(Registrieren)

20 Jahre Mauerfall / 200 junge Menschen aus ganz Deutschland und Frankreich auf den Spuren der friedlichen Revolution

Geschrieben am 27-10-2009

Berlin/Paris (ots) - Anlässlich des 20. Jahrestags der friedlichen
Revolution lädt das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) 200 junge
Menschen aus Deutschland und Frankreich ein, sich in sechs
ostdeutschen Städten und Berlin auf historische Spurensuche zu
begeben.

Vom 5. bis 10. November 2009 organsiert das DFJW in enger
Zusammenarbeit mit lokalen Trägern eine Veranstaltungsreihe für junge
Deutsche und Franzosen im Alter von 16 bis 28 Jahren. Die
verschiedenen Seminare finden in sechs Städten der ehemaligen DDR
statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können in Leipzig, Dresden,
Jena, Potsdam, Wismar und Blossin gemeinsam über die Folgen des
Mauerfalls und der deutschen Einheit nachdenken. Außerdem werden sie
sich mit Fragen bezüglich der Integration Osteuropas in die
Europäische Union auseinandersetzen. Bei Stadtspaziergängen und
Diskussionen mit Zeitzeugen werden sie auf historische Spurensuche
gehen.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich am 8. und 9.
November 2009 in Berlin, um die Ergebnisse der einzelnen Seminare zu
diskutieren. Sie werden am 8. November in der Kulturbrauerei ein
Konzert deutscher und französischer Bands besuchen (Stern Combo
Meissen und Deportivo aus Bordeaux). Am 9. November werden die jungen
Menschen bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion in der St.
Elisabeth-Kirche mit Persönlichkeiten aus Politik, Medien und
Zivilgesellschaft über die "deutsch-französischen Beziehungen 20
Jahre nach dem Mauerfall - Kontinuität oder Wandel? diskutieren."
Anschließend können sie an den offiziellen Festlichkeiten zu diesem
Anlaß teilnehmen.

Parallel dazu treffen sich an der Freien Universität Berlin
deutsche und französische Studenten der Politikwissenschaft zu einem
gemeinsamen Seminar zum Thema "Außenpolitische Herausforderungen für
Deutschland und Frankreich in Europa 20 Jahre nach dem Mauerfall".

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) war 1989 seiner Zeit
voraus: Bereits vier Wochen nach dem Mauerfall beschloss das
Kuratorium des DFJW, dass ab sofort fünfzig Prozent der Plätze bei
bilateralen Begegnungen für junge Menschen aus der DDR zu reservieren
seien und nahm damit sozusagen die deutsche Einheit neun Monate
vorweg.

Weitere Informationen im Internet unter www.dfjw.org

Originaltext: Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/23777
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_23777.rss2

Pressekontakt:
DFJW-Pressestelle
Corinna Fröhling, Tel. 030/288 757 32, froehling@dfjw.org
Molkenmarkt 1, 10179 Berlin


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

232988

weitere Artikel:
  • Wurde René Descartes ermordet? / Neue Studie legt beeindruckende Indizienkette vor Aschaffenburg (ots) - René Descartes, einer der wichtigsten Philosophen der europäischen Aufklärung, ist keines natürlichen Todes gestorben. Zu diesem Ergebnis kommt eine soeben erschienene Studie von Theodor Ebert. Der Philosophieprofessor aus Erlangen ist anhand der heute noch verfügbaren Dokumente den Gerüchten nachgegangen, Descartes sei vergiftet worden. "Durch eine Zusammenführung dieser Zeugnisse ergibt sich ein Bild, das einen Giftmord an Descartes in sehr hohem Maße wahrscheinlich, um nicht zu sagen, fast sicher macht", meinte mehr...

  • Das diesjährige Winterkonzert des Albert-Schweitzer-Jugendorchesters findet statt am 28. November 2009 um 20Uhr im großen Saal der Laeiszhalle Hamburg Hamburg (ots) - Programm: Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zu "Die Zauberflöte" Richard Strauss Hornkonzert Nr.1 Es-Dur op. 11 Anton Bruckner Sinfonie Nr.4 Es-Dur ("Romantische") (Fassung 1878/80) Solist: Paolo Mendes, Horn Dirigent: Manfred Richter Dass sowohl zur Zauberflöten-Ouvertüre als auch in Bezug auf Bruckners IV. Sinfonie "werbende" oder erklärende Ausführungen eigentlich überflüssig sind, liegt unter anderem an der besonderen Erfolgsgeschichte mehr...

  • DINOSAURIER - GEGEN UNS SEHT IHR ALT AUS! / Leander Haußmanns neue Komödie München (ots) - Alter ist nichts für Feiglinge. Schon gar nicht, wenn Alzheimer, Parkinson und Diabetes einen daran hindern wollen, sich gegen die dubiosen Machenschaften einer scheinbar übermächtigen Bank zu stellen. In seiner neuen Komödie erzählt Leander Haußmann von einer braven Pensionärin und einem schlitzohrigen Hochstapler, die gemeinsam mit ihrer senilen Altersheim-Gang einen raffinierten Plan austüfteln. DINOSAURIER - GEGEN UNS SEHT IHR ALT AUS! läuft ab dem 24. Dezember 2009 im Kino. Inhalt: Seitdem Johann Schneider Lena mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu China / Musik / Film Osnabrück (ots) - Abfall als Blockbuster Der Konzertfilm "This Is It" ist - pardon - Müll. Das lässt sich ganz wertfrei sagen. Denn die Bilder von Michael Jacksons Show waren erklärtermaßen nie für die Veröffentlichung gedacht; nach der Probenarbeit sollten sie in die Tonne. Jetzt sind sie Hunderte Millionen wert. Abfall als Blockbuster. Man kann den Film nun akademisch auf sein Jackson-Bild überprüfen. Man kann sich über die quasireligiöse Erwartung an die allerletzten Bilder mokieren. Oder man verteufelt die befristete Laufzeit mehr...

  • stern lüftet Geheimnis von Stieg Larsson - Schweres Schuldgefühl belastete Bestsellerautor bis zu seinem Tod Hamburg (ots) - Der verstorbene schwedische Triller-Autor Stieg Larsson erschuf seine erfolgreiche "Millennium"-Trilogie aus einem tief verborgenen Schuldgefühl heraus: "Als Stieg ein junger Mann war, wurde er Zeuge, wie drei seiner Freunde ein junges Mädchen im Flur eines Studentenheims brutal vergewaltigten", sagte Larssons bester Freund, der Journalist Kurdo Baksi, in der neuen, am Donnerstag erscheinenden Ausgabe des Hamburger Magazins stern. "Er ist nicht eingeschritten. Hat sie einfach machen lassen. Er hat alles gehört. Das konnte mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht