(Registrieren)

WAZ: Kulturhauptstadt 2010 - Zwölf Monate Sommermärchen. Leitartikel von Jens Dirksen

Geschrieben am 30-10-2009

Essen (ots) - Als das Ruhrgebiet am 11. April 2006 von der
Europäischen Union zur Kulturhauptstadt ernannt wurde, seufzten die
Konkurrenten aus Görlitz: "Wieso denn ihr? Ihr habt doch schon
alles!"

Wohl wahr, vier Opernhäuser im Umkreis von 50 Kilometern, 17
Kunstmuseen und alle paar Autobahnabfahrten eine Theaterbühne,
Konzerthallen zuhauf - Kulturgebiet ist das Ruhrgebiet immer mehr
geworden, je weniger die alten Industrien von Kohle und Stahl das
Bild beherrschten. Die kulturelle Grundversorgung war und ist
vielerorts das Einzige, was tatsächlich Metropolen-Qualität hat. Aber
außer denen, die hier leben, wusste es keiner. Um das zu ändern,
wurde das Revier Kulturhauptstadt - nicht um die Kulturlandschaft zu
päppeln.

Europa soll staunen. Und die Besucher sollen nicht nur sagen:
"Ist das aber grün hier", sie sollen es bunt finden. Das zumindest
dürfte gelingen mit dem Programm, das die Ruhr.2010 GmbH gestern
vorgestellt hat. Verprellt hat man bei der Festlegung der 300
Kulturhauptstadt-Projekte allerdings viele Kulturschaffende vor Ort:
Durch eine offene Ausschreibung handelte man sich 2000 Vorschläge
ein; um die zu sichten und zu bewerten, war ein bürokratischer
Überbau nötig, der nicht nur abgelehnten Künstlern wie ein Wasserkopf
vorkommen mag. Und leider fällt auch das einzige Projekt, das den
Charme eines echten Touristenmagneten hatte, ins Grubenwasser: Das
geplante Besucherbergwerk auf der Welt-
erbe-Zeche Zollverein hätte mit Grubenfahrten in 1000 Meter Tiefe
etwas geboten, was nirgendwo sonst zu haben ist.

Das Motto der Kulturhauptstadt aber - "Wandel durch Kultur,
Kultur durch Wandel" - wird erst 2011 wirklich wichtig. Spätestens
dann wird die Geldnot der Städte so richtig durchschlagen. Und dann
wird auch die Kulturszene sich wandeln müssen, sich anpassen an
schrumpfende Bevölkerungszahlen und Etats. Die Grundversorgung aber,
auf die man hier zu Recht so stolz ist, muss erhalten bleiben. Ein
Revier 2011, das kulturell in Sack und Asche geht, würde das
Feuerwerk des nächsten Jahres zum Blendwerk machen.

Aber freuen wir uns erst einmal auf das Kulturhauptstadtjahr.
Zünden wird es, wenn es gelingt, die Menschen der Region neu für die
Region zu begeistern und sie so nicht nur zum Publikum, sondern zum
Motor der Kulturhauptstadt zu machen, durch Teilhabe. Vielleicht
gelingt ja sogar ein Ganzjahres-Sommermärchen nach Art der
Fußball-WM.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

233989

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Verlage / Marbach Osnabrück (ots) - Richtige Entscheidung Die Suhrkamp-Archive gehen nach Marbach. Das ist eine richtige Entscheidung. Doch die gute Nachricht für Marbach zieht allerdings die erwartete schlechte für Frankfurt nach sich. Im Frühjahr hatte der traditionsreiche Literaturverlag die Mainmetropole mit seiner Entscheidung geschockt, der Buchmessenstadt den Rücken zu kehren und ab Januar 2010 seinen Sitz nach Berlin zu verlegen. Mit der Trennung von seinen Archiven erfolgt die endgültige Abnabelung von Frankfurt. Suhrkamp am Main ist Geschichte. mehr...

  • WAZ: Kerner will sich nicht mit Jauch vergleichen Essen (ots) - Der Fernsehmoderator Johannes B. Kerner (44) will sich nicht mit seinem RTL-Kollegen Günther Jauch vergleichen. Im Gespräch mit den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Montagausgaben) sagte Kerner: "Ich sage das frei heraus: Diese Schuhe sind für mich, für meine Redaktion zu groß." Weiter erklärte Kerner, er sei sicher, sein neuer Talk bei Sat.1 werde langfristig Erfolg haben - trotz der Konkurrenz durch den RTL-Quotenhit "Bauer sucht Frau": "Ich kann versichern, wir haben uns das ganze nächste Jahr vorgenommen, um zu beobachten, mehr...

  • Neue OZ: Kommentar Feuilleton zu Walter Kappacher Osnabrück (ots) - Gegen die Mitteilungswut Ob er als stillster Büchner-Preisträger seit Jahren in die Annalen dieser Auszeichnung eingehen wird? Walter Kappacher hat jedenfalls nicht nur ein unaufgeregtes Werk vorgelegt. Er hat sich auch auf leisen Sohlen der Literatur überhaupt genähert - durch bloßes Lesen in schmalen Insel-Bändchen. Das Bekenntnis klingt beinahe ein wenig kokett. Und dann nimmt es für sich ein: als Parteinahme für das ganz persönliche Leseerlebnis, das buchstäblich jedem offensteht. Das klingt simpel, wirkt jedoch mehr...

  • Rheinische Post: Der Bund Deutscher Kriminalbeamter fordert ein Verbot der Rockergruppen Bandidos und Hells Angels Düsseldorf (ots) - Der Bund Deutscher Kriminalbeamter fordert ein Verbot der Rockergruppen Bandidos und Hells Angels in Deutschland. "Bei den Vorfällen in Duisburg, Solingen und Essen handelt es sich eindeutig um Auseinandersetzungen innerhalb von Gruppen der Organisierten Kriminalität, die mit höchster Gewaltbereitschaft vorgehen", sagte der stellvertretende Bundesvorsitzende Wilfried Albishausen der Rheinischen Post (Montagausgabe). "In solchen Fällen muss der Staat Farbe bekennen, selbst wenn man mit einem Verbot auch den einen oder mehr...

  • Earache Records promotet neues Album mit kostenlosen Downloads über RapidShare / Band und Plattenfirma stellen komplettes Album kostenlos zur Verfügung Cham, Schweiz und London, UK (ots) - Earache Records wird das neue Album der Band Gama Bomb gemeinsam mit RapidShare promoten. Alle Stücke des Albums "Tales From The Grave In Space" können ab dem 5. November 2009 kostenlos über einen Link auf der Webseite http://www.earache.com/gamabomb heruntergeladen werden. Die Auslieferung der Datei übernimmt RapidShare. Das Ziel von Earache und Gama Bomb ist, die Musik möglichst weit zu verbreiten, um auf diese Weise mehr Fans zu gewinnen, die Vermarktung der im Februar 2010 erscheinenden CD zu unterstützen mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht