(Registrieren)

ARCADIS kann höhere Umsätze und Gewinne verzeichnen

Geschrieben am 08-05-2010

Arcadis Nv, May 7, 2010 (ots/PRNewswire) - ARCADIS , ARCADIS, das
internationale Unternehmen für Beratungsdienstleistungen, Design,
technische Planung und Managementleistungen, erzielte im ersten
Quartal 2010 gute Ergebnisse. Der Bruttoumsatz stieg um 7% auf 448
Millionen EUR, was durch den Merger mit Malcolm Pirnie unterstützt
wurde. Das Nettoeinkommen des Betriebs erhöhte sich trotz des
negativen Währungseffekts von 2% um 10% auf 17,1 Millionen EUR. Der
organische Umsatzrückgang war im Vergleich zum vierten Quartal 2009
stabil. In der Infrastruktur und in geringerem Masse im Wasserbereich
sind die Auswirkungen der Belastung in den lokalen Behördenmärkten
spürbar, die bereits zuvor angekündigt wurden. Dies wird durch die
steigende Nachfrage im Umweltmarkt ausgeglichen, insbesondere in den
USA. Die Situation im Gebäudemarkt hat sich stabilisiert. Der harte
Winter hatte negative Auswirkungen auf den Umsatz und das Einkommen.
Die Gewinnspanne hat unter anderem aus diesem Grund etwas abgenommen.

CEO Harrie Noy: "Zentralregierungen investieren weiterhin, um den
schwachen Wirtschaftsaufschwung anzukurbeln, aber die Belastung der
lokalen Staatsbudgets hindert das Wachstum im Infrastrukturmarkt. Der
sich anbahnende Wirtschaftsaufschwung führt zu einer steigenden
Nachfrage im privaten Sektor, insbesondere im Umweltmarkt. Der
kommerzielle Immobilienmarkt in Europa und in den USA ist auf einem
niedrigen Niveau stabil, aber der Schwerpunkt auf Nischenmärkten und
Marktchancen in Asien und im Nahen Osten führen erneut zu einem
höheren Auftragsbestand im Gebäudesektor. Die Kostenkontrolle und ein
kundenorientierter Ansatz halten die Gewinnspanne auf einem guten
Niveau."

Die wichtigsten Zahlen


Beträge in Millionen Euro, ausser 1. Quartal Änderung in %
wenn anders angegeben
Bruttoumsatz 448 418 7%
Nettoeinnahmen 325 291 12%
EBITA 29,3 27,9 5%
Nettoertrag aus Betriebstätigkeit 17,1 15,5 10%
1)
Nettoertrag pro Aktie (in EUR) 0,26 0,26 0%
Durchschnitt der umlaufenden 66,5 60,1
Aktien (in Millionen)


1) Vor Abschreibung und Einnahmen jenseits der Betriebstätigkeit

Analyse

Der Bruttoumsatz stieg um 7%. Der Währungseffekt betrug minus 1%.
Der Beitrag von Akquisitionen, insbesondere Malcolm Pirnie, betrug
16%. Organisch nahmen die Umsätze um 8% ab.

Die Nettoumsätze (von unseren Mitarbeitern generiert) stiegen um
12%. Der Währungseffekt betrug minus 1% und der Beitrag von
Akquisitionen betrug 17%. Die organische Abnahme von 4% befand sich
auf dem gleichen Stand wie im vierten Quartal 2009. Aufgrund des
Abschlusses mehrerer Projekte mit zahlreichen Subunternehmern
verringerte sich der organische Bruttoumsatz mehr als der
Nettoumsatz. In den meisten europäischen Ländern nahm das organische
Wachstum ab, während sich der Umsatz in den USA organisch
verringerte, obwohl weniger als letztes Jahr, insbesondere aufgrund
der steigenden Nachfrage im privaten Sektor des Umweltmarkts. Die
grösste organische Abnahme war im Immobilienmarkt in England und RTKL
zu sehen, obwohl sich in RTKL ein Aufschwung abzeichnet.

EBITA stieg um 5% auf 29,3 Millionen EURO. Der Währungseffekt
betrug minus 2% und Akquisitionen trugen 13% bei. Insgesamt betrug
die organische Abnahme 6%. Die Neustrukturierung in England im
vergangenen Jahr zeigte Ergebnisse, während sich in den meisten
anderen europäischen Ländern die Ergebnisse geringfügig verbesserten.
Dies wurde durch eine beschränkte Verringerung der Ergebnisse in den
Niederlanden und Belgien ausgeglichen, die teilweise durch den harten
Winter verursacht wurde, während in Brasilien mehrere Energieprojekte
einen Verlust aufwiesen. Deshalb war die Gewinnspanne (EBITA als
Prozentanteil der Nettoumsätze) von 9,0% etwas geringer als letztes
Jahr (2009: 9,6%). In den USA und in RTKL wirkte sich die gute
Auftragslage zusammen mit der Kostenkontrolle positiv auf die
Ergebnisse aus.

Wie letztes Jahr leistete der Verkauf von Emissionszertifikaten
in Brasilien keinen Beitrag. Die Verfahren, die die Verzögerung
verursachten, wurden beinahe abgeschlossen, und der Verkauf soll
erneut im zweiten Quartal beginnen. Aufgrund der zahlreichen
Möglichkeiten in Brasilien, werden auch strategische Optionen für die
brasilianischen Energieprojekte untersucht.

Die Finanzierungskosten betrugen im Vergleich zum Vorjahr (2,4
Millionen Euro) 4,1 Millionen Euro (nach der Korrektur der Einnahmen
aus der Abwicklung von Derivaten in Höhe von 7,5 Millionen Euro
Anfang 2009). Die Erhöhung ist in erster Linie auf Akquisitionen
zurückzuführen.

Das Nettoeinkommen aus dem Betrieb nahm um 10% zu. Dies ist mehr
als die Steigerung des EBITA aufgrund niedrigerer Steuern und einem
höheren Betrag von verbundenen Unternehmen.

Entwicklungen pro Geschäftsbereich

Die unten angegebenen Zahlen beziehen sich auf die Bruttoumsätze
für das erste Quartal 2010 im Vergleich zu dem gleichen Zeitraum im
letzten Jahr (ausser wenn dies anders angegeben ist). Ab 2010 ist der
Wassersektor ein separater Geschäftsbereich (zuvor Teil des
Infrastruktursektors).

- Infrastruktur (25% des Bruttoumsatzes)

Der Bruttoumsatz verringerte sich um 4%. Der Währungseffekt
betrug minus 3%. Der organische Umsatzrückgang von 7% ist teilweise
auf den Abschluss einiger grosser Projekte mit zahlreichen
Subunternehmern Ende letzten Jahres zurückzuführen. Der Nettoumsatz
reduzierte sich nur geringfügig, unter anderem aufgrund des harten
Winters. Nachdem die lokalen Märkte in den USA unter Druck gerieten,
ist dieser Druck nun auch in Europa zu spüren. Zentrale
Regierungsprogramme generierten Wachstum in Belgien, den Niederlanden
und Mitteleuropa. Ein Konsortium mit ARCADIS wurde für die
Hochgeschwindigkeitsbahnlinie zwischen Tours und Bordeaux, dem
grössten PPP-Projekt in Frankreich, beauftragt.

- Wasser (20% des Bruttoumsatzes)

Aufgrund des Mergers mit Malcolm Pirnie haben sich die
Bruttoumsätze mehr als verdoppelt. Der Währungseffekt betrug minus
1%. Organisch erhöhten sich die Bruttoumsätze um 1% und die
Nettoumsätze um 4%, insbesondere aufgrund der steigenden Nachfrage
nach Wassermanagement. In Brasilien wurde ein grosser Vertrag für den
São Francisco River abgeschlossen, um die ständige Wasserknappheit zu
bekämpfen. Die Belastung der lokalen Staatsbudgets wird sich auch auf
den Wassermarkt aus, jedoch in geringerem Masse. Malcolm Pirnie kann
den Rückgang im Westen und Süden der USA durch mehr Arbeit im
Nordosten ausgleichen.

- Umwelt (35% des Bruttoumsatzes)

Der Bruttoumsatz stieg um 2%. Der Währungseffekt betrug minus 3%
und der Beitrag von Akquisitionen betrug 11% (Umweltaktivitäten
Malcolm Pirnie). Die organische Verringerung betrug 6%, wurde aber im
Nettoumsatz auf 1% begrenzt (eine Verbesserung gegenüber früheren
Quartalen). Dies ist in 2009 ebenfalls auf grosse Vertragsabschlüsse
in den USA und die allmählich steigende Nachfrage von Unternehmen
aufgrund des Wirtschaftsaufschwungs zurückzuführen. In Europa nahmen
die Aktivitäten allgemein zu. Mit ExxonMobil wurde ein fünfjähriger
Rahmenvertrag für Umweltservices in zehn europäischen Ländern
abgeschlossen.

- Gebäude (20% des Bruttoumsatzes)

Der Umsatz war 15% geringer mit einem Währungseffekt von minus
2%. Eine kleine Akquisition im Gesundheitsbereich in den Niederlanden
trug 1% bei. Die organischen Bruttoumsätze waren 13% geringer, die
Nettoumsätze 14%. Der kommerzielle Immobilienmarkt in England und in
den USA hat sich auf einem niedrigen Niveau stabilisiert. RTKL
gleicht den Rückgang in den USA und Europa durch Projekte in Asien
und im Nahen Osten aus. Der Auftrag für das Design des Shanghai
Changzheng Pudong Krankenhauses, die grösste neue Klinik in China,
stellt den Durchbruch dar. In Belgien steigt die Nachfrage für
industrielle Services.

Prognose

Der Wirtschaftsaufschwung ist insbesondere in den USA stärker zu
spüren. Der Aufschwung ist jedoch schwach, und es muss sich erst noch
zeigen, inwieweit sich die Wirtschaftsbedingungen auf die
unterschiedlichen Märkte auswirken werden, in denen ARCADIS tätig
ist.

Der Infrastrukturmarkt ist weiterhin stabil, da Regierungen
hauptsächlich aufgrundmehrjähriger Investmentprogramme nach wie vor
investieren. In Europa ist ARCADIS an vielen dieser Programme
beteiligt. Der Anreiz von PPP-Initiativen, für die ARCADIS gut
positioniert ist, nimmt zu. Das Konjunkturpaket der USA hilft, aber
die Auswirkungen auf unsere Aktivitäten sind begrenzt. Brasilien
bietet viele Wachstumschancen sowohl im öffentlichen als auch im
privaten Sektor, während in Chile der Wiederaufbau nach dem Erdbeben
begonnen hat.

Der Bedarf an Trinkwasser, eine sauberere Umwelt und
Hochwasserschutz sind wichtige Wachstumsfaktoren im Wassermarkt. Dies
wird durch den Klimawandel gestärkt. Es wird erwartet, dass die
Auswirkungen der Belastung der lokalen Staatsbudgets begrenzt sind.
Die Synergie mit Malcolm Pirnie bietet in diesem Markt viele Chancen.
Derzeit wird die Strategie für den Wasserbereich ausgearbeitet, mit
dem Ziel der internationalen Expansion. Prioritäten sind Brasilien,
Chile und der Nahe Osten.

Verordnungen und Nachhaltigkeit stelle eine solide Basis für den
Umweltmarkt dar. Kunden nutzen die Rezession, um sich auf ihr
Kerngeschäft zu konzentrieren, während sie Portfolios der Altlasten
für die Bereinigung ausgliedern. Dieser Trend, der in den USA mehrere
grosse Verträge zur Folge hatte, wird sich fortsetzen. Unsere starke
Wettbewerbsposition, die auf internationaler Präsenz und
fortschrittlicher Technologie basiert, ermöglicht uns, einen
Marktanteil zu erzielen, insbesondere jetzt, da die Nachfrage im
privaten Sektor wieder steigt und die Zahl der Anbieter abnimmt. Wir
profitieren auch von der steigenden Nachfrage für Beratung bezüglich
Energieeinsparungen und der Reduzierung des CO2-Bilanz.

Der Gebäudemarkt scheint die Talsohle erreicht zu haben. Der
Auftragsbestand hat sich zwei Quartale hintereinander erhöht. Der
kommerzielle Markt hat sich stabilisiert, ohne dass ein kurzfristiger
Aufschwung erwartet wird. Bei RTKL hat sich die Situation aufgrund
der guten Auftragslage in Asien, dem Nahen Osten und im
Gesundheitswesen deutlich verbessert. Diese Entwicklung und die
zufriedenstellende Nachfrage aus dem öffentlichen Sektor,
einschliesslich Schulen und Gesundheitswesen, können in der zweiten
Hälfte von 2010 zu einer Umsatzerholung führen. Das
Facility-Management kann hierzu ebenfalls beitragen.

CEO Harrie Noy folgert: "Unser Auftragsbestand erhöhte sich im
ersten Quartal erneut um 5%. Alle Geschäftsbereiche haben zu diesem
Wachstum beigetragen. Das geringere Wachstum im Infrastruktursektor
aufgrund der Belastung der lokalen Märkte wird durch die bessere
Prognose für den Umwelt- und Gebäudesektor sowie der steigenden
Nachfrage von Kunden im privaten Sektor ausgeglichen. Das heisst,
dass in der zweiten Jahreshälfte ein weiterer Aufschwung und ein
Wachstum der organischen Aktivitäten möglich sind. Das
Aufrechterhalten der Gewinnspannen ist weiterhin eine Priorität. Die
Integration von Malcolm Pirnie erzeugt Synergy-Möglichkeiten und ab
2011 betriebliche Vorteile. Die weitere Expansion durch Akquisitionen
bleibt weiterhin auf der Tagesordnung. Beispielsweise bieten
Nachhaltigkeit, der Klimawandel, Stadterneuerungen, Mobilität, Wasser
und Energie eine positive langfristige Prognose. Aufgrund der
unsicheren Wirtschaftslage ist es zu früh, um eine Prognose für 2010
abzugeben."

Über ARCADIS

ARCADIS ist ein internationales Unternehmen, das Beratungen,
Design, technische Planung und Managementleistungen im Bereich
Infrastruktur, Umwelt und Bauwesen anbietet. Wir streben danach,
Mobilität, Nachhaltigkeit und Lebensqualität dadurch zu erhöhen, dass
wir eine Balance zwischen der bebauten und der natürlichen Umwelt
herstellen. ARCADIS entwickelt, entwirft, implementiert, wartet und
verwaltet Projekte für Unternehmen und Regierungen. Mit mehr als
15.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von mehr als 1,8 Milliarden Euro
verfügt das Unternehmen über ausgezeichnete internationale
Verbindungen, die von starken lokalen Marktpositionen gestützt
werden. ARCADIS unterstützt UN-HABITAT mit seinem Wissen und seiner
Expertise, um die Lebensqualität in den fortwährend wachsenden
Städten zu verbessern. Besuchen Sie uns unter http://www.arcadis.com.

ARCADIS NV

KURZGEFASSTE konsolidierte Gewinn- und Verlustrechnung

Beträge in Millionen Euro, ausser wenn anders angegeben


Erstes Quartal
2010 2009
Bruttoumsatz 448,2 418,0
Material, Services von (122,7) (127,5)
Dritten und
Subunternehmern
Nettoumsatz 325,5 290,5
Betriebskosten (289,8) (257,0)
Abschreibung (6,5) (5,9)
Sonstiges Einkommen 0,1 0,3
EBITA 29,3 27,9
Abschreibung der (1,6) (1,2)
belegbaren immateriellen
Vermögenswerte
Einkommen aus 27,7 26,7
Betriebstätigkeit
Nettofinanzierungskosten (4,1) 5,1
Einkommen von 0,7 0,1
angeschlossenen
Unternehmen
Gewinn vor Steuer 24,3 31,9
Gewinnsteuer (8,2) (11,5)
Gewinn im Zeitraum 16,1 20,4
Zuzurechnen:
Nettoeinkommen (Aktionäre
des Unternehmens)
Minderheitsanteile 0,2 0,2
Nettoeinkommen 15,9 20,2
Abschreibung der 1,0 0,8
belegbaren immateriellen
Vermögenswerte nach
Steuern
Lovinklaan- 0,2 0,1
Belegschaftsaktienprogramm
Nettoergebnisse der (5,6)
Finanzinstrumente
Nettoeinkommen aus 17,1 15,5
Betriebstätigkeit
Nettoeinkommen pro Aktie 0,24 0,34
(in Euro)
Nettoeinkommen aus 0,26 0,26
Betriebstätigkeit pro
Aktie (in Euro)
Gewichtete 66,526 60,108
durchschnittliche Zahl der
Aktien (in Tausend)
ARCADIS NV
KONSOLIDIERTE BILANZ
Beträge in Millionen Eur 31. März 31. Dezember
Vermögenswerte 2010 2009
Immaterielle Vermögenswerte 359,0 342,7
Anlagevermögen, Anlagen und Einrichtungen 85,3 84,8
Investitionen in angeschlossene Unternehmen 27,8 26,2
Andere Investitionen (0,2) (0,2)
Sonstige Anlagevermögen 22,1 19,8
Derivate 0,2 1,2
Latente Steueransprüche 20,0 18,0
Anlagevermögen insgesamt 514,6 492,9
Inventare 0,5 0,5
Derivate 0,4 0,1
(Nicht) Abgerechnete Forderungen 577,5 555,1
Sonstiges Umlaufvermögen 46,1 35,9
Unternehmenssteueransprüche 13,9 6,2
Cash und Barwerte 155,8 224,5
Umlaufvermögen insgesamt 794,2 822,3
Gesamtvermögen 1308,8 1315,2
Firmenkapital und Verbindlichkeiten
Aktionärsvermögen 365,4 351,7
Minderheitenanteile 17,7 16,8
Firmenkapitel insgesamt 383,1 368,5
Provisionen 29,5 28,4
Latente Steuerschulden 20,1 10,8
Kredite und Anleihen 362,1 342,1
Derivate 2,7 0,8
Anlagevermögen insgesamt 414,4 382,1
Rechnungsstellung höher als Kosten 155,5 158,8
Unternehmenssteuerschulden 8,2 7,4
Aktueller Anteil der Kredite und Anleihen 5,3 5,6
Aktueller Anteil der Provisionen 5,0 6,0
Derivate 4,6 2,7
Kreditoren 109,3 128,9
Angefallene Kosten 15,6 21,3
Banküberziehungen 8,1 12,0
Kurzfristige Anleihen 15,7 14,9
Sonstige aktuelle Verbindlichkeiten 184,0 207,0
Aktuelle Gesamtverbindlichkeiten 511,3 564,6
Firmenkapitel und Verbindlichkeiten
insgesamt 1308,8 1315,2
ARCADIS NV
KONSOLIDIERTER EIGENKAPITALNACHWEIS
Beträge in Millionen Euro
Aktie Aktie Hedging Gesamt
Capital Premium Reserve Umwandlung
Reserve
Bilanz am 31. Dezember
2008 1,2 36,2 (40,2)
Gewinn für den Zeitraum
Wechselkursunterschiede 3,9
Steuern bezüglich
auf Aktien basierender Vergütung
Sonstiges Gesamteinkommen 3,9
Gesamteinkommen:
für den Zeitraum 3,9
Dividenden für Aktionäre
auf Aktien basierender Vergütung
Ausgeübte Optionen
Bilanz am 31. März 2009 1,2 36,2 (36,3)
Bilanz am 31. Dezember
2009 1,3 106,8 0,1 (28,4)
Gewinn für den Zeitraum
Wechselkursunterschiede 2,5
Effektiver Anteil der
Änderungen des Zeitwerts von
Cash-Flow-Hedges (1,3)
Steuern bezüglich
auf Aktien basierender Vergütung
Sonstiges Gesamteinkommen (1,3) 2,5
Gesamteinkommen:
für den Zeitraum (1,3) 2,5
Dividenden für Aktionäre
auf Aktien basierender Vergütung
Kauf von Aktien
Ausgeübte Optionen
Bilanz am 31. März 2010 1,3 106,8 (1,2) (25,9)
Beträge in Millionen EURO Beibehalten Gesamt Minorität Gesamt
Einnahmen Aktie- Zinsen Kapital
Aktionäre
Kapital
Bilanz am 31. Dezember 2008 210,4 207,6 12,3 219,9
Gewinn für den Zeitraum 20,2 20,2 0,2 20,4
Wechselkursunterschiede 3,9 0,7 4,6
Steuern bezüglich der auf
Aktien basierenden Vergütung - - -
Sonstiges Gesamteinkommen - 3,9 0,7 4,6
Gesamteinkommen für
den Zeitraum 20,2 24,1 0,9 25,0
Dividenden für Aktionäre (0,1) (0,1)
Auf Aktien basierender Vergütung 1,5 1,5 1,5
Ausgeübte Optionen 0,1 0,1 0,1
Bilanz am März 31, 2009 232,2 233,3 13,1 246,4
Bilanz am Dezember 31, 2009 271,9 351,7 16,8 368,5
Gewinn für den Zeitraum 15,9 15,9 0,2 16,1
Wechselkursunterschiede 2,5 0,7 3,2
Effektiver Anteil der Änderungen des
Zeitwerts der Cash-Flow-Hedges (1,3) (1,3)
Steuern bezüglich der auf
Aktien basierenden
Vergütung (0,5) (0,5) (0,5)
Sonstiges Gesamteinkommen (0,5) 0,7 0,7 1,4
Gesamteinkommen für
den Zeitraum 15,4 16,6 0,9 17,5
Dividenden für Aktionäre - -
Auf Aktien basierender Vergütung 2,5 2,5 2,5
Kauf von Aktien (7,2) (7,2) (7,2)
Ausgeübte Optionen 1,8 1,8 1,8
Bilanz am März 31, 2010 284,4 365,4 17,7 383,1
ARCADIS NV
KONSOLIDIERTE KAPITALFLUSSRECHNUNG
Beträge in Millionen Euro Erstes Quartal
2010 2009
Cash-Flow aus Betriebsaktivitäten
Gewinn für den Zeitraum 16,1 20,4
Anpassungen für:
Wertminderung und Amortisierung 8,1 7,1
Einkommenssteuer 8,2 11,5
Nettofinanzierungskosten 4,1 (5,1)
Einkommen von angeschlossenen
Unternehmen (0,7) (0,1)
35.8 33.8
Auf Aktien basierender Vergütung 2,5 1,5
Änderung des Zeitwerts von Derivaten
im Betriebseinkommen 0,2
Änderung der Inventuren 0,2
Änderung der Forderungen (17,3) 10,8
Änderung der latenten Steuern 8,4 3,0
Änderung der Provisionen (0,7) 1,0
Änderung der Rechnungsstellung
höher als Kosten (9,1) (3,4)
Änderung der Anlagevermögen insgesamt (64,8) (50,5)
Erhaltene Dividende - 0,1
Erhaltene Zinsen 0,6 1,3
Bezahlte Zinsen (3,2) (6,1)
Bezahlte Unternehmenssteuer (6,0) (16,0)
Netto-Cash aus Betriebsaktivitäten (53,6) (24,3)
Cash-Flow aus Investitionsaktivitäten
Investitionen (im)materielle
Anlagenwerte (4,8) (9,0)
Veräusserungen (im)materieller
Vermögenswerte 0,5
Investitionen in konsolidierte
Unternehmen (2,8) (1,1)
Investitionen in angeschlossene
Unternehmen und andere Finanzen
Anlagevermögen (2,0) (1,8)
Veräusserungen angeschlossener
Unternehmen und andere Finanzen
Anlagevermögen 0,7 1,1
Netto-Cash für Investitionsaktivitäten (8,9) (10,3)
Cash-Flow aus Finanzierungsaktivitäten
Einnahmen aus ausgeübten Optionen 1,8 0,1
Kauf von eigenen Aktien (7,2)
Langfristige Kredite und Anleihen 1,6 0,3
Rückzahlung langfristiger
Kredite und Anleihen (2,4) (6,3)
Änderungen in kurzfristigen Anleihen 0,2 1,0
Verrechnung von Finanzierungsderivaten (2,5)
Netto-Cash aus Finanzierungsaktivitäten (8,5) (4,9)
Netto-Änderung von Cash und Barwerten
minus Banküberziehungen
(71,0) (39,5)
Wechselkursunterschiede 6,2 2,0
Cash und Barwerte minus
Banküberziehungen am 1. Januar
212,5 111,7
Cash und Barwerte minus
Banküberziehungen am 31. März
147,7 74,2


Originaltext: ARCADIS NV
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/71645
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_71645.rss2

Pressekontakt:
CONTACT: Weitere Informationen erhalten Sie von: Joost Slooten,
ARCADISNV, Tel.: +31-26-3778604, ausserhalb der Geschäftszeiten:
+31-6-2706-1880;E-Mail: joost.slooten@arcadis.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

267408

weitere Artikel:
  • Schauspieler Patrick Dempsey gibt bekannt, dass das Instituto Avon eine digitale Mammographie-Einheit an die gynäkologische Abteilung der UNIFESP gespendet hat Sao Paulo, May 7, 2010 (ots/PRNewswire) - Während seines jüngsten Besuchs in Brasilien anlässlich der Markteinführung seines zweiten Parfüms Patrick Dempsey 2, das exklusiv für Avon entworfen wurde, nahm sich der amerikanische Schauspieler Patrick Dempsey trotz eines vollen Terminkalenders die Zeit, um gemeinsam mit Luis Felipe Miranda, dem Präsidenten von Avon Brasilien, die Spende einer digitalen Mammographie-Einheit an die gynäkologische Abteilung der Bundesuniversität Sao Paulo (UNIFESP) bekannt zu geben. Zusammen mit Dempsey und Miranda mehr...

  • Der Tagesspiegel: Wirtschaft bietet Merkel Subventionsabbau an Berlin (ots) - Berlin - Die deutsche Wirtschaft hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Abbau von Subventionen für die Unternehmen angeboten, um die Staatsfinanzen zu sanieren. Das geht aus einem Brief hervor, den der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Hans Heinrich Driftmann, jetzt an Merkel geschrieben hat und der dem Berliner "Tagesspiegel am Sonntag" vorliegt. Die "notwendige Konsolidierung" könne nur "mit Subventionsabbau - auch zu Lasten der Wirtschaft - gelingen", schrieb Driftmann darin. "Als mehr...

  • Der Tagesspiegel: Finanzaufsicht kümmert sich um verspätete Steuerbescheinigungen Berlin (ots) - In den Streit um verspätete Jahressteuerbescheinigungen der Banken schaltet sich die Finanzaufsicht Bafin ein. "Wir haben zahlreiche Beschwerden von Verbrauchern bekommen", sagte Bafin-Sprecher Ben Fischer dem Tagesspiegel (Montagausgabe). "Wir gehen dem nach." Die Bescheinigung brauchen Steuerzahler für ihre Einkommensteuererklärung, die bis zum 31. Mai abgegeben werden soll. Vor allem Kunden der Deutschen Bank, der Targobank (Ex-Citibank) und der Commerzbank-Gruppe warten noch immer auf die Bescheinigungen. Darauf mehr...

  • Der Tagesspiegel: Wowereit und Platzeck werben gemeinsam für ILA-Standort Berlin (ots) - Die Regierungschefs von Berlin und Brandenburg, Klaus Wowereit und Matthias Platzeck (beide SPD), haben nachdrücklich dafür geworben, die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) nicht aus der Region abzuziehen. In einem gemeinsamen Interview mit dem Tagesspiegel (Montagausgabe) unterstrichen sie die Bedeutung der Messe, über deren neuen Standort der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) am Montag entscheidet. Dabei wird Platzeck das Konzept der Region Berlin vorstellen. "Das Angebot mehr...

  • BDI-Präsident Keitel: "Nordrhein-Westfalen braucht stabile und arbeitsfähige Regierung" Berlin (ots) - - Für Zusammenarbeit von Parteien, die sich eindeutig zur sozialen Marktwirtschaft bekennen - Hoffnung, dass im Bundesrat keine Blockade der Bundespolitik droht Zum Ergebnis der Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen erklärt BDI-Präsident Hans-Peter Keitel: "Nordrhein-Westfalen braucht eine stabile und arbeitsfähige Regierung. Es besteht die Möglichkeit der Zusammenarbeit von Parteien, die sich eindeutig zur sozialen Marktwirtschaft bekennen. Diese Chance müssen die Verantwortlichen jetzt nutzen. Angesichts mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht