(Registrieren)

Ostsee-Zeitung: Nobelpreis für Literatur an Herta Müller

Geschrieben am 08-10-2009

Rostock (ots) - Herta Müller, so sperrig sich manche ihrer Bücher
auch lesen, ist eine große Autorin, die die Ehrung aus Schweden zu
recht erhält. Die Ehrlichkeit der Schilderungen ist es, die
beeindruckt, die dem Leser die Gräuel und Leiden zeigt, an die viele
Menschen nicht mehr denken wollen. An die wir alle aber denken
sollten - gerade im 20. Jahr der Erinnerung an den Mauerfall.
Die Diktatur der Arbeiter und Bauern hat Folgen bis heute - auch das
wollen viele Menschen am liebsten vergessen oder in der Rücksicht
verklären. Herta Müllers Bücher, die politische Literatur im besten
Sinne sind, können dabei helfen, die Erinnerung in die richtige
Richtung zu leiten. Das macht sie so wichtig. Und so unbequem.

Originaltext: Ostsee-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65393.rss2

Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

229818

weitere Artikel:
  • Berliner Morgenpost: Eine Preisträgerin, die noch zu entdecken ist Berlin (ots) - Man könnte meinen, es habe eine besondere Bewandtnis mit den Neunerjahren. 1929, zehn Jahre nach der Gründung der Weimarer Republik und am Beginn ihrer finalen Krise, erhielt Thomas Mann den Literatur-Nobelpreis. Wie kaum ein anderer galt er in der Welt als ein kultureller Repräsentant dieser von innen bedrohten ersten deutschen Demokratie. 1999, zehn Jahre nach dem Fall der Mauer und zum Ausklang des Jahrhunderts der Totalitarismen, ging die höchste literarische Auszeichnung an Günter Grass, der wie kaum ein anderer als mehr...

  • Neue Westfälische: KOMMENTAR Literatur-Nobelpreis für Herta Müller Sie hat ihn verdient STEFAN BRAMS Bielefeld (ots) - Marcel Reich Ranicki will über Herta Müller nicht reden. Ein Armutszeugnis für den Großkritiker. Und ein weiterer Beleg dafür, dass der wortgewaltige Literaturkritiker aus Frankfurt mit experimenteller, avantgardistischer, nicht in der Erzähltradition Thomas Manns stehender Literatur ziemlich wenig anzufangen weiß. Schade für Reich Ranicki. Denn Herta Müller ist eine hochpoetische Prosa-Autorin, der es mit ihrer sehr eigenen Sprache gelingt, die Schrecken zu bannen, denen die Deutschsprachige im rumänischen Alltag des Ceausescu-Regimes mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu E-Books Osnabrück (ots) - Keine Angst! Eine schwierige Situation für Buch-Liebhaber. Ist es Verrat an Gutenberg und an unserer gesamten Kultur, das E-Book zu mögen? Nein. Das Buch, gedruckt oder elektronisch, ist ein Medium - es transportiert Texte, und auf die kommt es an. Zwar könnten die technischen Möglichkeiten des E-Books langfristig sogar Einfluss auf die Erzählstruktur von Geschichten nehmen. Aber das Erzählen an sich wird bleiben, egal, welches Medium die Texte zu den Lesern bringt. Die verbreitete Skepsis gegenüber elektronischen mehr...

  • Fühmanns Shakespeare-Märchen ausgezeichnet / Franz Fühmanns "Wintermärchen. Ein Märchen nach Shakespeare" ist Kinderbuch des Monats Rostock (ots) - Die deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. wählte Fühmanns Nacherzählung des Shakespeare-Klassikers, neu illustriert von Jacky Gleich, zum Kinderbuch des Monats Oktober. Als "Dream-Team" betitelte Die ZEIT Franz Fühmann und Illustratorin Jacky anlässlich der Neuausgabe des "Sommernachtstraums" (2007) - des ersten von Franz Fühmann nach Shakespeare verfassten Märchens. Beide Bücher erschienen erstmals 1968. In der Begründung der Jury heißt es: "Fühmanns beeindruckende Nacherzählung von Shakespeares mehr...

  • Neue Sonderausstellung "Safari zum Urmenschen" eröffnet Frankfurt am Main (ots) - - Senckenberg macht Forschung erlebbar - Einzigartige Ahnengalerie der bis zu 7 Millionen Jahre alten Urmenschen - Forschungsalltag in originalgetreuer afrikanischer Ausgrabungsstätte - Schatzkammer mit wertvollen Originalfossilien, darunter "Ida" Mit über 1200 geladenen Gästen ist die Sonderausstellung "Safari zum Urmenschen" am Donnerstagabend im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt feierlich eröffnet worden. Die hessische Ministerin für Bildung und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, sowie mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht