(Registrieren)

Berliner Humboldtforum mit Schlossfassade vorläufig abgesagt - was nun? Die Akteure äußern sich art gegenüber optimistisch bis zornig

Geschrieben am 23-07-2010

Hamburg (ots) - Die Idee der Neuerrichtung des Berliner
Stadtschlosses hat für die Entwicklung einer Berliner Debattenkultur
wichtige Impulse gegeben. Was die Stadt und das Land mit der
Errichtung der Schlossarchitektur von Franco Stella handfest gewinnen
würden, das wurde im Laufe der Jahre immer unklarer. Mit dem
Beschluss von Kanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang
Schäuble, den Baubeginn in die nächste Legislaturperiode zu
verschieben, wurde nun die Notbremse gezogen. Die Finanzkrise wurde
zum letzten harten Argument gegen den 552 Millionen Euro teuren
Prestigebau, dessen Betrieb weitere Millionen verschlingen würde, und
das verschobene Schloss so zum neuen Symbol staatlicher Sparpolitik.
Im Interview mit dem Kunstmagazin art äußerten sich die
Schlossplatz-Akteure darüber, wie sie der neuen Situation begegnen.

Für den Geschäftsführer der Baukammer Berlin, Peter Traichel, hat
die Regierung vor allem ihr Wort gebrochen und das derzeit größte
Antikonjunkturprogramm für die Bauwirtschaft verabschiedet: "Von
Einsparmaßnahmen kann schon wegen der drohenden
Schadensersatzforderungen nicht die Rede sein. Der unverantwortliche
Beschluss der Bundesregierung, auf ein Symbol von überragender
nationaler und internationaler Bedeutung zu verzichten, steht auch
für den Stopp öffentlicher Investitionsvorhaben im Bauwesen."
Zuversichtlichere Töne von Manfred Rettig, Vorstand Stiftung
Berliner Schloss - Humboldtforum: "Politisch war dieses Bauprojekt
mit der Fertigstellung 2014 ursprünglich völlig unrealistisch
eingetaktet. Wir bekommen jetzt die Ruhe und Solidarität in die
Planungsphase, die man für ein solches Großprojekt braucht. Trotzdem
muss im Zusammenhang mit dem Bau der U-Bahnlinie 5 die Zeit im Auge
behalten werden." Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung
Preußischer Kulturbesitz, äußerte art gegenüber, dass ein Problem des
Vorhabens in der Außenwahrnehmung liege: "Noch immer wird das
Humboldtforum vor allem als Bauprojekt, und nicht als das derzeit
bedeutendste kulturpolitische Projekt des Landes gesehen." Die
Aussicht des Baubeginns 2014 trage auch mit sich, dass Investitionen
an den falschen Orten geleistet werden müssen. Zum Bauerhalt des
maroden Dahlemer Museums beispielsweise, welches seit Ende der
neunziger Jahre den Umzug in das Humboldtforum plant. "Die
Grundsteinlegung muss auf 2013 vorgezogen werden, das wäre jetzt ein
ganz wichtiges Zeichen."

Originaltext: Gruner+Jahr, art
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7370
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7370.rss2

Pressekontakt:
Maike Pelikan
art Marktkommunikation
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57
Telefax +49 (0) 40 / 37 03 - 56 83
E-Mail presse@art-magazin.de
Internet www.art-magazin.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

280649

weitere Artikel:
  • Was hat sich Peter Paul Rubens gedacht? - art erklärt in neuer Serie "Meilensteine" Bildbedeutungen von großen Werken der Kunst Hamburg (ots) - Es war wohl die beliebteste Rubrik in der Geschichte des Kunstmagazins art: In der "Bildbefragung" erklärten die Kunstexperten Rose-Marie und Rainer Hagen von der ersten Ausgabe an Meisterwerke im Detail; im November 2009 lief die Reihe nach 30 Jahren aus. Für die neueste art-Ausgabe hat die Redaktion ein neues Format entwickelt, in dem von nun an die großen Meisterwerke mit bewährter Genauigkeit erklärt werden. Zugleich ist die Rubrik aber offen für moderne und zeitgenössische Werke. Die Reihe "Meilensteine" beginnt mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Steffi Graf traut sich nicht aufs Skateboard Köln (ots) - Tennisstar Steffi Graf traut sich mit ihren 41 Jahren nicht mehr jede Sportart zu. "Ich bewundere Skateboarden. Ich habe es auch ausprobiert und dann gedacht: "Ok, ich muss es sein lassen in meinem Alter"", sagte Steffi Graf dem Kölner Stadt-Anzeiger (Samstagausgabe). Trotzdem liebt die Ex-Tennisspielerin, die heute nur noch selten auf dem Platz steht, fast jeden Sport. Von zu vielen Muskeln hält sie allerdings nichts. "Das war meine einzige Sorge während meiner Profizeit: Ich wollte nicht aussehen wie ein Muskelpaket." mehr...

  • Neuer Name, gleicher Inhalt: Die west.art am Sonntag heißt ab September 2010 "west.art Talk" Köln (ots) - Mit einem neuen Namen geht die west.art am Sonntag nach der Sommerpause an den Start: Ab dem 5. September (11.00 bis 12.25 Uhr, WDR Fernsehen) heißt die beliebte sonntägliche Diskussionsrunde "west.art Talk". Der Grund für die Umbenennung: "Innerhalb der west.art-Familie sollen die Titel einheitlich und eindeutig sein, damit der Zuschauer direkt weiß, was ihn beim Einschalten erwartet", erklärt Tina Kohaus, Leiterin der WDR-Programmgruppe Kultur Fernsehen. Darüber hinaus soll sich aber zunächst nichts an dem mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Agenturfassung der Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder): Frankfurt/Oder (ots) - Die Märkische Oderzeitung berichtet in ihrer morgigen Ausgabe über den Tod des Bildhauers und Zeichners Werner Stötzer: Altlangsow. Der Bildhauer Werner Stötzer ist am Donnerstag in Altlangsow (Märkisch-Oderland) im Kreise seiner Familie gestorben. Das berichtet die Märkische Oderzeitung in ihrer morgigen Ausgabe. Der 79-Jährige litt seit langer Zeit an einer schweren Krankheit. Stötzer zählte zu den bedeutendsten deutschen Bildhauern der Gegenwart. Seine Arbeiten haben die Kunstlandschaft der DDR geprägt mehr...

  • Südwestrundfunk (SWR): Karl-Sczuka-Preis 2010 für Oswald Egger und Iris Drögekamp / Auszeichnung für das Hörstück "Ohne Ort und Jahr" Baden-Baden (ots) - Der Autor Oswald Egger und die Regisseurin Iris Drögekamp erhalten den vom Südwestrundfunk (SWR) gestifteten Karl-Sczuka-Preis 2010 für Hörspiel als Radiokunst. Sie werden für das Radiostück "Ohne Ort und Jahr" ausgezeichnet, das als Produktion des SWR am 21. Mai 2010 urgesendet wurde. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 12.500 Euro verbunden. Der diesjährige Karl-Sczuka-Förderpreis in Höhe von 5.000 Euro wird an den koreanischen Autor Sung Hwan Kim und den amerikanischen Musiker David Michael DiGregorio mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht