(Registrieren)

LVZ: LVZ zu VW

Geschrieben am 07-03-2006

Leipzig (ots) - Neuer Zündstoff
Von Lothar Fesser VW-Affäre und kein Ende: Kaum sind die Meldungen um
Lustreisen, Schmiergelder und Sexpartys aus den Schlagzeilen
verschwunden, sorgt Europas größter Autobauer für neuen Zündstoff. In
der Führungsetage scheint der Machtkampf jetzt voll entbrannt zu
sein. Die Zukunft von Unternehmenslenker Bernd Pischetsrieder gilt
als unsicher. Angeblich laufen sich Audi-Markenvorstand Martin
Winterkorn, VW-Markenvorstand Wolfgang Bernhard und sogar
Porsche-Chef Wendelin Wiedeking bereits für den Posten warm.
Ausgerechnet der mächtige Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch, der
Pischetsrieder einst als Nachfolger inthronisiert hatte, demontiert
den ehemaligen BMW-Mann via Zeitungsinterview in aller
Öffentlichkeit. Zwar hat sich der Porsche-Enkel öffentlich immer
wieder für eine Vertragsverlängerung von Pischetsrieder
ausgesprochen, gleichzeitig aber auch den Machtkampf weiter
angeheizt. Über die Motive von Piëch-Allmächtig kann man nur
mutmaßen. Der Enkel des "Käfer"-Erfinders verweist auf eine starke
Opposition von Gewerkschaft und von Arbeitnehmern im Aufsichtsrat
gegen den amtierenden Vorstand und dessen Sparprogramm. Dass er
Pischetsrieder für unfähig hält, sagt er offiziell nicht.
Fakt ist: Pischetsrieder ist nicht der Tragödie erster Teil. Warum
Volkswagen bislang sein Volumenmodell Golf V zu teuer produziert,
sich mit Abenteuern im Luxuswagen-Bereich namens Phaeton und Bugatti
vom einstigen Kerngeschäft weit entfernt hat, sind Fehler seines
Vorgängers.
Das von Pischetsrieder verordnete Aus für Piëchs Lieblingsprojekt
Phaeton in den USA hat den Streit offenbar eskalieren lassen.
Differenzen bei der Wahl des neuen Arbeitsdirektors und
Hartz-Nachfolgers Horst Neumann, den Piëch im Aufsichtsrat gegen den
Willen Pischetsrieders durchgeboxt hatte, waren ebenfalls nicht
dienlich.
Tragisch für den 58-jährigen Münchner ist, dass er noch nicht einmal
alle von seinem Vorgänger geerbten Probleme beseitigen konnte. Denn
nur durch seine harten Sparmaßnahmen hat die Kernmarke VW im
vergangenen Jahr überhaupt noch Geld verdient. Ohne die 3,5
Milliarden Euro des "ForMotion"-Programms wäre VW sogar in die
operative Verlustzone geraten. Allerdings stellt der Noch-VW-Chef,
der seinerzeit schon bei BMW wegen des Rover-Desasters vorzeitig
seinen Platz räumen musste, bei seinen Umbauplänen für den Konzern
auch gut 20 000 Arbeitsplätze auf dem Prüfstand.
Wie VW das Personal-Monopoly meistern wird, sollte schon aufgrund der
Größe des Unternehmens auch allgemein von Interesse sein. Persönliche
Animositäten sind dafür aber alles andere als förderlich.

Originaltext: Leipziger Volkszeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6351
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6351.rss2

Rückfragen bitte an:
Leipziger Volkszeitung
Redaktion

Telefon: 0341/218 11558


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

2235

weitere Artikel:
  • Einladung zum ZDF-Pressetermin auf der CeBIT in Hannover Mainz (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, im Jahr 2050 soll es so weit sein: Eine Mannschaft von Robotern soll nach dem Willen von Informatikern und Ingenieuren aus aller Welt gegen den amtieren Fußball-Weltmeister antreten – und gewinnen! Die Vorbereitungen dazu laufen längst. Seit zehn Jahren schon treffen sich Wissenschaftler-Teams zur Fußballweltmeisterschaft der Roboter – dem RoboCup. In diesem Jahr findet diese Veranstaltung zur Förderung der Forschung in den Bereichen "Künstliche Intelligenz" mehr...

  • Mintel - 2005 wurde alle 3,5 Minuten ein neues Produkt lanciert London (ots/PRNewswire) - - Power-Nahrung für die Verbraucher, Altern in Schönheit und Portionskontrolle - lesen Sie hier alle Top-Prognosen von MINTEL für 2006 Die neuesten Forschungsergebnisse von MINTELs GNPD (Global New Products Database)(i) zeigen, dass der Innovationsdurst unvermindert anhält. So wurde letztes Jahr alle dreieinhalb Minuten ein neues Produkt (ii) lanciert. Allein im Jahre 2005 wurden atemberaubende 156.125 neue, schnelllebige Nahrungsmittel- und Nicht-Nahrungsmittelprodukte für Verbraucher in der ganzen Welt auf mehr...

  • Erklärung zum Weltfrauentag von Dr. Zeda Rosenberg, CEO von IPM Silver Spring, Maryland (ots/PRNewswire) - Aufruf von Dr. Zeda Rosenberg, CEO von IPM: Anlässlich des Weltfrauentags fordert die International Partnership for Microbicides (Internationale Partnerschaft für Mikrobizide IPM) die Regierungen der Welt auf, ihre Bemühungen um die Entwicklung neuer Hilfsmittel zum besseren Schutz der Frauen gegen HIV zu verdoppeln. Dies kann durch die drastisch vermehrte Entwicklungsförderung von neuartigen, von Frauen steuerbaren Vorbeugungsmassnahmen wie Mikrobiziden erreicht werden. An einem Tag, der den mehr...

  • Erdgaspreise zu Jahresbeginn 2006 weiter gestiegen Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben die Erdgaspreise im Januar 2006 nochmals stark angezogen. Für private Haushalte stiegen die Preise gegenüber Dezember 2005 um 7,5%. Im Vergleich zum Januar 2005 mussten private Haushalte 19,6% mehr für ihre Gasrechnung bezahlen. Für Industriekunden ergaben sich Preissteigerungen von 7,4% (Vormonatsvergleich) beziehungsweise 28,3% (Vorjahresvergleich). Der starke Anstieg der Energiepreise in den letzten Monaten hat das Interesse an verlässlichen und übergreifenden Angaben über mehr...

  • Gütertransport in der Binnenschifffahrt: 2005 drittbestes Jahr seit 1991 Wiesbaden (ots) - Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes erhöhte sich die Beförderungsmenge in der Binnenschifffahrt im Jahr 2005 um 0,3% auf nunmehr fast 237 Millionen Tonnen. Trotz einer Häufung negativer Einflussfaktoren, wie zeitweisen Sperrungen von Schifffahrtsstraßen und anhaltendem Niedrigwasser im letzten Quartal 2005, konnte damit nach 1995 und 2000 die dritthöchste Transportmenge seit der Wiedervereinigung Deutschlands erreicht werden. Ebenfalls gestiegen ist die Beförderungsleistung in der Binnenschifffahrt, das Produkt mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht