (Porsche, VW), haben in diesem Jahr fast drei Mal so viel an Dividenden kassieren können wie im letzten Jahr. Wie das Ranking des Wirtschaftsmagazins 'Capital' (Ausgabe 12/2007, EVT 24. Mai) zeigt, haben die 50 Dividenden-Fürsten zusammen 4,2 Milliarden Euro eingenommen. Im Vorjahr erhielten diese lediglich 1,6 Milliarden Euro. Fast 60 Prozent der Gesamtsumme für 2006 landeten laut 'Capital' bei Susanne mehr...

  • ZDB bewertet den Schiedsspruch vom 19. Mai 2007 für das Baugewerbe als respektabel und annahmefähig Berlin (ots) - Nach Abschluss der 22-stündigen Verhandlungen der Zentralschlichtungsstelle für das Deutsche Baugewerbe, erstmals unter Vorsitz von Bundesminister a. D. Wolfgang Clement, bewertete ZDB-Vizepräsident Frank Dupré die gefundene Einigung als "respektabel und annahmefähig" und erklärte hierzu in Berlin: "Dem Schlichter ist es gelungen, durch einen zielführenden Verfahrensvorschlag alle Verbände in die Schlichtung einzubeziehen, die zuvor den in freien Verhandlungen erfolgten Tarifvorschlag abgelehnt hatten. Das hat dazu geführt, mehr...

  • WAZ: Landesregierung fordert Aufklärung von RAG Essen (ots) - Die Landesregierung NRW fordert von der RAG Aufklärung über vermeintliche Gespräche mit der russischen Regierung über eine Beteiligung an der RAG. Das Dementi der RAG sei ungenügend. "Diese Erklärungen reichen überhaupt nicht aus. Wir wollen wissen, wer mit wem auch mittelbar gesprochen hat und ob ein Einstieg von Gazprom geplant ist", sagte Regierungssprecher Andreas Krautscheid der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Montagausgabe). Vor einer solchen Klärung werde es keine weiteren Schritte in der mehr...

  • Westfalen-Blatt: Westfalen-Blatt: Zum Thema Siemens kommentiert das Westfalen-Blatt (Bielefeld): Bielefeld (ots) - Ein Österreicher hat die Ehre - und Aufsichtsratschef Gerhard Cromme das Vergnügen, einen Überraschungscoup gelandet zu haben. Den 49-jährigen Peter Löscher hatte wirklich niemand auf seiner Kandidatenliste für das Amt des Vorstandsvorsitzenden bei Siemens. Sicherlich muss man nicht Löscher heißen, um die vielen Brände bei Siemens zu löschen. Und man muss auch nicht Pharmamanager sein, um die richtige Arznei mitzubringen. Die bislang unbestrittenen Qualitäten des neuen Spitzenmanns liegen auf anderer Ebene. Er ist technisch mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht