(Registrieren)

WAZ: Atomlaufzeiten - Ein gangbarer Weg in die Energiewende. Leitartikel von Thomas Wels

Geschrieben am 06-09-2010

Essen (ots) - Revolution ist ein großes Wort. Erst recht, wenn es
von einer Bundeskanzlerin kommt. Und hört man die lauten Proteste der
Kernenergiegegner, könnte man tatsächlich den Eindruck
umstürzlerischen Tuns bekommen. Bei Licht betrachtet und jenseits
ideologischer Frontstellung wird freilich aus dem Umsturz ein
Umstürzchen, der gleichwohl nicht gering zu schätzen ist.

Was ist passiert? Ja, die schwarz-gelbe Bundesregierung will den
von Rot-Grün beschlossenen Atomausstieg verändern und die Laufzeiten
verlängern. Eine komplette Wende ist das nicht. Acht Jahre für ältere
und 14 für jüngere Meiler sind das Ergebnis eines Kompromisses, der
die weit verbreitete Abneigung der Bevölkerung gegen Atomkraftwerke
berücksichtigt. Die deutschen Laufzeiten dürften - auch bei
Umrechnung in zugestandene Strommengen - hinter den 60 Jahren in
Ländern wie USA, Frankreich oder Niederlande zurückbleiben. Mit den
Kernkraftwerken bleibt auch ein Stück Volksvermögen, das die
Stromkunden bezahlt haben, länger erhalten.

In dem Energiekonzept geht es allerdings um mehr als bloß um
Atomstrom. Die Koalition schließt mit den Kapiteln zu erneuerbaren
Energien und Energieeffizienz die Lücke, die der Atomausstieg
gerissen hätte. Bisher fehlte eine schlüssige Antwort darauf, wie
Deutschland die Einsparziele beim Klimakiller Kohlendioxid erreichen
soll, wenn die AKW auslaufen. Die Bundesregierung schöpft
zweistellige Milliardenbeträge bei den Kernkraftwerksbetreibern ab
und lenkt sie in erneuerbare Energien und Effizienzprogramme. Das ist
in der Tat ambitioniert und müsste eigentlich den Beifall der
Umweltverbände finden. Welches Industrieland hat schon das Ziel, 2050
einen Ökostromanteil von 80 Prozent zu erreichen?

Wer die Latte so hoch legt, muss auch dafür sorgen, dass der Strom
bezahlbar bleibt. Die Stahl-, Aluminium- und Chemieindustrie
hierzulande weiß ein garstig Lied zu singen über die
Wettbewerbsvorteile, die etwa das Atom-Land Frankreich seiner
Industrie über den Strompreis angedeihen lässt. Auch das muss ein
Energiekonzept berücksichtigen, auch deswegen ist die
Laufzeitverlängerung sinnvoll.

Und wie geht's weiter? Der politische Streit über das Konzept
fängt jetzt erst an. Die gestrigen Feierlichkeiten an der Börse
werfen die Frage auf, ob die vier großen Energiekonzerne nicht allzu
glimpflich davongekommen sind. Gleichwohl könnte das Energiekonzept
einen gangbaren und realistischen Weg hin zur Energiewende aufzeigen
- sofern es rechtlich Bestand hat.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

287834

weitere Artikel:
  • WAZ: Noch ein Bonbon für die Privaten. Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - Der Vorwurf der Klientelpolitik für die Privaten Krankenversicherer ist für die schwarz-gelbe Bundesregierung nicht neu. Dafür stellte sie schließlich bereits im Koalitionsvertrag die Weichen, der gleich mehrere Bonbons für die Privaten enthält. Allerdings mühte sich der liberale Gesundheitsminister Rösler zuletzt redlich, auch den Solidarkassen zu helfen. Sein Arznei-Sparpaket geht in die richtige Richtung und mutet der Pharmaindustrie einiges zu. Diesen guten Eindruck macht das neuerliche Zückerchen für die Privaten mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Diabetiker-Produkte Bielefeld (ots) - Etikettenschwindel ist ein einträgliches Geschäft. Wer kauft nicht gern mit der Nahrung auch Gesundheit, Schönheit und sportliche Fitness ein? Über Risiken und Nebenwirkungen informiert - niemand. Die hübschen Sprüche sind kaum zu überprüfen. Umso wichtiger ist, dass die Werbeaussagen wenigstens in den Fällen, bei denen der Wahrheitsgehalt ermittelt werden kann, keine falschen Versprechungen enthalten. Genau das ist das Problem bei den Diabetiker-Produkten. Gesund machten sie die Bilanzen der Hersteller. Die sechs mehr...

  • Börsen-Zeitung: Sisyphusaufgabe, Kommentar von Bernd Wittkowski zu den vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht geplanten neuen Anforderungen an die Banken Frankfurt (ots) - Die Zahlen sind grauenerregend: 105 Mrd. Euro Kapitalbedarf allein bei den zehn größten deutschen Banken. Abbau von 1000 - in Worten: eintausend - Mrd. Euro an Krediten in Deutschland nur als Folge der Einführung einer Verschuldungsgrenze der Banken ohne Rücksicht auf die Risikogewichtung, wie derzeit vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht geplant. Zusätzlicher Bedarf von 190 Mrd. bzw. 420 Mrd. Euro an schnell flüssig zu machenden Papieren, um die neuen kurz- und längerfristigen Liquiditätsanforderungen erfüllen mehr...

  • Great Wall TV läuft auf KyLinTV Europe an Plainview, New York (ots/PRNewswire) - Die China International Television Corporation (CITVC) und KyLinTV haben heute gemeinsam bekannt gegeben, dass ein Abkommen geschlossen wurde, in welchem festgelegt wurde, dass alle von Great Wall TV angebotene Fernsehkanäle in KyLinTVs europäisches Great Wall TV-Paket eingegliedert werden. Dieses Abkommen wird CITVCs Partnerschaft mit KyLinTV weiter festigen und folgt auf die Einführung von Great Wall TV in KyLinTVs Angebot für Nordamerika in 2008. Gemäss dem Abkommen umfasst das Great Wall mehr...

  • Erfreuliches Semesterergebnis der MCH Group Basel (ots) - Die MCH Group kann auf ein sehr gutes erstes Halbjahr 2010 zurückblicken. Der konsolidierte Betriebsertrag der Unternehmensgruppe beläuft sich in der Berichtsperiode vom 1. Januar bis 30. Juni 2010 auf CHF 242.1 Mio. (Vergleichsperiode im Vorjahr CHF 200.3 Mio., plus 21%). Der konsolidierte Semestergewinn beträgt CHF 38.6 Mio. (CHF 15.5 Mio., plus 149%). Die Bilanzstruktur per 30. Juni 2010 zeigt eine Bilanzsumme von CHF 591.2 Mio. (30. Juni 2009 CHF 448.7 Mio.), welche sich auf der Aktivseite in Umlaufvermögen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht