(Registrieren)

14% mehr Inobhutnahmen durch Jugendämter im Jahr 2008

Geschrieben am 25-06-2009

Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2008 haben die Jugendämter in
Deutschland 32 300 Kinder und Jugendliche in Obhut genommen. Das sind
rund 4 100 (+ 14,4%) mehr als 2007. Gegenüber dem Jahr 2005 beträgt
die Steigerung 26%. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis)
mit.

Eine Inobhutnahme ist eine kurzfristige Maßnahme der Jugendämter
zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, die sich in einer akuten,
sie gefährdenden Situation befinden. Jugendämter nehmen Minderjährige
auf deren eigenen Wunsch oder auf Initiative Anderer (etwa der
Polizei oder Erzieher) in Obhut und bringen sie - meist für Stunden
oder einige Tage - in einer geeigneten Einrichtung unter, etwa in
einem Heim.

Bereits um die Jahrtausendwende hatte die Zahl der jährlichen
Inobhutnahmen bei über 31 000 gelegen, war dann aber bis 2005 auf 25
700 gesunken. Seitdem ist die Zahl wieder deutlich angewachsen.
Berücksichtigt man die rückläufige Zahl junger Menschen in der
Bevölkerung, zeigt sich gegenüber dem Jahr 2000 auch eine gestiegene
Intensität der Inobhutnahmen: Im Jahr 2000 wurden 20 von 10 000
Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren in Obhut genommen, im Jahr
2008 waren es 23 von 10 000.

Insbesondere in der Altersstruktur der in Obhut genommenen Kinder
hat es erhebliche Veränderungen gegeben. Der Anteil der unter
Dreijährigen an allen in Obhut genommenen Minderjährigen hat sich von
5% im Jahr 2000 auf 10% im Jahr 2008 verdoppelt. Bei den Drei- bis
Achtjährigen stieg der Anteil im gleichen Zeitraum von 9 auf 14%. Im
Jahr 2000 wurden, wiederum auf die Bevölkerung bezogen, 6 von 10 000
Kindern unter neun Jahren in Obhut genommen, im Jahr 2008 waren es
dagegen 12 von 10 000. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass die
Jugendämter verstärkt den Schutz jüngerer Kinder im Blick haben.

Der mit Abstand meistgenannte Anlass für die Inobhutnahme war die
Überforderung der Eltern (in 44% aller Fälle). Bei 7 700 Kindern und
Jugendlichen oder 24% der Fälle waren Vernachlässigung
beziehungsweise Anzeichen für Misshandlung oder für sexuellen
Missbrauch festgestellt worden.

Weitere kostenlose Informationen gibt es im Publikationsservice
des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/publikationen,
Suchwort "Inobhutnahmen".

Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn,
Dorothee von Wahl,
Telefon: (0611) 75-8167,
E-Mail: jugendhilfe@destatis.de

Originaltext: Statistisches Bundesamt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/32102
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_32102.rss2

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

210717

weitere Artikel:
  • Festakt und Tag der offenen Tür im Statistischen Bundesamt Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wird das frisch sanierte Hauptgebäude am Wiesbadener Gustav-Stresemann-Ring mit einem Festakt am Freitag, den 26. Juni 2009 offiziell eingeweiht. Der folgende Samstag (27. Juni 2009) steht dann mit dem "Tag der offenen Tür" ganz im Zeichen der Öffentlichkeit. Die Sanierung des Hauptgebäudes des Statistischen Bundesamtes war notwendig geworden, da das Gebäude nicht mehr den aktuellen baurechtlichen Vorschriften hinsichtlich der Statik und des Brandschutzes entsprach. mehr...

  • ICIS mit neuen Perspektiven im Versicherungsmarkt / Capgemini sd&m und WGV-Informatik bauen gemeinsam das Bestands- und Schadensystem ICIS weiter aus München (ots) - Der IT-Dienstleister Capgemini sd&m AG, die Technologie Services Einheit von Capgemini in Deutschland, und die WGV-Informatik und Media GmbH schließen eine strategische Partnerschaft zu ICIS. Ziele der Kooperation sind die Vermarktung sowie technologische und fachliche Weiterentwicklung des weit verbreiteten Bestand- und Schadensystems. Beide Partner arbeiten vertrieblich zusammen. Capgemini sd&m verantwortet die Einführung und Integration, die WGV die funktionale Weiterentwicklung und Wartung von ICIS. ICIS ist mit mehr...

  • Chemie bleibt zuversichtlich (mit Bild) Köln (ots) - - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Führungskräfte bewerten ihre Unternehmen in der Krise Boehringer Ingelheim, Wacker Chemie und Merck werden derzeit von den Führungskräften aus der Chemie am besten bewertet. Kritik wird allerdings an der Personalentwicklung bei vielen Unternehmen der Branche laut. Die vom Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie (VAA) durchgeführte Befragung mehr...

  • New Dawns Stammaktien werden zum Handel an der Frankfurter Börse eingeführt Toronto, Canada (ots/PRNewswire) - Die New Dawn Mining Corp. (TSX: ND, F: 3DM) gab bekannt, dass ihre Aktien unter dem Symbol 3DM zum Handel an der Frankfurter Börse eingeführt wurden. "New Dawn steigert zurzeit die bereits bestehende Goldproduktion in ihrer Turk Mine in Simbabwe, die sich zu 100 % in ihrem Besitz befindet. Ausserdem wird das Unternehmen sein Ländereienportfolio früherer Goldproduzenten in Simbabwe erforschen, während es sich gleichzeitig als natürlicher "Inland-"Konsolidator anderer kleiner oder mittelständischer Goldproduzenten mehr...

  • TV5MONDE startet TIVI5MONDE PLUS, den weltweit ersten Online-Fernsehsender in französischer Sprache für Kinder http://www.tivi5mondeplus.com Paris (ots/PRNewswire) - Zielgruppe von TIVI5MONDE PLUS sind französischsprechende Kinder zwischen 3-12 Jahren. Es ist der erste völlig kostenlose Online-Fernsehsender, der Spass und Lernen miteinander verbindet , und ist zugänglich in nicht-Französisch sprachigen Teilen Europas, Afrikas, Lateinamerikas, Asiens und in der arabischen Welt. Klicken Sie bitte auf den folgenden MNR-Link, um die Pressemitteilung mit dem Video und den Fotos sehen zu können: http://www.prnewswire.com/mnr/tv5monde/38713/ Dank einer Auswahl der besten Kinderprogramme mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht