| | | Geschrieben am 18-10-2006 3. Quartal 2006: Fördervolumen der KfW Bankengruppe steigt auf 51,8 Mrd. EUR
 | 
 
 Frankfurt/Main (ots) -
 
 Förderinitiative "Wohnen, Umwelt, Wachstum" weiter auf Erfolgskurs
 Deutliches Plus bei Neuzusagen der KfW IPEX-Bank
 KfW Entwicklungsbank setzt verstärkt Marktmittel ein
 
 Mit 51,8 Mrd. EUR lag das Gesamtfördervolumen der KfW Bankengruppe
 nach den ersten drei Quartalen des Jahres 2006 um mehr als ein
 Drittel über dem Vorjahresniveau (37,4 Mrd. EUR). Neben den äußerst
 erfolgreichen Programmen für Altbausanierung und ökologischen Neubau
 der KfW Förderbank trugen die erfreuliche Geschäftsentwicklung der
 KfW IPEX-Bank und auch die gestiegene Förderung der KfW
 Entwicklungsbank zum Wachstum bei. Für Entwicklungs- und
 Schwellenländer wurden bis zum 30. September 1,3 Mrd. EUR zugesagt,
 gut 75% mehr als im Vorjahreszeitraum (740 Mio. EUR). 756 Mio. EUR
 davon stammten aus dem Bundeshaushalt, 531 Mio. EUR steuerte die KfW
 Entwicklungsbank aus Marktmitteln bei.
 
 "Das hervorragende Quartalsergebnis spiegelt unser starkes
 Förderengagement wider", sagte Ingrid Matthäus-Maier, Sprecherin des
 Vorstands der KfW Bankengruppe. Besonders hob sie hervor, dass die im
 Februar gestartete Förderinitiative 'Wohnen, Umwelt, Wachstum' auch
 im dritten Quartal ihre Erfolgsgeschichte fortsetzen konnte. "Mehr
 als 150.000 Häuslebauer und -sanierer profitierten bis Ende September
 von zinsgünstigen Krediten für Renovierung, energetische Sanierung
 und ökologischen Neubau. Und auch der Mittelstand zählt zu den
 Gewinnern unserer Förderinitiative, denn die von uns finanzierten
 Baumaßnahmen sorgen für volle Auftragsbücher bei Bauwirtschaft und
 Handwerk. Die Förderinitiative wirkt so wie ein großes
 Konjunkturprogramm für kleine und mittlere Unternehmen!"
 
 Die Förderinitiative "Wohnen, Umwelt, Wachstum" trug maßgeblich
 zum auf 27,2 Mrd. EUR (17,5 Mrd. EUR) gestiegenen Volumen der KfW
 Förderbank bei. Allein für die von der Initiative umfassten Programme
 "CO2-Gebäudesanierung", "Wohnraum Modernisieren" und "Ökologisch
 Bauen" wurden bis Ende September 8,3 Mrd. EUR (2,0 Mrd. EUR)
 zugesagt.
 
 Alle wohnwirtschaftlichen Finanzierungen zusammen kamen auf 12,0
 Mrd. EUR - das sind 50% mehr als im Vorjahreszeitraum (8,0 Mrd. EUR).
 Umweltinvestitionen stiegen auf 3,7 Mrd. EUR (2,7 Mrd. EUR),
 Investitionen in die kommunale Infrastruktur erreichten 2,3 Mrd. EUR
 (1,9 Mrd. EUR). Mit 872,2 Mio. EUR (626,4 Mio. EUR) erzielte auch die
 Bildungsförderung ein Plus. Den im April neu eingeführten
 KfW-Studienkredit nahmen dabei bis Ende September bereits mehr als
 10.000 Studierende in Anspruch. Auf 4,7 Mrd. EUR (1,5 Mrd. EUR) stieg
 das Volumen der Verbriefung von Risiken aus Wohnungsbaukrediten.
 
 Das Fördervolumen der KfW Mittelstandsbank entwickelte sich mit
 einem Fördervolumen von 12,5 Mrd. EUR (11,4 Mrd. EUR) nach drei
 Quartalen ebenfalls positiv. Kredite, mezzanine Finanzierungen und
 Beteiligungskapital erreichten zusammen 9,3 Mrd. EUR und lagen damit
 auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Die Nachfrage nach
 Einzelkrediten und mezzaninen Finanzierungen blieb rege: Die KfW
 Mittelstandsbank stellte kleinen und mittleren Unternehmen bis Ende
 September 2006 in den jeweiligen Programmen 5 Mrd. EUR (4,2 Mrd. EUR)
 bzw. 1,7 Mrd. EUR (0,4 Mrd. EUR) bereit. Demgegenüber gingen die
 Beteiligungsfinanzierungen leicht zurück (207 Mio. EUR ggü. 220,3
 Mio. EUR). Im Geschäft der Globaldarlehen mit Banken und Sparkassen
 wurde ein Volumen von 2,3 Mrd. EUR (4,5 Mrd. EUR) erzielt. Die
 Verbriefungen von Risiken aus Mittelstandskrediten verzeichneten
 einen Zuwachs und erreichten 2,6 Mrd. EUR (2,2 Mrd. EUR).
 
 Die Neuzusagen des kommerziellen Arms der KfW Bankengruppe, der
 KfW IPEX-Bank, lagen per 30. September mit 10,3 Mrd. EUR weit über
 dem Vorjahreswert (7,3 Mrd. EUR). 3,5 Mrd. EUR davon wurden für
 Finanzierungen in Deutschland zugesagt, 6,8 Mrd. EUR entfielen auf
 Finanzierungen im Ausland. Im Inland haben Finanzierungen für
 Unternehmen der Industrie und im Bereich Energie und Umwelt, hier
 u.a. im Bereich der erneuerbaren Energien, besonders hohe Beiträge
 geleistet. Mit der Finanzierung von Schulen hat die Bank ihr
 Engagement für PPP-Vorhaben in Deutschland fortgesetzt. Im
 Auslandsgeschäft hat die Bank z.B. ein schlüsselfertiges
 Methanolprojekt in Trinidad/Tobago, ein Biomasse-Kraftwerk in
 Brasilien und ein Infrastrukturprojekt in Indien finanziert.
 
 Zur Förderung der Entwicklungs- und Schwellenländer setzte die KfW
 Entwicklungsbank in den ersten drei Quartalen des Jahres 1,3 Mrd. EUR
 ein (0,7 Mrd. EUR). Dabei engagiert sich die KfW verstärkt auch mit
 Marktmitteln: Neben 756 Mio. EUR (556 Mio. EUR) aus dem
 Bundeshaushalt wurden 531 Mio. EUR (177 Mio. EUR) an KfW-eigenen
 Geldern in Mischfinanzierungen oder als durch die KfW verbilligte
 FZ-Förderkredite vergeben. Die KfW-Tochter DEG förderte darüber
 hinaus Investitionen der Privatwirtschaft in Entwicklungs- und
 Schwellenländern mit 571 Mio. EUR.
 
 Für die Refinanzierung ihrer Geschäftstätigkeit nahm die KfW per
 30. September bereits 43,8 Mrd. EUR am Kapitalmarkt auf. Das
 Refinanzierungsvolumen für das Gesamtjahr 2006 wird bei insgesamt
 50-55 Mrd. EUR liegen.
 
 Service:
 Eine tabellarische Übersicht über die Q3-Zahlen der KfW
 Bankengruppe ist unter www.kfw.de im Bereich
 Presse/Materialien für die Presse/Präsentationen abrufbar.
 
 
 
 Originaltext:         KfW
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=41193
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_41193.rss2
 
 
 Für Rückfragen: Sonja Höpfner,
 Tel: 069 7431-4306, E-Mail: sonja.hoepfner@kfw.de
 
 KfW, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt
 Kommunikation (KOM)
 Tel. 069 7431-4400, Fax: 069 7431-3266,
 E-Mail: presse@kfw.de, Internet: www.kfw.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 35128
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Teilfortführung für BSH-Fertigung in Berlin vereinbart    Berlin (ots) - Den Tarifvertragsparteien VME Berlin und Brandenburg und IG Metall Bezirksleitung Berlin-Brandenburg-Sachsen ist es in Zusammenarbeit mit der BSH gestern in Berlin gelungen, sich auf Basis des ursprünglichen Angebots von BSH auf die Eckpunkte eines Teilfortführungskonzepts für den Standort Berlin-Gartenfeld zu einigen. Dabei hat die Arbeitnehmerseite weit reichende - auch tarifliche - Zugeständnisse eingebracht. Im Gegenzug ist die Arbeitgeberseite noch einmal und bis an die Grenzen des Vertretbaren im Sinne einer positiven Lösung mehr...
 
Effizienzsteigerung durch die Integrierung von "Palma Industrial" --------------------------------------------------------------------------------   ots.CorporateNews Deutschland.   Für den Inhalt der Mitteilung ist das Unternehmen verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------     Lima, Peru (ots) - Lima, Peru, 18. Oktober - Das Unternehmen Pure  Biofuels Corp (Frankfurt WKN A0KEZL; ISIN US74621R1041) gibt bekannt, dass es in die Gründung des Tochterunternehmens "Palma Industrial  SAC" integriert wurde, um Rohstoffprozesse in Peru zu managen.     "Palma Industrial" mehr...
 
sanofi pasteur H5N1 Pre-Pandemic Vaccine Neutralizes Additional Circulating H5N1 Virus    Vienna, Austria (ots/PRNewswire) - sanofi pasteur, [NYSE: SNY] the vaccines business of the sanofi-aventis  Group, today announced that its H5N1 pre-pandemic vaccine induces antibodies  that neutralize additional H5N1 circulating virus not included in the  original vaccine formulation. These data, presented at the 2nd International Conference on Influenza Vaccines for the World held in Vienna, Austria,  further demonstrate the value of sanofi pasteur candidate vaccine for  pandemic preparedness.     "These encouraging data show the potential mehr...
 
BSH erhält Deutschen Logistik-Preis für perfekte Kundenbetreuung    München, Berlin (ots) -     Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH erhält heute in Berlin    den Deutschen Logistik-Preis 2006. Ausgezeichnet wird dabei die     von der BSH erfolgreich eingeführte, ganzheitliche Ausrichtung der    Kundendienstlogistik auf Kundenzufriedenheit mit dem Titel "Total    Customer Logistics - Der Schlüssel zu begeisterten Kunden". Durch     das Konzept, das im Reparatur- oder Service-Fall alle Schritte der    Kundenbetreuung umfasst, konnten in den vergangenen Jahren nicht    nur die Kosten in der Ersatzteil-Logistik mehr...
 
Ingen Technologies stellt der American Osteopathic Association 'Secure Balance(TM)' vor    Yucaipa, Kalifornien (ots/PRNewswire) -     - Diese Woche Ausstellung beim AOA-Kongress in Las Vegas     Ingen Technologies, Inc. (OTC: IGTG), ein Hersteller medizinischer Geräte und forschungsorientiertes Entwicklungsunternehmen medizinischer Technologien der "nächsten Generation", gab heute bekannt, dass seine Secure Balance(TM)-Produkte diese Woche beim Kongress der American Osteopathic Association (AOA) in Las Vegas ausgestellt werden.     Die AOA ist ein Mitgliederverband, der über 56.000 osteopathische Ärzte (Dos) vertritt, den Dos als mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |