(Registrieren)

WAZ: Umstrittene Homöopathie - Wer heilt, hat Recht. Kommentar von Petra Koruhn

Geschrieben am 13-07-2010

Essen (ots) - Wirkt die Homöopathie nun, oder wirkt sie nicht? Das
ist eine Frage, über die sich Wissenschaftler seit ewigen Zeiten
zanken. Doch das Schöne ist: Es lässt die Menschen, die mit Kopfweh,
Knieschmerz oder Warzen auf die Kraft der kleinen Kugel bauen,
ziemlich kalt. Ob es wirkt, ist egal. Hauptsache, es hilft.

Ist es vielleicht der Placebo-Effekt? Dass es ihn gibt, ist
wissenschaftlich fixiert. Die Anhänger der Homöopathie verweisen aber
beim Placebo gerne auf den Schweinestall. Eine Studie habe nämlich
bewiesen, dass die Kügelchen das Borstenvieh besser als Antibiotika
vor Infektionen schützen. Tiere sind immun gegen Selbstmanipulation.
Also?

Natürlich kann man sie verstehen, die Experten, die sagen:
Wirkungen müssen wissenschaftlich messbar sein. Und an dieser Stelle
ist die Lage wirklich widersprüchlich. Was tun? Wer heilt, hat Recht.
Ein Rezept, das in diesem Fall nicht falsch ist, weil selbst bei
zweifelhafter Wirkung kein großer Schaden angerichtet werden kann.

Homöopathie hat wenig Nebenwirkungen. Das hebt sie wie die meisten
alternativen Heilmethoden von der Schulmedizin ab. Die üblichen
Arzneien übrigens haben wissenschaftlich oft grandios überzeugt - in
der Praxis aber heißt es vielfach: hilft nicht.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

279073

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Urteil gegen zwei Moskauer Kuratoren Bielefeld (ots) - 2002 war die Aufregung groß. Da zeigte Bjarne Melgaard sadomasochistische Bilder im Herforder Museum MARTa, und als sich schließlich sogar die Staatsanwaltschaft aufregte, sprach der MARTa-Chef Jan Hoet von Zensur. Wenn von Zwangsmaßnahmen in Russland die Rede ist, heißt es: Ja, Russland, daraus wird nie ein moderner Staat, schon unter den Zaren hat's doch nur mit der Knute funktioniert, Stalin verließ sich auf den Terror, und die jetzigen Potentaten halten sich eben auch nur mit Gewalt oben. Gewiss. Der Bürger mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Fund aus dem Dreißigjährigen Krieg Osnabrück (ots) - Krieg zeigt zu allen Zeiten sein hässliches Gesicht Nichts ist so vergangen wie die Vergangenheit. Wirklich? Der Fund der toten Landsknechte dreht den Zeittunnel um. Die Opfer, die der Krieg vor 400 Jahren forderte, platzen unvermittelt in unsere Gegenwart. Nun zählt nicht mehr Wallenstein, sondern der Soldat ohne Namen. Die Toten zeigen drastisch, was die großen Lenker der Historie fast immer anrichteten: unermessliches Leid. Der Stralsunder Fund schockiert - und er fasziniert, weil er Geschichte auf Tuchfühlung mehr...

  • "Hier schlägt der Puls der Kunst" / Die Quadriennale 2010 dokumentiert die Strahlkraft Düsseldorfer Künstler in den vergangenen 50 Jahren bis hin zur Gegenwart Düsseldorf (ots) - "Hier schlägt der Puls der Kunst" ist die Botschaft der Quadriennale Düsseldorf 2010, unter deren Leitgedanken "kunstgegenwärtig" sich vom 11. September an zehn Museen und Kunstinstitutionen, weitere Partner und über 30 Galerien zusammengeschlossen haben. Die Stadt Düsseldorf fördert die Quadriennale mit großzügigen 4,6 Mio Euro. Düsseldorf hat eine eigene Geschichte, wenn es um Kunst geht. Von hier gingen und gehen bis heute wichtige Impulse für die internationale Kunstszene aus. Die Ausstellungen und das mehr...

  • stern: "Es vergeht kein Tag, an dem ich 'Gomorrha' nicht hasse" - Anti-Mafia-Autor Roberto Saviano schreibt exklusiv über sein Leben mit Todesdrohungen und in Einsamkeit Hamburg (ots) - Seit der Veröffentlichung seines Anti-Camorra-Bestsellers "Gomorrha" 2006 lebt der italienische Autor Roberto Saviano mit den Todesdrohungen der neapolitanischen Mafia. In einem exklusiven Text für das Hamburger Magazin stern beschreibt Saviano, wie sich sein Alltag mit Bodyguards in ständig wechselnden Hotelzimmern und Geheimwohnungen anfühlt - und wie tiefgreifend sich sein Leben verändert hat. So heißt es in dem Text in der neuen, am Donnerstag erscheinenden Ausgabe des Magazins: "So zu leben macht einen mehr...

  • WAZ: Jauch bei der ARD - Koste es, was er wolle. Kommentar von Frank Preuß Essen (ots) - Günther Jauch gibt es nicht im Sonderangebot. Seine Beliebtheitswerte in der Republik sind einmalig, seine Auszeichnungen ungezählt, seine Qualitäten als Infotainer unbestritten. Und man muss nicht einmal so smart sein wie dieser allgegenwärtige Fernsehplauderer, um den eigenen Preis mühelos in die Höhe zu treiben. Man muss sich nur die verzweifelten Bemühungen der ARD zu Gemüte führen, sich mit ihm endlich schmücken zu können. Koste es, was er wolle. Und er will viel. Viel mehr als Anne will. Warum auch nicht? mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht