(Registrieren)

Berliner Morgenpost: Soviel Aufbruch war nie. Fragt sich nur: Wohin? - Leitartikel

Geschrieben am 15-09-2009

Berlin (ots) - Ein neuer Bugatti. Ein neuer Bentley. Ein neuer
Lamborghini für mehr als eine Million Euro. Kann es sein, dass
ausgerechnet Volkswagen die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat? Was
Deutschlands größter Autokonzern auf der Internationalen
Automobilausstellung (IAA) präsentiert, hat in weiten Teilen mit dem,
was die Menschen heute vom Auto erwarten, nichts zu tun. Dabei will
diese IAA doch grün sein und uns Autofahrer vom Elektroauto
überzeugen.
Noch nie war auf den ersten Blick so viel Aufbruch zu sehen an den
Ständen. Wenn man alles, was gezeigt und gesagt wird, für bare Münze
nimmt, dann geht es gleich morgen los mit dem elektrischen Fahren
oder spätestens nächstes Jahr. Bald sind wir abgasfrei unterwegs, und
natürlich laden wir die Batterien mit Wind- und Sonnenkraft.
Dies stimmt nicht, jedenfalls nicht für die Massenmotorisierung der
nächsten 20, 30 Jahre. VW verhält sich hier am seriösesten -
natürlich haben sie in Wolfsburg auch ein kleines E-Auto entwickelt,
das sie aber frühestens für 2013 planen. Denn die Wahrheit ist, dass
die Autobranche erst am Anfang steht, was den Abschied von der
Kohlendioxid-Ära angeht. Und dass sie, tief getroffen von der
Wirtschaftskrise, kaum die Kraft und das Geld hat, den nötigen
Umschwung mit Vollgas anzugehen. Gleichzeitig muss sie sich der
Attacken chinesischer Firmen erwehren, die sehr aktiv in der
Entwicklung elektrisch betriebener Autos sind. Ihr Plan ist, einige
Entwicklungsstufen des klassischen Automobils zu überspringen und
gleich mit Elektroautos erfolgreich zu sein. Unversehens könnte man
technologisch auf einer Stufe stehen mit den etablierten Europäern.
Und wenn in 30 Jahren das Benzin wie Gold gehandelt wird, hilft
Mercedes seine ganze Tradition nicht mehr. Dann wird Kompetenz in
Batterietechnik gefragt sein, und da gibt es momentan keinen
Vorsprung der deutschen Firmen.
Schwerer wiegt, dass die Ankündigungen die Kunden verunsichern. Die
meisten wissen, was die Stunde geschlagen hat, und viele sind bereit,
auch alternativ angetriebene Autos zu kaufen. Manche akzeptieren
sogar einen geringen Aufpreis. Aber alle wollen sicher sein, dass sie
in die richtige Technik investieren und ihr Geld nicht in
unausgegorene Konzepte stecken, die später als Gebrauchtwagen nicht
verkäuflich sind. Wenn etwa der BMW-Chef sagt, dass seine Dieselautos
weniger verbrauchen als die Hybridmodelle, warum sollte man seine
neue Technik dann kaufen?
Selten hat eine Internationale Automobilausstellung die Branche so
sehr im Umbruch gezeigt. Die Autoindustrie braucht Geld, was sie
teilweise durch Staatshilfen wie die Abwrackprämie bekommen hat. Sie
braucht auch Zeit. Und sie braucht Zuspruch - von Kunden, die nicht
bis zu 50 Prozent Rabatt verlangen, und vom Staat, der Anreize für
den Kauf von Elektroautos schaffen könnte. Die Menschen wollen
wissen, wie es weitergeht mit ihrer individuellen Mobilität. Diese
Information bietet die IAA leider nicht.

Originaltext: Berliner Morgenpost
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2

Pressekontakt:
Berliner Morgenpost
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

225090

weitere Artikel:
  • WAZ: Als ob nichts gewesen wäre. Kommentar von Sabine Brendel Essen (ots) - Vor einem Jahr ließ die Pleite der US-Bank Lehman die globale Finanzwelt erbeben, Banker redeten plötzlich viel von Moral und Ethik. Da bestand noch Hoffnung, dass sich etwas ändert am Gehabe der Bankbranche. Oder dass sich die Regierungen endlich zusammenraufen und die Finanzwelt wieder zügeln. Diese Hoffnung ist geplatzt, die Chance zur Weichenstellung bisher vertan. Die Weltwirtschaft stürzte dank milliardenschwerer Konjunkturprogramme nicht zusammen, Notenbanken schmissen viel billiges Geld auf den Markt. Die Spekulationsparty mehr...

  • Neue Westfälische: KOMMENTARE Thema kursiv Für immer grün STEFAN SCHELP Bielefeld (ots) - Wie schön, dass es noch Konstanten gibt in dieser sich so schnell verändernden Welt. Vor zwei Jahren war welches Thema das angeblich wichtigste bei der Internationalen Automobil-Ausstellung? Richtig: Umweltschonende Antriebe - genau wie heute. In der Zwischenzeit sind zwei gigantische Automobilbauer in den USA durch die Insolvenz gegangen, ist Opel an Magna verkauft, kämpfen ungezählte Zulieferer ums Überleben. Und die IAA nimmt einen erneuten "grünen" Anlauf. Schnelle Ergebnisse wird es auch diesmal nicht geben. Daran mehr...

  • Neue Westfälische: Internationale Automobil-Ausstellung Für immer grün STEFAN SCHELP Bielefeld (ots) - Wie schön, dass es noch Konstanten gibt in dieser sich so schnell verändernden Welt. Vor zwei Jahren war welches Thema das angeblich wichtigste bei der Internationalen Automobil-Ausstellung? Richtig: Umweltschonende Antriebe - genau wie heute. In der Zwischenzeit sind zwei gigantische Automobilbauer in den USA durch die Insolvenz gegangen, ist Opel an Magna verkauft, kämpfen ungezählte Zulieferer ums Überleben. Und die IAA nimmt einen erneuten "grünen" Anlauf. Schnelle Ergebnisse wird es auch diesmal nicht geben. Daran mehr...

  • Börsen-Zeitung: Geordnete Verhältnisse, Geordnete Verhältnisse, Kommentar zum Stühlerücken an der Bayer-Spitze von Andreas Heitker Frankfurt (ots) - In einem bleibt sich Bayer treu: Ebenso wie schon beim Übergang von Manfred Schneider auf Werner Wenning sind auch bei dem 2010 anstehenden Wechsel an der Konzernspitze die Weichen sehr frühzeitig gestellt worden. Das soll Planungssicherheit für alle Beteiligten bringen. Dennoch könnte das nun angekündigte Revirement in der Führung den Konzern weit mehr verändern, als derzeit abzusehen ist. Vor acht Jahren entschied sich der Aufsichtsrat mit Wenning noch für ein Eigengewächs, für einen Manager mit Bodenhaftung, der als mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Daimler Stuttgart (ots) - Immer deutlicher zeichnet sich ab, Daimler künftiges Wachstum nicht in Deutschland sieht, sondern anderswo. Dabei folgen die Jobs dem Absatz. A- und B-Klasse kommen künftig auch aus Ungarn, nun steht eine forcierte Auslandsproduktion auch bei der C-Klasse zur Debatte. So richtig es ist, dass der Daimler-Betriebsrat sich für die Jobs einsetzt - den Trend, dass die Region Fertigungsjobs verliert, wird er nicht umkehren können. Somit liegen die künftigen Chancen des Autostandorts Region Stuttgart mehr denn je bei der Fertigung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht