(Registrieren)

Magna International legt gegenüber der Wertpapierbehörde von Ontario freiwillig zusätzliche Informationen offen

Geschrieben am 17-06-2010

Aurora, Kanada, June 17, 2010 (ots/PRNewswire) - Magna International
Inc. gab bekannt, dass Magna über die gestrige Presseerklärung
hinaus und als Reaktion auf die Vorladung zur Anhörung vom 15. Juni
2010 durch die Ontario Securities Commission freiwillig die von CIBC
World Markets Inc. vorbereitete Präsentation für das Special
Committee des Board of Directors veröffentlicht hat. Diese steht in
Zusammenhang sowohl mit ihrer Überprüfung der vorgeschlagenen
Transaktion als auch mit dem von PricewaterhouseCoopers LLP
vorbereiteten Bericht über den Verkehrswert des
Fahrzeugelektrifizierungsgeschäfts von Magna (überarbeitet mit Blick
auf kommerziell empfindliche Informationen).

Magna ist der festen Überzeugung, dass die vorliegende
Veröffentlichung vollkommen ausreichend ist und alle Informationen
enthält, die dafür notwendig sind, dass die Minderheitsaktionäre eine
begründete Einschätzung bezüglich der Transaktion treffen können.
Trotzdem legt Magna als Reaktion auf die von OSC-Mitarbeitern
geäusserten Bedenken und mit Blick darauf, dass derartige
Informationen rechtzeitig vor der Abstimmung der Anteilseigner bei
der für den 28. Juni 2010 angesetzten ausserordentlichen
Hauptversammlung zugänglich gemacht werden sollten, weitere
Informationen offen.

Die ergänzenden Informationen sind zugänglich: über die Website
von Magna http://www.magna.com; auf der SEDAR-Website, die von den
kanadischen Wertpapierregulierungsbehörden betrieben wird:
http://www.sedar.com; und auf der EDGAR-Website, die von der U.S.
Securities and Exchange Commission betrieben wird:
http://www.sec.gov. Exemplare der Präsentation von CIBC und des
Wertgutachtens von PwC werden auf Anforderung an Aktionäre versendet.
Nehmen Sie dazu Kontakt mit der Laurel Hill Advisory Group auf:
E-Mail assistance@laurelhill.com, Tel.: +1-888-348-2398 (kostenlos
aus Kanada und den USA) oder +1-416-637-4661 (R-Gespräche von
ausserhalb Kanadas und den USA).

Über Magna

Wir sind der am stärksten diversifizierte weltweit tätige
Automobilzulieferer. Wir planen, entwickeln und produzieren
technologisch fortgeschrittene Systeme, Bauteile, Module und
Komponenten. Wir entwickeln und bauen vollständige Fahrzeuge
hauptsächlich für den Verkauf an OEMs ("original equipment
manufacturers") von Autos und Kleinlastern. Unsere Kompetenz umfasst
Innenausstattungen (Design, Entwicklung, Testen und Produktion),
Sitzsysteme, Schliesssysteme, Karosserie- und Fahrwerksysteme,
Sichtsysteme, Elektronik, Aussenausstattungen, Antriebssysteme,
Dachsysteme, Hybrid- und Elektro-Fahrzeuge und -Systeme sowie die
Entwicklung und Produktion von Gesamtfahrzeugen. Wir beschäftigen
rund 74.000 Mitarbeiter in 240 Produktionsbetrieben und 76
Entwicklungs- und Vertriebszentren in 25 Ländern.

ZUKUNFTSGERICHTETE ERKLÄRUNGEN

------------------------------

Diese Pressemitteilung enthält Erklärungen, die
"zukunftsgerichtete Erklärungen" im Sinne der geltenden
Wertpapiergesetzgebung darstellen. Dies sind unter anderem
Erklärungen zu den Ergebnissen und möglichen Erträgen, von denen
erwartet wird, dass sie durch den Abschluss der Transaktion erzielt
werden, die das vorgeschlagene Arrangement vorsieht, einschliesslich
einer erhöhten Marktgängigkeit und verbesserten Liquidität von
Magna-A-Aktien mit beschränktem Stimmrecht, der möglichen
Einschränkung oder Eliminierung eines Abschlags wegen der
Zweiklassenaktienstruktur bei dem Marktpreis der Magna-A-Aktien mit
beschränktem Stimmrecht. Die zukunftsgerichteten Informationen in
dieser Pressemitteilung werden zu dem Zweck gegeben, Informationen
über Magnas aktuelle Erwartungen bezüglich des Plans und der
Vorschläge über die von dem Arrangement vorgesehenen Transaktionen
bereitzustellen, und derartige Informationen können für andere Zwecke
ungeeignet sein. Zukunftsprognosen können Aussagen in Bezug auf
unsere Zukunftspläne, Ziele oder wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
enthalten. Die vorangehenden und weiteren Aussagen können auf
Annahmen beruhen, die keine Wiedergabe vergangener Tatsachen sind. Um
auf den Prognose-Charakter von Aussagen und Ergebnissen hinzuweisen,
benutzen wir Wörter wie "möge", "würde", "könnte", "sollte", "wird",
"wahrscheinlich", "erwarten", "vorhersehen", "glauben",
"beabsichtigen", "planen", "prognostizieren", "vorhersagen",
"hochrechnen", "schätzen" und ähnliche Wörter, die auf zukünftige
Geschehnisse hinweisen. Alle derartigen Prognosen beruhen auf den uns
derzeit zur Verfügung stehenden Informationen und werden aufgrund von
Annahmen und Analysen gemacht, die auf unseren Erfahrungen und
unserer Beobachtung bisheriger Trendentwicklungen, aktueller
Rahmenbedingungen und den erwarteten Zukunftsbedingungen sowie
anderen für uns unter den jeweiligen Bedingungen für relevant
eingeschätzten Faktoren beruhen. Ob die tatsächlichen Ergebnisse und
Entwicklungen unsere Erwartungen und Angaben bestätigen werden,
unterliegt einer Reihe von Risiken, Annahmen und Ungewissheiten, von
denen sich viele unserer Kontrolle entziehen. Ihre Auswirkungen
können schwer vorhergesagt werden, wozu unter anderem gehören:
Risiken, Annahmen und Ungewissheiten bezüglich des Vollzugs dieses
Arrangements, wozu unter anderem gehört: Zustimmung der Aktionäre,
Zustimmung des Gerichts, Erfüllung oder Verzicht auf die Bedingungen
zur Vollendung der Transaktionen, die das Arrangement vorsieht, und
die Beendigung des Transaktionsarrangements; künftige
Wachstumsaussichten bei Elektrofahrzeugen; Marktwert und Handelspreis
von A-Aktien mit eingeschränktem Stimmrecht; und andere Faktoren, die
in dem jährlichen Informationsformular vom 31. Mai 2010 enthalten
sind, welches der Wertpapierkommission Kanadas vorgelegt wurde, und
unser Jahresbericht auf Formular 40-F, welches der Wertpapier- und
Börsenkommission der Vereinigten Staaten vorgelegt wurde, samt
folgender Vorlagen. Bei der Einschätzung zukunftsgerichteter
Erklärungen aus dieser Pressemitteilung rufen wir Leser zu Vorsicht
auf, damit sie zukunftsgerichteten Aussagen keine unangemessene
Zuverlässigkeit unterstellen. Leser sollten vor allem die
verschiedenen Faktoren berücksichtigen, die dazu führen könnten, dass
tatsächliche Geschehnisse oder Ergebnisse wesentlich von den
prognostizierten abweichen. Wenn nicht aufgrund geltender
Sicherheitsgesetze erforderlich, haben wir nicht die Absicht und
übernehmen auch keinerlei Verpflichtung, diese Prognosen zu
aktualisieren oder zu überprüfen, um spätere Informationen,
Ereignisse, Begleitumstände oder Ähnliches zu berücksichtigen.

Ansprechpartner für weitere Informationen: Vincent J. Galifi,
Executive Vice-President und Chief Financial Officer, Tel.:
+1-905-726-7100 oder Louis Tonelli, Vice-President, Investor
Relations, Tel.: +1-905-726-7035

Originaltext: Magna International Inc.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6683
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6683.rss2

Pressekontakt:
CONTACT: Ansprechpartner für weitere Informationen: Vincent J.
Galifi,Executive Vice-President und Chief Financial Officer, Tel.:
+1-905-726-7100oder Louis Tonelli, Vice-President, Investor
Relations, Tel.:+1-905-726-7035


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

274812

weitere Artikel:
  • Brainlab arbeitet zusammen mit Toshiba Medical Systems an integriertem OP-System MÜNCHEN, June 18, 2010 (ots/PRNewswire) - Die Brainlab AG gab heute bekannt, dass sie ein Abkommen mit Toshiba Medical Systems Corporation, Inc., einer Geschäftseinheit der Toshiba Group, unterzeichnet hat, um seinen Aquilion(TM) LB Computed Tomography- (CT)- Scanner mit dem digital integrierten Operationssaal (OR; Digitally Integrated Operating Room) von Brainlab Brainsuite(R) iCT zu integrieren. Stephan Holl, Chief Operating Officer bei Brainlab, wies darauf hin, dass der Toshiba Aquilion LB CT-Scanners Krankenhäusern eine attraktive mehr...

  • Erzeugerpreise Mai 2010: + 0,9% gegenüber Mai 2009 Wiesbaden (ots) - Sperrfrist: 18.06.2010 08:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte war nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Mai 2010 um 0,9% höher als im Mai 2009. Im April 2010 hatte die Jahresveränderungsrate + 0,6% betragen (März 2010: - 1,5%). Gegenüber April stieg der Index im Mai 2010 um 0,3%. Die Preise für Energie waren im Mai 2010 um 1,1% niedriger als im mehr...

  • 5% weniger Getötete im Straßenverkehr im April 2010 Wiesbaden (ots) - Der Verkehr auf deutschen Straßen forderte im April 2010 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 360 Menschenleben. Das waren 20 Todesopfer weniger (- 5,3%) als im April 2009. Stärker abgenommen - um 9,8% auf 31 700 - hat die Zahl der Personen, die bei Unfällen schwere oder leichte Verletzungen davon trugen. Insgesamt hat die Polizei im April 2010 rund 184 900 Straßenverkehrsunfälle in Deutschland aufgenommen, 1,1% weniger als im April 2009. Darunter waren 24 800 Unfälle mit Personenschaden mehr...

  • Bain-Studie: Kostendruck in der IT verändert die Geschäftsmodelle der Enterprise-Softwareanbieter München (ots) - - Krise beschleunigt den Wechsel zu On-Demand- und Open-Source-Software sowie zu stärker integrierten IT-Angeboten - Software-as-a-Service (SaaS) setzt sich weiter durch, übt Druck auf die Margen der Softwarebranche aus und wird die IT-Wertschöpfungskette neu definieren - Einstieg in den SaaS-Markt erfordert neue Kompetenzen bei Software- und IT-Servicesanbietern - Langfristig wird der Wettbewerb auf dem Softwaremarkt zunehmen mit einer Konsolidierung auf wenige SaaS-Anbieter mehr...

  • Green Brands Studie 2010 belegt ambivalente Einstellung deutscher Konsumenten zu den Themen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und ökologische Produkte Frankfurt am Main (ots) - Mehr als ein Drittel der Menschen hält trotz der Finanzkrise den Zustand der Umwelt für bedenklicher als die wirtschaftliche Situation - im Vergleich zu 2009 entspricht das einer Steigerung um sechs Prozentpunkte. Nur noch 40 Prozent glauben, dass sich der Zustand der Umwelt in die richtige Richtung entwickelt - das sind sieben Prozent weniger als im Vorjahr. Vor allem die Angst vor dem Klimawandel steigt, er wird in der Mehrheit der Länder als größtes Umweltproblem gesehen. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht