(Registrieren)

Die Stimme Tibets auf der Frankfurter Buchmesse

Geschrieben am 09-10-2009

Berlin (ots) - Die Tibet Initiative Deutschland e.V. (TID)
präsentiert vom 14. bis 18. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse das
Buch der tibetischen Schriftstellerin Tsering Woeser, das neu im
Lungta Verlag erschienen ist. Zudem macht die TID mit ihrer Kampagne
"Weil ich sage, was ich denke" auf die Einschränkung der
Meinungsfreiheit in Tibet und China aufmerksam.

Tsering Woesers Buch "Ihr habt die Gewehre, ich einen Stift"
dokumentiert die Vorgänge in Tibet im vergangenen Jahr erstmals
umfassend in deutscher Sprache und ist beispielhaft für den Einsatz
junger tibetischer Autoren unter chinesischer Zensur und
Unterdrückung. Woeser wird seit Jahren wegen ihrer kritischen
Gedichte, Essays und Internet-Artikel politisch verfolgt. Sie lebt
seit 2003 in Peking, steht dort immer wieder unter Hausarrest, wird
streng überwacht und darf das Land nicht verlassen - ihre Bücher sind
in China verboten.

Am Stand A131 in Halle 3.1 werden die TID und der Lungta Verlag
umfangreiche Informationen zum neuen Buch, zu ihrer Arbeit für Tibet
und zur aktuellen Kampagne anbieten. Mit Lesungen und Präsentationen
sowie einer Podiumsdiskussion im "Forum Dialog" werden sie einen
Gegenpol zur unkritischen Selbstdarstellung des Ehrengast-Landes
China setzen.

Der Lungta Verlag wurde von der TID im Juni 2009 gegründet, um dem
Fehlen an Meinungsfreiheit in Tibet entgegenwirken. Der Verlag lässt
Menschen zu Wort kommen, die unmittelbar von der chinesischen Zensur
betroffen sind oder sich stellvertretend für jene aussprechen.

Fr, 16. Oktober, 10:30 Uhr, Presse-Zentrum (Halle 6.2)
Pressekonferenz mit Videobotschaft von Tsering Woeser

So, 18. Oktober, 11:30 Uhr, Forum Dialog (Halle 6.1, E913):
Podiumsdiskussion "Tibet abgebloggt - Chinas Angst vor der
Meinungsfreiheit" mit Kelsang Gyaltsen (Sondergesandter des Dalai
Lama), Dr. Helga Trüpel (MdEP/Grüne), Dr. Erich Follath (Der Spiegel)
und Fu Zhengming (Schriftsteller)

Mehr Infos online unter http://www.tibet-initiative.de/de/presse/

Originaltext: Tibet Initiative Deutschland e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63716
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63716.rss2

Pressekontakt:
Boris Eichler, Tel. 030-42081534, mobil 0176-80012885,
presse@tibet-initiative.de, http://www.tibet-initiative.de/


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

229906

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Buch »Amok im Kopf - Warum Schüler töten« von Peter Langman Bielefeld (ots) - Nach jedem Amoklauf fragen wir nach dem »Warum«. Und jedes Mal müssen wir erkennen, dass es auf diese Frage keine Antwort gibt. Viele Amokläufe sind vorhersehbar, sagt jetzt der Bielefelder Soziologe Klaus Hurrelmann. Das klingt so einfach, fast so, als müsse man nur ein paar Puzzleteile zusammenfügen, um festzustellen, ob der Schulkamerad ein potenzieller Massenmörder ist. Nach den Amokläufen von Winnenden und Ansbach sind die Rufe nach Frühwarnsystemen und mehr Schulpsychologen laut geworden. Erst Ende September hat mehr...

  • WAZ: Ein Ende, aber kein Anfang. Kommentar von Lars von der Gönna Essen (ots) - "Das schöne menschliche Maß", darum gehe es - sagte Christine Mielitz in einem WAZ-Gespräch, als die Meininger Theaterchefin 2002 ihr Amt als Dortmunds Operndirektorin antrat. Dortmund sieben Jahre später: Ein Opernhaus, in dem Mitarbeiter von "Fallen" sprechen, von "Misstrauen", gar von "Angst". Die strahlende Premierenschönheit Mielitz, wie sie sich dem Publikum zeigte, soll nach innen keine glückliche Hand im Umgang mit Menschen gehabt haben. Darüber ginge ein cleverer Kulturpolitiker noch hinweg, könnte sich das Haus mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Monet-Projekt Osnabrück (ots) - Das Kulturjahr hat schon begonnen Eigentlich firmieren Essen und das Ruhrgebiet als Kulturhauptstadt Europas 2010. Doch das Kulturjahr beginnt schon jetzt - in Wuppertal. Mit der atemberaubend stark besetzten Monet-Schau setzt die bergische Kapitale einen Akzent, der deutlich in das nächste Jahr hineinwirken wird. Das Monet-Projekt unterstreicht damit die herausgehobene Bedeutung, die große Publikumsausstellungen für die Profilierung von Städten und Regionen erlangt haben. Sie garantieren Besucherströme, produzieren mehr...

  • stern.de: Elke Heidenreich würdigt Herta Müllers "grandiose" Prosa, empfiehlt aber dringend einen neuen Haarschnitt Hamburg (ots) - Elke Heidenreich freut sich über den Literaturnobelpreis für Herta Müller, empfiehlt der Schriftstellerin aus Berlin aber einen neuen Haarschnitt. "Wie Angela Merkel muss auch sie nun durchgestylt werden und dringend mal eine neue Frisur kriegen, damit die Neuseeländer nicht denken, dass man solche Frisuren in Deutschland trägt", schreibt Heidenreich in ihrer Kolumne für stern.de, die Online-Ausgabe des Hamburger Magazins stern. Die Kritikerin befindet aber auch: "Am Haarschnitt darf man mäkeln, an der Literatur von Herta mehr...

  • Neue OZ: Kultur-Kommentar zu Münchnern Philharmonikern Osnabrück (ots) - Fakten statt Therapie Selbst der gewiefteste Paartherapeut kann eine Ehe nur retten, wenn beide Seiten das wollen. Bei den Münchner Philharmonikern und ihrem Noch-Dirigenten Christian Thielemann scheint niemand wirklich großen Wert auf den Fortbestand der Beziehung gelegt zu haben. Dabei haben, was den Hauptstreitpunkt in dieser Orchester-Dirigenten-Ehe angeht, beide Seiten irgendwie recht: Warum sollte das Orchester nicht bestimmen, mit welchen Künstlern es gerne zusammenarbeiten will? Andererseits: Wer soll mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht