(Registrieren)

Neue OZ: Kommentar zu Fachkräftemangel / Zuwanderung

Geschrieben am 30-07-2010

Osnabrück (ots) - Fülle von Baustellen

Seit zehn Jahren schon, als der damalige Kanzler Gerhard Schröder
seine Greencard-Initiative zur Anwerbung ausländischer
Computer-Experten startete, wird laut über ein ernstes Thema
diskutiert: Deutschland steuert (schon allein aufgrund der
schrumpfenden Bevölkerung) auf einen enormen Fachkräftemangel zu, war
ein ums andere Mal zu hören. Doch noch immer haben Politik und
Wirtschaft das Problem nicht im Griff - ein folgenschweres Versagen.
Denn Studien besagen, dass ein Mangel an Fachleuten zu massiven
Wachstumsverlusten führt.

Umso bedauerlicher ist es, dass in der aktuellen Debatte erneut
deutsche Arbeitslose und ausländische Zuwanderer gegeneinander
ausgespielt werden. Damit muss Schluss sein.

Natürlich sollten einheimische Bewerber bei Einstellungen Vorrang
haben. Doch wenn der hiesige Arbeitsmarkt die Nachfrage nicht
befriedigen kann, muss flexibler und schneller als bisher ein Experte
aus dem Ausland eine Chance erhalten. In anderen Ländern längst
übliche Punktesysteme zur Bewertung der Kandidaten sind dafür die
richtige Lösung.

Allerdings ist Zuwanderung kein Allheilmittel. Hinzu kommen müssen
verstärkte Anstrengungen in Bildung, Ausbildung und Qualifizierung.
1,5 Millionen Menschen ohne Berufsausbildung allein in der Gruppe der
20- bis 29-Jährigen sollten Mahnung genug sein. Es gibt deshalb eine
lange Reihe von Baustellen - von Kitas, Schulen und Universitäten bis
hin zu Betrieben.

Originaltext: Neue Osnabrücker Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58964
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58964.rss2

Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: 0541/310 207


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

281836

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Griechenland / Streiks Osnabrück (ots) - Eiserner Wille der Regierung Wie bitter: In einer Zeit, in der die Griechen Touristen dringender denn je brauchen könnten, verderben streikende Fluglotsen und Tanklasterfahrer den Reisenden jede Lust auf das sonst doch so beliebte Land. Lauschige Buchten, dauerhafter Sonnenschein, gegrillter Fisch und wunderbare Zeugnisse der antiken Kultur - wen interessiert das schon, sobald der Mietwagen liegen bleibt, die Abreise schon am Flughafen endet oder der Bus dahin gar nicht erst fährt. Wirtschaftlich betrachtet, mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Tarifgehältern Osnabrück (ots) - Höchste Zeit für mehr Geld Gut gefüllte Auftragsbücher, entspannter Arbeitsmarkt, satte Gewinne - der Aufschwung ist da. Höchste Zeit, dass jetzt auch die Löhne steigen. Wer wie Millionen IG-Metaller in der Krise auf Lohnerhöhungen verzichtet hat, muss jetzt am Aufschwung beteiligt werden. Dafür sprechen nicht nur ein gesundes Gerechtigkeitsempfinden, sondern auch handfeste wirtschaftliche Gründe: Erst wenn die Binnennachfrage anzieht und die Deutschen ihr Geld wieder ausgeben, statt zu sparen, kann mehr...

  • Weser-Kurier: Erneuerbare Energie schaffen viele neue Arbeitsplätze Bremen (ots) - Energieexpertin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet in den nächsten zehn Jahren mit 100.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen in der Branche der erneuerbaren Energien. Das berichtet der WESER-KURIER (Montagausgabe). "Bis 2030 könnten sich diese sogar auf insgesamt 600.000 erhöhen", sagt Kemfert in einem Interview. Im Bereich der gesamten Klimaschutztechnik könnten außerdem bis zu einer Million neue Arbeitsplätze entstehen - hierzu zählen Techniken wie Recycling, Wasseraufbereitung mehr...

  • WAZ: Kampf gegen den Telefonterror. Kommentar von Gerd Heidecke Essen (ots) - Die Organisation der Telefonbetrüger trägt Mafia-ähnliche Züge. Briefkastenfirmen im Ausland, die durch computergesteuerte Wahlsysteme ausgewählte Zielgruppen mit Anrufen bombardieren - gern ins Visier genommen werden Senioren. Dass die Kriminellen in diesem Jahr so massiv und dreist in Deutschland auftreten, mag als Beleg gelten: In diesem schmutzigen Geschäft ist offensichtlich Geld zu holen. Verbrauchern, die sich oft durch Daueranrufe auf das Äußerste belästigt fühlen, kann man nur raten: Immer auflegen, mehr...

  • Rheinische Post: Wirtschaftsweiser fordert Lohnerhöhungen von "mindestens drei Prozent" Düsseldorf (ots) - Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat Forderungen der Arbeitgeber nach maßvollen Lohnabschlüssen in der Zukunft eine Absage erteilt. "Wir brauchen kräftigere Lohnsteigerungen von mindestens drei Prozent", sagte Bofinger der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). Die Lohnzurückhaltung der vergangenen Jahre habe dazu beitragen, dass die Volkswirtschaften der Euro-Zone auseinander drifteten. Der Unterschied müsse durch höhere Lohnabschlüsse in Deutschland und niedrigere Abschlüsse in mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht