| | | Geschrieben am 16-10-2006 Quality Assurance System von Pentasys: Qualität mit Rückversicherung
 | 
 
 München (ots) - Das Pentasys-Konzept der Testfactory unter
 Einbeziehung des ITIL-Referenzmodells
 
 16. Oktober 2006 - Der auf kundenspezifische IT-Lösungen
 spezialisierte Syste-mintegrator Pentasys stellt zur Systems seinen
 Kunden mit dem Quality Assurance System (QAS) eine neue Dimension der
 Qualitätssicherung im Bereich Software-Entwicklung zur Verfügung. Das
 QAS-Konzept sieht für den gesamten Entwicklungsprozess von der Idee
 bis hin zur Inbetriebnahme eine durchgängige qualitätssichernde
 Begleitung vor. Eine zentrale Rolle wird der Testfactory
 zugeschrieben, die im Zusammenhang mit den Begriffen
 Quali-tätssicherung und Softwaretest vermehrt das Interesse der
 Unternehmen weckt.
 
 Als Testfactory bezeichnet Pentasys eine Organisationsform des
 Softwaretests, bei der die Testaktivitäten von einer unabhängigen,
 auf den Softwaretest spezialisierten Einheit organi-siert und
 durchgeführt werden. Dabei muss es sich nicht notwendigerweise um
 Outsourcing oder Outtasking handeln, wie es in der Praxis häufig der
 Fall ist. Vielmehr können die Leis-tungen auch von internen
 Mitarbeitern eines Unternehmens erbracht werden.
 
 Charakteristisch ist ebenfalls, dass eine Testfactory nicht
 zwingend projektspezifisch arbeitet, sondern Testaufträge aus
 verschiedenen Projekten oder Abteilungen eines Unternehmens er-hält.
 Aufgrund der Erfahrung und Spezialisierung kann die Testfactory ein
 definiertes Set von Prozessen, Verfahren und Methoden kurzfristig
 bereitstellen und Dienste in Form von Best Practices umsetzen. Die
 Leistungen einer Testfactory sollten, unabhängig vom
 Entwick-lungsmodell, über den kompletten Software-Entwicklungsprozess
 erbracht und über Quality Agreements, definierbar als Mischung
 zwischen Leistungsbeschreibung und Service Level Agreements, mit
 jedem Auftraggeber individuell abgestimmt werden. Unterteilt wird das
 Leistungsspektrum in Aufbauleistungen und Leistungen des
 Regelbetriebs.
 
 Zu den Aufbauleistungen zählen die Integration der Testfactory in
 eine vorhandene Organisa-tions- und Prozesslandschaft durch
 Schnittstellenanalyse und Anpassung des Prozessframe-works, die
 Anbindung an eine bestehende Tool-Landschaft, der
 Testinfrastrukturaufbau sowie das Staffing (Rollen, Skills). Zu den
 Leistungen des Regelbetriebs gehören zum Beispiel Testkonzeption,
 Test-/Projektplanung, Abdeckung von Teststufen, Testarten sowie
 Testver-fahren, Testautomatisierung beziehungsweise Einsatz von
 Testwerkzeugen, Fehlermanage-ment, Konfigurations-, Change- sowie
 Release-Management und das Reporting.
 
 Im Hinblick auf das Change- und Release-Managements hat Pentasys
 ein Prozessframework mit Anbindung an das ITIL-Referenzmodell
 entwickelt. Die "IT Infrastructure Library" (I-TIL) hat sich laut
 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik inzwischen als
 welt-weit akzeptierter, herstellerneutraler Defacto-Standard für
 Gestaltung, Implementierung und Management wesentlicher
 Steuerungsprozesse in der IT etabliert. ITIL ist eine
 Verfahrensbib-liothek, die hierfür Best Practices liefert - also
 Erfahrungen aus der Praxis zusammenträgt und vermittelt. Das Ziel
 besteht im Wesentlichen darin, die bislang meist
 technologiezentrier-te IT-Organisation prozess-, service- und
 kundenorientiert auszurichten. Deshalb sind die I-TIL-Empfehlungen
 die entscheidende Grundlage für zuverlässige, sichere und
 wirtschaftliche IT-Dienstleistungen sowie die Basis, Verbindungen
 bezüglich der Sicherheitsanforderungen zwischen Geschäfts- und
 IT-Prozessen zu erkennen und Synergiepotenziale zu nutzen.
 
 Das Pentasys-Konzept der Testfactory deckt damit alle Phasen des
 Softwareentwicklungspro-zesses ab - von der Anforderungsanalyse und
 Definition (Phase 1), dem Design (Phase 2), der Implementation (Phase
 3) über Integration, Test und Abnahme (Phase 4) bis hin zu Wartung
 und Anpassung (Phase 5).
 
 Der Kunde kann in vielfältiger Weise von diesem Konzept
 profitieren:
 -	Möglichkeit eines umfassenden Controllings auf Basis der Quality
 Agreements
 -	Transparente Kosten für einzelne Komponenten des Leistungsspektrums
 ("Baukasten-system")
 -	Kurzer Setup-Zeitraum durch vorhandene Konzepte, Tools, Verfahren,
 Methoden, etc.
 -	Entlastung interner Unternehmensressourcen (im Falle von
 Outsourcing)
 -	Risikominimierung durch klare Vereinbarungen und
 Verantwortlichkeiten
 -	Hohe Qualität durch Best Practices und Expertenwissen
 -	Sicherheit für einen reibungslosen Betrieb durch klar definierte
 Abnahmekriterien und Quality Gates.
 
 "Um der wachsenden Bedeutung von qualitativ hochwertigen
 Softwareprogrammen gerecht zu werden, haben wir unser
 Qualitätskonzept in Verbindung mit dem ITIL-Referenzmodell noch
 weiter verfeinert", erläutert Pentasys-Geschäftsführer Uwe Koch.
 "Immer mehr Unter-nehmen erkennen, dass Geschäftserfolg in direkter
 Kausalität zu einer reibungslos funktionie-renden IT-Infrastruktur
 steht und daher zur Chefsache geworden ist. Unsere Kunden müssen sich
 einfach sicher sein, von uns die Leistungen zu erhalten, die
 gefordert sind."
 
 Interview auf der Systems 2006 vereinbaren unter
 Tel. 06 11 / 97 31 50 oder E Mail team@dripke.de
 
 Die Pentasys Gesellschaft für Informationstechnologie mbH mit
 Hauptsitz in München gehört zu den am schnellsten wachsenden
 deutschen IT-Systemintegratoren. 1995 mit drei Beschäftigten
 gegründet, hat das Unternehmen bis heute mehr als 100 neue
 qualifizierte Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen. Die
 Firmenstrategie ist auf kompromisslose Qualität und strikte
 Orientierung am Mehrwert für die Kundschaft ausgerichtet.
 Hochqualifiziertes und überdurchschnittlich motiviertes Personal
 sowie ein gemäß ISO-9001/2000 zertifiziertes Projektvorgehensmodell
 schaffen die Voraussetzungen hierfür. Zum Leistungsspektrum gehören
 IT-Consulting, Projektmanagement, Machbarkeitsanalyse,
 Architekturkonzeption, Realisierung und Test von IT-Systemen aus
 einer Hand. Zu den Referenzkunden zählen unter anderem Arval (eine
 BNP Paribas Compa-ny), O2 Germany, BMW AG, Bristol-Myers Squibb, Hypo
 Vereinsbank (Member of UniCredit Group), Kabel Deutschland, MAN
 Nutzfahrzeuge AG, McDonalds, Microsoft, RTL II, Yves Rocher, Volvo
 Financial Services, die Deutsche Telekom, das ifo-Institut für
 Wirtschaftsforschung und das Europäische Patentamt.
 
 Weitere Informationen:  Pentasys GmbH, Rüdesheimer Str. 9, 80686
 München, Tel.: 089/57952-0, Fax: 089/57952-399, E-Mail:
 presse@pentasys.de, Web: www.pentasys.de
 
 PR-Agentur: Dripke & Partner, Tel. 0611 / 973150, E-Mail:
 team@dripke.de
 
 Originaltext:         PENTASYS GmbH
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=18851
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_18851.rss2
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 34611
 
 weitere Artikel:
 
 | 
"Der letzte Versuch, mehr Aufmerksamkeit zu bekommen"  Die Sängerin Sandi Thom und ihr Riesenerfolg dank Web 2.0 - jetzt in WOMAN    Hamburg (ots) - Die britische Sängerin Sandi Thom verdankt ihren  Riesenerfolg dem World Wide Web. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift WOMAN (ab dem 17. Oktober 2006 im Handel) berichtet über die  24-Jährige, die im Netz zur Galionsfigur einer Generation von  Künstlern wurde, die ihre Karrieren selbst in die Hand nehmen: Im  Keller ihrer Wohnung im Londoner Stadtteil Tooting fand die erste  "Welttournee" statt, für die sich eine Künstlerin nicht mal vor die  Tür bewegen musste.     Thom hatte gerade das Album "Smile... It confuses People"  mehr...
 
Drehstart für "Momella  eine Farm in Afrika" mit Christine 
 Neubauer / Neues ZDF-Dokudrama über eine Deutsche und ihren Traum 
 von der Farm in Afrika 
     Mainz (ots) - In Berlin starten am Dienstag, 17. Oktober 2006, die Dreharbeiten zu "Momella", einem ZDF-Dokudrama über eine Deutsche, die im letzten Jahrhundert ihren Traum von der Farm in Afrika lebte.  Christine Neubauer, die Schauspielerin mit dem "Vollweib"-Image, spielt Margarete Trappe, die vor genau 100 Jahren als 23-jährige Braut mit ihrem Mann von Schlesien den langen Weg nach Ostafrika machte. In zwei Folgen erzählt das Dokudrama die schillernde Lebensgeschichte dieser Frau, der es gelang, die Farm Momella am Fuß des Kilimandscharo mehr...
 
8. Auflage der Studie "Autofahren in Deutschland": Trotz vieler Bestwerte: Automarkt bleibt labil    Stuttgart (ots) - Auf den ersten Blick präsentiert sich der  deutsche Automobilmarkt in guter Verfassung: Der Branchenumsatz stieg im Jahr 2005 um knapp vier Prozent auf 236 Milliarden Euro. Das  Exportergebnis deutscher Autobauer klettere im vergangenen Jahr auf  3,8 Millionen Pkw - die nächste Rekordmarke dürfte schon 2006  geknackt werden und beflügelt gleichzeitig die Inlandsproduktion. Auf Rekordniveau bewegt sich auch der Pkw-Bestand - zum 1.Januar 2006  waren 46,1 Millionen Autos registriert. Die Fahrzeugdichte stieg auf  559 Autos je mehr...
 
Allensbach-Umfrage zum Thema "Die Deutschen und die Lüge" im Auftrag von GEO WISSEN / Jüngere Bundesbürger sagen häufiger die Unwahrheit als ältere - und haben mehr Verständnis für Lügner    Hamburg (ots) - Mehr als jeder fünfte Deutsche (21,4%) gibt zu,  dass er sich schon einmal bei seinem Arbeitgeber krank gemeldet hat,  obwohl er gesund war. Unter den 16- bis 29-Jährigen räumen dies sogar 31,9 Prozent der Befragten ein, unter den über 60 Jährigen - trotz  ihrer längeren Berufslaufbahn - nur 9,9 Prozent. Das ergab eine  repräsentative Umfrage für die heute erscheinende Ausgabe des  Magazins GEO WISSEN zum Thema "Denken und Kreativität",  durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach mit 2100 Befragten im gesamten Bundesgebiet mehr...
 
9Live setzt weiter auf NEXT ID    Bonn, Unterföhring (ots) - 9Live, Deutschlands 1.Quizsender, und die NEXT ID GmbH, einer der führenden Mehrwertdiensteanbieter, verlängern vorzeitig ihre Vertragsbeziehung. "Mit dieser Verlängerung des Exklusivvertrages um drei Jahre bis 2009 wollen wir nicht nur unsere bislang erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit fortsetzen, sondern gleichzeitig die Basis für eine künftig noch engere Partnerschaft festlegen. Als Marktführer für TV-Interaktivität in Deutschland setzen wir auf einen Partner mit hoher Performance und Flexibilität. Deshalb mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |