(Registrieren)

Erzeugerpreise Oktober 2009: - 7,6% gegenüber Oktober 2008

Geschrieben am 20-11-2009

Wiesbaden (ots) -

Sperrfrist: 20.11.2009 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag nach
Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2009
um 7,6% niedriger als im Oktober 2008. Im September 2009 hatte die
Jahresveränderungsrate ebenfalls - 7,6% betragen. Gegenüber September
2009 blieb der Index im Oktober unverändert.

Den höchsten Einfluss auf die Jahresteuerungsrate hatte im Oktober
2009 weiterhin die Preisentwicklung bei der Energie. Fast drei
Viertel der Veränderung des Gesamtindex gegenüber Oktober 2008 sind
darauf zurückzuführen. Die Preise für Energie lagen um 16,6% unter
denen von Oktober 2008, stiegen jedoch gegenüber September 2009 um
0,3%. Ohne Berücksichtigung von Energie sanken die Erzeugerpreise im
Jahresvergleich um 3,3%, gegenüber September 2009 um 0,1%.

Die Preise der drei Hauptenergieträger Mineralölerzeugnisse,
elektrischer Strom und Erdgas wiesen unterschiedliche Entwicklungen
auf.
So kostete Erdgas insgesamt 32,9% weniger als im Oktober 2008.
Gegenüber September 2009 sanken die Preise um 1,4%. Für
Industriekunden waren die Preise um 29,0% niedriger als im Oktober
2008 (- 5,4% gegenüber September 2009). Für Kraftwerke war Erdgas im
Vorjahresvergleich um 22,9% billiger, gegenüber September 2009
stiegen die Preise um 2,9%.
Mineralölerzeugnisse waren im Oktober 2009 insgesamt um 12,4%
günstiger als im Oktober 2008 (leichtes Heizöl - 20,5%,
Dieselkraftstoff - 12,9%, Motorenbenzin - 3,2%). Gegenüber September
stiegen die Preise hingegen um 1,6% (leichtes Heizöl + 9,4%,
Dieselkraftstoff + 3,2%, Motorenbenzin + 0,2%).
Die Preise für elektrischen Strom lagen im Oktober 2009 über alle
Abnehmergruppen hinweg betrachtet um 9,5% niedriger als vor einem
Jahr. Gegenüber September 2009 stiegen sie jedoch um 1,4%. Für
Weiterverteiler war Strom um 20,6% günstiger als im Oktober 2008 (+
3,3% gegenüber September 2009) und für Sondervertragskunden um 8,2%
(+ 0,6% gegenüber September 2009).

Vorleistungsgüter (Güter, die im Produktionsprozess verbraucht,
verarbeitet oder umgewandelt werden) waren gegenüber Oktober 2008 um
6,1% billiger. Im Vergleich zum September 2009 stiegen die Preise um
0,2%. Zu dem starken Rückgang gegenüber dem Vorjahr trugen in
besonderem Maße die Preise für Metalle bei. Sie lagen um 17,9%
niedriger als im Oktober 2008 (- 0,5% gegenüber September 2009).
Insbesondere Walzstahl war deutlich billiger als im Oktober 2008 (-
31,9%), gegenüber September 2009 sanken die Preise um 1,6%. Chemische
Grundstoffe waren um 7,3% günstiger als im Oktober 2008, jedoch
stiegen die Preise gegenüber September 2009 um 1,0%.

Die Preise für Verbrauchsgüter waren um 2,8% niedriger als im
Oktober 2008, gegenüber September 2009 sanken sie um 0,4%.
Nahrungsmittel waren insgesamt um 5,7% günstiger als im Vorjahr (-
0,7% gegenüber September 2009). Besonders starke Preisrückgänge waren
im Vorjahresvergleich für Milch und Rahm zu verzeichnen (- 22,4%),
gegenüber September 2009 stiegen die Preise um 1,2%. Fleisch (ohne
Geflügel) war um 13,0% billiger als im Oktober 2008 (- 4,5% gegenüber
September 2009). Dagegen verteuerten sich Butter und andere
Fettstoffe aus Milch gegenüber September 2009 um 16,6% und waren
damit wieder teurer als im Oktober 2008 (+ 2,5%).

Methodische Hinweise zum Index der Erzeugerpreise gewerblicher
Produkte (Inlandsabsatz): Erhebungsstichtag ist jeweils der 15. des
Berichtsmonats.

Detaillierte Informationen zur Statistik der Erzeugerpreise
gewerblicher Produkte bietet die Fachserie 17, Reihe 2, die im
Publikationsservice von Destatis unter www.destatis.de/publikationen,
Suchwort "gewerbliche Erzeugerpreise", kostenlos erhältlich ist. Die
Daten können auch über die Genesis-Online-Datenbank
(www.destatis.de/genesis) bezogen werden.

Eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser
Pressemitteilung unter www.destatis.de.



Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte
(Inlandsabsatz)
Deutschland

Veränderung
gegenüber Veränderung
Jahr / Monat 2005 = 100 Vorjahres- gegenüber
zeitraum Vormonat
%

2005 JD 100 4,4 -
2006 JD 105,4 5,4 -
2007 JD 106,8 1,3 -
2008 JD 112,7 5,5 -


2008 Oktober 115,2 7,3 0,0
November 113,3 4,7 - 1,6
Dezember 112,4 4,0 - 0,8

2009 Januar 111,1 2,0 - 1,2
Februar 110,5 0,9 - 0,5
März 109,7 - 0,5 - 0,7
April 108,2 - 2,7 - 1,4
Mai 108,2 - 3,6 0,0
Juni 108,1 - 4,6 - 0,1
Juli 106,5 - 7,8 - 1,5
August 107,0 - 6,9 0,5
September 106,5 - 7,6 - 0,5
Oktober 106,5 - 7,6 0,0

JD = Jahresdurchschnitt


Weitere Auskünfte gibt:
Gerda Gladis-Dörr,
Telefon: (0611) 75-2750,
E-Mail: erzeugerpreise@destatis.de

Originaltext: Statistisches Bundesamt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32102
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32102.rss2

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

237952

weitere Artikel:
  • Tagesbetreuung für Kinder unter 3 Jahren: bis 2013 noch 275 000 Plätze zu schaffen Wiesbaden (ots) - In Deutschland werden bis zum Jahr 2013 rund 275 000 zusätzliche Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren benötigt, um dann bundesweit 35% der Kinder unter drei Jahren eine Kindertagesbetreuung bieten zu können. Dies geht aus einer Modellrechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervor, die auf Basis der Ergebnisse der Statistik zur Kindertagesbetreuung 2009 und der vorgestern vorgestellten Ergebnisse der 12. mit den Statistischen Landesämtern koordinierten Bevölkerungsvorausberechung des Statistischen mehr...

  • 41,8 Millionen Operationen und medizinische Prozeduren bei stationären Patienten 2008 Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden bei den im Jahr 2008 aus vollstationärer Krankenhausbehandlung entlassenen Patientinnen und Patienten rund 41,8 Millionen Operationen und medizinische Prozeduren durchgeführt. Das waren 5,2% mehr als im Jahr 2007. Auf einen Krankenhausfall entfielen damit im Durchschnitt 2,5 Maßnahmen dieser Art. Ein Drittel der 2008 durchgeführten Maßnahmen waren Operationen (13,7 Millionen). Danach folgten nichtoperative therapeutische Maßnahmen mit einem Anteil von 27,2% (11,4 Millionen) mehr...

  • Statistisches Bundesamt verleiht Gerhard-Fürst-Preis 2009 Wiesbaden (ots) - Für seine Diplomarbeit zum Thema "Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl: Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus" wurde Diplom-Volkswirt Fabian Spanhel von der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2009 ausgezeichnet. Mit diesem Wissenschaftspreis prämiert das Statistische Bundesamt (Destatis) bereits zum elften Mal herausragende wissenschaftliche Arbeiten. Das damit verbundene Preisgeld beträgt 2 500 Euro. In der Kategorie "Dissertationen" mehr...

  • Noront Resources durchteuft hochgradiges Platin; die Bohrungen bestätigen Kontinuität am "Eagle's Nest" Toronto, November 20 (ots/PRNewswire) - Symbol: NOT:TSX-V Ausstehende Aktien: 163.631.957 Voll verwässert: 173.461.957 Noront Resources Ltd. ("Noront" oder das "Unternehmen") (TSX Venture: NOT) freut sich den Erhalt der neuen Testergebnisse von den abgeschlossenen Bohrlöchern in der Lagerstätte "Eagle's Nest" des Unternehmens, welches sich auf dem McFauld's Lake-Gelände befindet, das innerhalb des Mineralgebiets des "Ring of Fire" gelegen ist, bekanntgeben zu können. Die Ergebnisse stammen von laufenden Bohrungen, mittels derer mehr...

  • Bundesweite Initiative gestartet: 100 Prominente gegen sinnlosen Stellenabbau Hamburg (ots) - Mit dem Appell "Fairplay: 100 Prominente gegen sinnlosen Stellenabbau" engagieren sich Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur, um Firmenlenker an die Verantwortung zu erinnern, die sie in der sozialen Marktwirtschaft für die beschäftigten Menschen tragen. Grund für die jüngst gestartete Initiative ist die Welle von Unternehmensentscheidungen, die nur noch kurzfristigen Renditezielen folgen und sinnlos Arbeitsplätze gefährden. Initiator der Kampagne ist die ver.di-Betriebsgruppe Deutscher Ring. Die Mitarbeiterinnen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht