(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Welt-Aids-Tag = von Christoph Lumme

Geschrieben am 30-11-2006

Düsseldorf (ots) - So intensiv die Forschung auch an Pillen gegen
Aids gearbeitet hat: Die Seuche war schneller. Heute hält das Virus
ganze Weltregionen in seinem Würgegriff, dezimiert junge
Generationen, sorgt für unvorstellbares Leid und bedroht zahlreiche
Volkswirtschaften.

Die Weltgemeinschaft darf sich nicht der Illusion hingeben, eines
Tages würden schon wirksame Medikamente für alle Infizierten zur
Verfügung stehen. Weil man sich zu sehr darauf verlassen hatte, der
zivilisatorische Fortschritt werde mit Aids fertig werden wie einst
mit der Pest, konnte die Seuche ihren Siegeszug ungehindert
fortsetzen. Dennoch gibt es bescheidene Erfolgsmeldungen. In Kenia,
Ruanda und Simbabwe ist der Anteil der Infizierten leicht rückläufig,
weil die Regierungen dort mit aufwändigen Informations-Kampagnen auf
die Katastrophe reagiert haben. Die Zahlen beweisen, dass der
Impfstoff Wissen noch immer der sinnvollste Ansatz im Kampf gegen den
Erreger ist. Notwendig sind weltweite und langfristig ausgerichtete
politische Maßnahmen und keine Aufklärungs-Placebos wie das niedliche
Kondom-Gemüse auf deutschen Plakaten.

Sinnvoller ist da schon der Entschluss der Bundesregierung, die
finanziellen Mittel zur internationalen Aids-Bekämpfung aufzustocken
und das Thema global zu behandeln, denn daran besteht kein Zweifel:
Aggressive Viren kennen keine Landesgrenzen. Berlin sollte im Verbund
mit der Staatengemeinschaft allerdings auch den Druck auf den Vatikan
verstärken. Es reicht nicht, wenn der Papst darüber nachdenkt, den
Gebrauch von Kondomen nicht mehr grundsätzlich zu verteufeln. Der
Pontifex muss die Sexualmoral der katholischen Kirche neu definieren,
sollte ihm wirklich daran gelegen sein, millionenfaches Elend und
millionenfachen Tod zu verhindern.

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=62556
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2526
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

42748

weitere Artikel:
  • Glühende Wände Celle (ots) - "Ab jetzt glühen im ersten 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt die Wände auch von innen", bringt Robert Simon, Initiator und künstlerischer Leiter des einzigartigen Museums das Konzept der neuen Sonderausstellung auf den Punkt. Die "Lichtkunst" von Christian Herdeg (Zürich) und Regine Schumann (Köln) strahlt bei Nacht mit dem leuchtenden Foyer um die Wette. Die Neon-Objekte und Schwarzlicht-Installationen beleben im Dunkeln von außen die Fassade - zusätzlich zu den fest installierten Werken weiterer internationaler Lichtkünstler. Bei mehr...

  • Doppelter Bambi-Erfolg für SWR-Fernsehfilm "Margarete Steiff" Stuttgart (ots) - Bei der Bambi-Gala am Donnerstagabend in Stuttgart wurde der SWR-Fernsehfilm "Margarete Steiff" gleich zweimal ausgezeichnet. Hauptdarstellerin Heike Makatsch konnte den Bambi für die beste schauspielerische Leistung 2006 entgegennehmen und als Ergebnis des Zuschauervotings wurde der Film mit dem Publikums-Bambi 2006 ausgezeichnet. "Margarete Steiff" erzählt nach einem Drehbuch von Thomas Eifler und Susanne Beck und inszeniert von Xaver Schwarzenberger die bewegende Geschichte der schwäbischen Gründerin und wurde am mehr...

  • Hochklassig animiert: Neue FBW-Prädikate Wiesbaden (ots) - Zwei der besten Animationsfilme des Jahres, zwei Erstlings-Spielfilme und ein Oscar-Kandidat sind von der Jury der Filmbewertungsstelle Wiesbaden (FBW) mit dem Prädikat "Besonders wertvoll" ausgezeichnet worden. "Happy Feet" mit seinen tanzenden und singenden Pinguinen und das Londoner Unterwelts-Spektakel "Flutsch und weg" sind zwei absolut für Erwachsene geeignete, hochklassige Animationsfilme, die sogar ein zweites oder mehrfaches Sehen vertragen. Die Filme "The House is Burning" und "bye, bye blackbird" bieten erstaunliche mehr...

  • Das Amaryllis-Streichquartett und Jaan Ots präsentieren in der Laeiszhalle Hamburg Werke von Mozart, Brun und Schumann Hamburg (ots) - Am Freitag, 8. Dezember 2006, 20 Uhr, Laeiszhalle - Musikhalle Hamburg, kleiner Saal ”Sternstunde der Kammermusik”‚ schrieb im März die Westfalenpost. Mit dem Jung-Star Pianisten Jaan Ots aus Estland will das deutsch-schweizerische Amaryllis-Quartett in Hamburg seinen Erfolg wiederholen. Zwischen den Jubilaren des Jahres - Mozart und Schumann‚ spielen die fünf jungen Musiker den für sie komponierten Quintettsatz für Streichquartett und Klavier, ”Poem about S”‚ des Berliner Komponisten mehr...

  • Westfalenpost: Mit Respekt Der Papst baut in der Türkei Brücken Hagen (ots) - Von Monika Willer Die große menschliche Geste, die sein Vorgänger Johannes Paul II. so selbstverständlich beherrschte, haben Kritiker Benedikt XVI. lange abgesprochen. Doch die schwierige Reise in die Türkei zeigt, dass der deutsche Papst mit seinem leisen Lächeln ebenfalls Brücken zu bauen vermag. In der Türkei ist die Begeisterung über den Papst-Besuch enorm, und schon das allein hätte im Vorfeld niemand erwartet. Dabei steht außer Frage, dass die Probleme, die zur Sprache kamen, weiter ungelöst bleiben: Der türkische mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht