(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Futter für Spekulanten, Kommentar von Stefanie Schulte zum Statement der US-Notenbank zur jüngsten Zinsentscheidung

Geschrieben am 11-08-2010

Frankfurt (ots) - Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat den
Rotstift angesetzt. Sie hat sich nicht etwa von ihrer expansiven
Geldpolitik verabschiedet, sondern in ihrem Statement zur jüngsten
Zinsentscheidung alle optimistischen Formulierungen gestrichen. Wer
Aussagen von Juni und August vergleicht, vermisst im neueren Text die
Begriffe "fortschreiten", "verbessern" und "signifikant gestiegen".

Mit ihrer negativen Einschätzung der US-Konjunktur bestätigt die
Fed, was für viele Ökonomen seit Monaten offensichtlich ist: Von
einer schwungvollen Erholung ist nicht mehr viel zu spüren. Die
Arbeitslosenquote stagniert auf hohem Niveau, der Häusermarkt liegt
danieder, und die Industrie kann nur drei Viertel ihrer
Produktionsanlagen auslasten.

Während die Diagnose der Fed kaum strittig ist, lässt sich dies
von ihrem Therapieansatz nicht behaupten. Die Notenbank hält nicht
nur an ihrer Nullzinspolitik fest, sondern will auch ihre in der
Finanzmarktkrise aufgeblähte Bilanz nicht verkleinern. Wenn
Hypothekenverbriefungen fällig werden, will sie die Erlöse erneut in
Anleihen investieren. Auch weitere expansive Schritte gelten wieder
als möglich, nachdem die Fed noch vor wenigen Monaten deren Ende
ausgerufen hatte. Wer nun in Panik vor einer rasanten Geldentwertung
ausbricht, liegt vermutlich falsch. Stagnierende Löhne und
Verbraucherpreise helfen im Gegenteil wenig, Deflationssorgen zu
zerstreuen.

Dennoch sind Zweifel angebracht, ob billiges Geld der
schwächelnden Konjunktur auf die Sprünge hilft. Bisher sieht es kaum
danach aus, dass die Niedrigzinsen dem US-Mittelstand - der es am
nötigsten hätte - zu mehr Aufträgen verhelfen würde. Vielmehr
scheinen große Banken die billige Liquidität zu nutzen, um
Investitionen in langlaufende Staatsanleihen kurzfristig zu
refinanzieren. Dies ist aufgrund der hohen Zinsdifferenz im Moment
sehr lukrativ, kann sich aber schnell rächen, wenn die Zinsen eines
Tages steigen. Mit dem billigen Fremdkapital tätigen Banken wohl auch
spekulative Kapitalmarktgeschäfte. Die Notenbank hilft mit, indem sie
weiterhin billionenschwere Hypothekenverbriefungen hält und dadurch
die notwendigen Preiskorrekturen bei diesen Papieren verhindert. Der
Genesungsprozess wird für die US-Realwirtschaft ohnehin schon
schmerzhaft genug. Sie kann keine neuen Spekulationsblasen
gebrauchen, die früher oder später platzen.

(Börsen-Zeitung, 12.8.2010)

Originaltext: Börsen-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30377
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2

Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

283542

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: Untreue-Urteil Stuttgart (ots) - Untreue ist ein Gummiparagraf - dehnbar genug, um vieles zu erfassen, aber zu weich, um für die Justiz ein brauchbares Instrument zu sein. Es ist daher gut, dass die Verfassungsrichter diese Vorschrift konkretisiert haben. Nicht alles, was nach Untreue aussieht, ist auch Untreue, entschieden sie - und erhöhten damit die Spielräume für Firmen, hohe Managerbezüge zu zahlen. Was angemessen ist und was nicht, entscheiden mehr denn je die Aktionäre. Die sind dafür allerdings auch eher zuständig als die Strafjustiz. mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Eine kluge Entscheidung der Verfassungsrichter Christine Richter über das späte und überraschende Urteil im Fall Landowsky Berlin (ots) - Einmal mehr hat das Bundesverfassungsgericht für eine Überraschung gesorgt: Es kippte gestern das Urteil zur Berliner Bankenaffäre. Und rehabilitierte damit den ehemaligen Chef der Berlin Hyp und früheren CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus-Rüdiger Landowsky. Der 68-Jährige sagte gestern nicht viel, aber das, was er sagte, drückt seine ganze Genugtuung und seine Missachtung der Berliner Justiz aus. Verständlicherweise. Denn das Berliner Landgericht und vor allem die Staatsanwältin Vera Junker - aktives SPD-Mitglied - mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Grundsteuer Bielefeld (ots) - Die Grundsteuer ist neben der Mehrwertsteuer die Abgabe mit der höchsten Durchschlagskraft. Ihr kann sich niemand entziehen - wohnen muss schließlich jeder. Nun hat der Bundesfinanzhof nicht ausdrücklich eine solche Erhöhung gefordert, sondern lediglich die Schaffung einer gerechteren Steuergrundlage. Doch die Politik wird diese Steilvorlage nicht ungenutzt lassen. Lange schon vor dem Urteil hat die von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ins Leben gerufene Gemeindefinanzkommission erkannt, dass die mehr...

  • Air China wird einziger strategischer Partner der China International Fair for Investment and Trade Peking, August 11, 2010 (ots/PRNewswire) - Air China ist zum einzigen strategischen Fluggesellschaftspartner für die 14., 15. und 16. China International Fair for Investment and Trade ernannt worden. Air China wird als Sponsor in den Jahren 2010 bis 2012 Barmittel und kostenlose Flugtickets für in- und ausländische Flüge von Air China im Wert von über 10 Millionen RMB bereitstellen. (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20080625/CNW017LOGO) (Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20080625/CNW017LOGO) Die vom Staatsrat mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Toyota Osnabrück (ots) - Trotzdem kein Mitleid Der mächtigste Autokonzern der Welt ist offensichtlich zum Opfer falscher Anschuldigungen geworden. Es stellt sich aber trotzdem kein Mitleid ein. Das hat im Wesentlichen zwei Gründe: Angesichts der Wirtschaftskraft des Autoriesen werden die Japaner den finanziellen Schaden leicht verkraften können. Zumal sich das Absatz-Minus lediglich auf den US-Markt beschränkt und Toyota ungeachtet der gewaltigen Rückholaktion sonst überall auf der Welt Rekordergebnisse meldet. Es ist eine mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht