(Registrieren)

VDE: Abnehmen per Funk durch Aktive Implantate?

Geschrieben am 15-11-2006

Frankfurt/Main (ots) -

- Neue Chancen in der Unfall-, Neuro- und Viszeralchirurgie durch
aktive Implantate
- 30 Prozent Kostenreduktion im Gesundheitswesen möglich

In der Elektro-, und Medizintechnik erreicht die Bundesrepublik im
internationalen Vergleich Spitzenpositionen. Starke Impulse für alle
Bereiche gehen von der Mikro- und Nanotechnologie aus. So ist auch in
der Medizintechnik der Trend zur Miniaturisierung, zu funktionalen
Oberflächen und zu neuen Materialien ungebrochen. Künftig werden
funktionale Implantate immer häufiger mit Aktoren und Sensoren aus
der Mikro- und Nanotechnik versehen sein, so der VDE. Das schafft
zusätzliche Möglichkeiten in Diagnose und Therapie, weil die Bauteile
funkgesteuert sind und ihr Verhalten auf die Bedürfnisse der
Patienten abgestimmt werden kann. So lassen sich Therapien
individualisieren und damit ihre Wirksamkeit erhöhen. Zudem könnten
gezielte Oberflächenstrukturen im Mikro- oder Nanobereich dazu
führen, dass die Implantate eine bessere Bioverträglichkeit
aufweisen. Unter dem Strich verbessern sich die therapeutische
Führung des Patienten und seine Lebensqualität. Bei der
Implantationschirurgie geht es wesentlich darum, durch neue Lösungen
die chronischen Erkrankungen anzugehen, die etwa ein Drittel der
Kosten im Gesundheitswesen ausmachen. Die Entwicklung führt dahin,
dass die Medizintechnik zumindest zum Teil den Einsatz von
Medikamenten überflüssig macht oder ihn sinnvoll ergänzt. Dies sind
Ergebnisse des Positionspapiers "Funktionale Mikro-/Nanoimplantate",
das der VDE am Mittwoch anlässlich der Medica in Düsseldorf
vorstellte.

Implantate gegen Fettleibigkeit und Magersucht

Übergewicht und Fettleibigkeit auf der einen Seite, Essstörungen
und Magersucht auf der anderen Seite - die Erkrankungen in beide
Richtungen nehmen vor allem unter jungen Leuten in Deutschland
deutlich zu. Implantate sollen deshalb in die funktionellen Störungen
des Verdauungssystems eingreifen und hier gezielt Abhilfe schaffen.
Die komplexen Wechselwirkungen ließen sich zum Beispiel hormonell
steuern, wobei die Implantate eine Schrittmacherfunktion übernehmen
könnten. Bei Übergewicht würde eine Stimulation erfolgen, die dem
Patienten ein Sättigungsgefühl vermittelt.

In Fällen langjähriger Essstörung mit erheblicher Adipositas und
erfolglosen Diätversuchen kann eine chirurgische Therapie mit einem
Magenband helfen. Die Herausforderung liegt hier in der Schaffung
"intelligenter Bänder", die durch Anpassung an die Nahrungsaufnahme
die nicht seltenen Nebenwirkungen dieser Implantate vermindern. Die
Beeinflussung elektrophysiologischer Abläufe im Verdauungstrakt durch
sensorgesteuerte Stimulationsimplantate hilft die Schliessfunktion
von Sphinkteren zu bessern und den Verdauuungsvorgang wieder zu
rhythmisieren. Dadurch ergeben sich neue Ansätze zur Behandlung von
ausgesprochenen "Volkskrankheiten" wie z.B. des chronischen
Sodbrennes, der Obstipation und des Reizdarmes.

Elektrodenstimulation gegen die Schüttellähmung

In der Neurochirurgie geht es um neue Ansätze zur Behandlung von
Parkinson. An dieser Krankheit, neben Alzheimer die wichtigste
Ursache für Demenz, leiden allein in Deutschland 250.000 Betroffene.
Die Krankheit beginnt meistens zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr,
aber auch junge Menschen sind zunehmend betroffen. Etwa 20.000 bis
30.000 Parkinson Patienten sind unter 40 Jahre alt.

Abhilfe leistet ein Therapiekonzept, das auf einem implantierten
Stimulationssystem basiert und schwere Bewegungsstörungen behandelt.
Eine Elektrodenimplantation im Thalamus führt bei bis zu 90 Prozent
der Patienten zu einer sehr deutlichen Minderung oder dem völligen
Verschwinden des Zitterns in der Körperhälfte, die der operierten
Hirnhälfte gegenüberliegt. Die Muskelsteifigkeit kann leicht
gebessert werden. Andere Parkinsonsymptome wie die
Bewegungsverarmung, die Haltungsstörung oder die Gangveränderungen
bleiben jedoch unbeeinflusst. Eine Elektrodenimplantation im Pallidum
bezieungsweise im subthalamischen Kern führt bei bis zu 80 Prozent
der Patienten zu einer deutlichen Minderung der Muskelsteifigkeit und
Bewegungsverarmung in der Körperhälfte, die der operierten Hirnhälfte
gegenüberliegt. Das Zittern wird in geringerem Ausmaß gebessert.
Nahezu alle Patienten, die vor der Operation an Überbewegungen als
Nebenwirkung der Medikamente gelitten haben, erfahren eine deutliche
Linderung bis hin zum völligen Verschwinden. Insbesondere bei
Eingriffen in beiden Hirnhälften kann darüber hinaus das Gehen und
das Gleichgewicht verbessert werden. Weltweit werden derzeit etwa 20
000 Parkinson-Patienten mit Implantaten behandelt.

Unnötige Hüftoperationen vermeidbar

Jährlich erhalten in der Bundesrepublik etwa 150.000 Menschen ein
künstliches Hüftgelenk. Doch die Lebensdauer des künstlichen Gelenks
ist schwer vorhersagbar. Die aktuellen diagnostischen Methoden
Röntgen und Szintigraphie können nicht exakt den Lockerungsgrad der
Prothesen bestimmen. So führen Chirurgen circa 20.000
Revisionsoperationen im Jahr durch. Davon erweisen sich im
statistischen Durchschnitt 2.000 Eingriffe als unnötig. Mit Hilfe von
kleinsten Beschleunigungssensoren in Prothesen und Schwingungsanalyse
ist es nun im Labor gelungen, auf den Lockerungszustand der Prothesen
zurückzuschließen. Fernziel ist die Entwicklung eines selbständigen
implantierbaren Tele-Monitorsystems zur Prothesenlockerung. Durch
diese Methode könnte ein Qualitätssicherungssystem für Hüftprothesen
aufgebaut werden, das ungünstige Systeme frühzeitig aussortiert,
belastende Röntgenuntersuchungen spart und Wechseloperationen
minimiert.

Sensoren werden zudem bei dem Ersatz von Hüft- oder Kniegelenken
nicht nur darüber Auskunft geben, ob das neue Teil richtig
positioniert ist, sondern auch wie es in die motorischen Abläufe
passt. Daraus lassen sich Hinweise zum Beispiel darüber gewinnen,
welche Muskelpartien gezielt trainiert werden sollen, um den
Anpassungsprozess zu beschleunigen. Auf diese Weise können die
"verlorenen" Zeiten bei Operationen, in denen die Funktion der
entsprechenden Gelenke nicht zur Verfügung steht, deutlich verkürzt
werden.


Originaltext: VDE Verb. der Elektrotechnik Elektronik
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=9158
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_9158.rss2


Pressekontakt:
Melanie Mora, Telefon: 069 6308-461, melanie.mora@vde.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

39919

weitere Artikel:
  • Plansecur-Studie: Riester-Rente als Altersvorsorge-Produkt gut geeignet Kassel (ots) - 15. November 2006 - Die Riester-Rente bekommt als Baustein der privaten Altersvorsorge von Finanzexperten gute Noten. Gefragt, welche Altersvorsorge-Produkte am besten geeignet sind, um die gesetzliche Rente in den nächsten Jahren aufzustocken, stimmten 88 Prozent der befragten Finanzexperten für die Riester-Rente. Dies ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie* der Finanzberatungsgesellschaft Plansecur. Die Riester-Rente ließ damit die betriebliche Altersvorsorgung mit 86 Prozent und die private, fondsgebundene Rentenversicherung mehr...

  • BARMER Vorstandsvorsitzender Dr. Johannes Vöcking überreicht erste elektronische Gesundheitskarte / Telematik und Telemedizin für qualitativ hochwertige medizinische Versorgung der Versicherten nutze Düsseldorf (ots) - Die Vorteile innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen, um für eine qualitativ hochwertige und zugleich wirtschaftliche medizinische Versorgung ihrer Versicherten zu sorgen, das will die BARMER mit ihren vielfältigen Aktivitäten in den Bereichen Telematik und Telemedizin erreichen. Im Beisein des nordrhein-westfälischen Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Karl-Josef Laumann, überreichte der Vorstandsvorsitzende der BARMER, Dr. Johannes Vöcking, heute auf der Medica 2006 in Düsseldorf mehr...

  • "Der Fall Stephanie - Täterschutz vor Opferschutz?" PHOENIX Runde am Donnerstag, 16. November 2006, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Jeder erinnert sich daran, wie der Angeklagte Mario M. stundenlang auf einem Gefängnisdach von Polizisten und Psychologen mit Decken, Essen und gutem Zureden versorgt wurde. Die Verhandlung kann erst am 21. November fortgesetzt werden, weil der Angeklagte vorerst von einem Amtsarzt als nicht verhandlungsfähig erklärt wurde. Für viele Menschen ist es unverständlich, wie sich die Justiz von einem Menschen, der zu solchen Taten fähig ist, scheinbar auf der Nase herumtanzen lässt. Nach Aussage der Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer mehr...

  • Bayerisches Fernsehen / Donnerstag, 16. November 2006, 20.15 Uhr / quer / ...durch die Woche mit Christoph Süß München (ots) - Folgende Beiträge sind vorgesehen: Bombenstimmung: Bayern sitzt auf einem Pulverfass Unter bayerischem Boden liegen noch Tausende von Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg. Ein regelrechtes Pulverfass. Erst vor kurzem starb ein Arbeiter, als auf einer Autobahnbaustelle bei Aschaffenburg eine Fliegerbombe explodierte. Statistisch wird einmal pro Woche irgendwo in Bayern eine Fliegerbombe gefunden und entschärft. Ein nicht ungefährliches Unternehmen - quer war bei einer Bomben-Entschärfung dabei. Sturm der Entrüstung: mehr...

  • Deutsche Rentenversicherung Bund weist auf Fristablauf für die Riester-Zulagen 2004 hin Berlin (ots) - Riestersparer, die bereits einen Vertrag abgeschlossen, aber für das Jahr 2004 noch keine Zulage beantragt haben, sollten sich beeilen. Denn für das Beitragsjahr 2004 muss spätestens am 31. Dezember 2006 der Zulageantrag vorliegen, damit die Förderung gutgeschrieben werden kann. Der Antrag ist zu richten an den Anbieter des Riesterprodukts, etwa die Versicherung, Bank oder Sparkasse, bei der der Vertrag besteht. Hierauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund hin. Jeder Riestersparer hat zwei Jahre Zeit, seine staatlichen mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht