(Registrieren)

Kathrin Schmidt erhält den Deutschen Buchpreis 2009 für ihren Roman "Du stirbst nicht"

Geschrieben am 12-10-2009

Frankfurt am Main (ots) - Die Gewinnerin des Deutschen Buchpreises
2009 ist Kathrin Schmidt. Sie erhält die Auszeichnung für ihren Roman
"Du stirbst nicht" (Kiepenheuer & Witsch). "Der Roman erzählt eine
Geschichte von der Wiedergewinnung der Welt. Silbe für Silbe, Satz
für Satz sucht die Heldin, nach einer Hirnblutung aus dem Koma
erwacht, nach ihrer verlorenen Sprache, ihrem verlorenen Gedächtnis.
Mal lakonisch, mal spöttisch, mal unheimlich schildert der Roman die
Innenwelt der Kranken und lässt daraus mit großer Sprachkraft die
Geschichte ihrer Familie, ihrer Ehe und einer nicht vorgesehenen,
unerhörten Liebe herauswachsen. Zur Welt, die sie aus Fragmenten
zusammensetzt, gehört die zerfallende DDR, gehören die Jahre zwischen
Wiedervereinigung und dem Beginn unseres Jahrhunderts. So ist die
individuelle Geschichte einer Wiederkehr vom Rande des Todes so
unaufdringlich wie kunstvoll in den Echoraum der
historisch-politischen Wendezeit gestellt", so die Begründung der
Jury. Ihr gehören an: Richard Kämmerlings (Frankfurter Allgemeine
Zeitung), Michael Lemling (Buchhandlung Lehmkuhl, München), Martin
Lüdke (freier Literaturkritiker), Lothar Müller (Süddeutsche
Zeitung), Iris Radisch (Die ZEIT), Daniela Strigl (Universität Wien)
und Jurysprecher Hubert Winkels (Deutschlandfunk).

"Auswahl ist nie wirklich gerecht, aber im Streit um die Qualität
ist sie nicht nur unvermeidbar, sondern auch gerechtfertigt, solange
sie an nichts anderem als am Maßstab der Qualität orientiert ist",
sagte Gottfried Honnefelder, Vorsteher des Börsenvereins des
Deutschen Buchhandels, bei der Begrüßung der rund 400 Gäste im
Kaisersaal des Römers. "Wer vor allem beim Deutschen Buchpreis
gewinnt, ist die Literatur selbst."

Mit dem Deutschen Buchpreis 2009 zeichnet der Börsenverein den
besten deutschsprachigen Roman des Jahres aus. Unterstützt wird er
von Paschen & Companie und der 1822-Stiftung der Frankfurter
Sparkasse. Weitere Partner sind die Frankfurter Buchmesse und die
Stadt Frankfurt am Main. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen
Buchpreis bei der Medienarbeit im Ausland.

Informationen unter www.deutscher-buchpreis.de.

Originaltext: Börsenverein des Dt. Buchhandels e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53282
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53282.rss2

Pressekontakt:
Claudia Paul
Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Leiterin Presse und Information
Telefon: 069 / 1306-293;
E-Mail: paul@boev.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

230369

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Plattform für Zensur Hagen (ots) - Ehrengast China auf der Buchmesse Von Monika Willer Am Beispiel des Ehrengastes China zeigt sich die Vielfalt der Probleme, vor denen die globalisierte Buchbranche im Spannungsfeld zwischen Kommerz und Kultur steht. Der Ehrengasttitel verleiht dem betreffenden Land großes Prestige. Doch China ist alles andere als eine Kulturnation im europäischen Sinne. Wie in jeder Diktatur gibt es keine Meinungsfreiheit, die chinesischen Autoren, die im Westen überhaupt bekannt sind, leben im Exil. Deshalb muss sich die Buchmesse durchaus mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Auszeichnungen / Literatur Osnabrück (ots) - Die Chance genutzt Herta Müller - wer sonst? Der Deutsche Buchpreis konnte eigentlich nur an die frisch gekürte Nobelpreisträgerin gehen. Die Mitglieder der Jury hatten in diesem Jahr einfach keine andere Wahl. Wirklich nicht? Doch - sie hatten. Und sie nutzten ihre Chance, den Nobelpreis nun nicht einfach nur auf nationaler Ebene zu bestätigen. Mit viel Courage stemmte sich die Jury gegen das Votum aus Stockholm und gegen die Wucht der ungeheuren Sympathiewelle, die Herta Müller seit Tagen mächtig nach vorn trägt. mehr...

  • ots.Audio: Buchtipp: "Als wir jung und schön waren" von Matthias Matussek Frankfurt am Main (ots) - - Querverweis: Audiomaterial ist unter http://www.presseportal.de/audio und http://www.presseportal.de/link/multimedia.mecom.eu abrufbar - Anmoderation: Die 68er-Generation hat weltweit ein Stück Zeitgeschichte geschrieben. Eine vollkommen neue Sicht auf die 68er eröffnet dem Leser das Buch von Journalist und Bestsellerautor Matthias Matussek - mit dem Titel: "Als wir jung und schön waren". Darin erzählt Matussek die Abenteuer eines 16-Jährigen aus der jüngeren Generation der 68er-Bewegung - eine mehr...

  • Kölnische Rundschau: zu China auf der Buchmesse Köln (ots) - Vielen wird die Reise zur Buchmesse verwehrt: Liao Yiwu etwa, der das Blutbad auf dem Platz des Himmlischen Friedens im Gedicht "Massaker" anklagte. Und auch Yan Lianke soll in Frankfurt lieber nicht erzählen, warum drei seiner erfolgreichen Romane daheim verboten sind. Seinen Namen setzte die staatliche Verwaltung für Presse und Publikationen (GAPP) als oberste Zensurbehörde einfach nicht auf die Delegationsliste. Sind somit jene über 100 Autoren, die ab heute das Gastland China am Main vertreten, allesamt linientreue Vasallen? mehr...

  • Hannes Jaenicke liest auf der Buchmesse verbotene Literatur aus Tibet / International Campaign for Tibet Deutschland setzt sich für inhaftierte tibetische Autoren ein Berlin/Frankfurt (ots) - Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse will die International Campaign for Tibet (ICT) mit mehreren Aktionen und Veranstaltungen auf die schlechte Situation von Meinungsfreiheit und Menschenrechten auf dem "Dach der Welt" hinweisen. So lädt ICT am Sonntag, den 18. Oktober, um 14 Uhr zu einer einstündigen "Verbotenen Lesung" mit dem prominenten Schauspieler Hannes Jaenicke in das Forum Dialog Halle 6.1, E 913 ein. Jaenicke wird Texte tibetischer Autoren lesen, die in China entweder nicht veröffentlichen mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht