(Registrieren)

Zahl des Monats: 87 Prozent / Neues Allzeithoch der Generikaquote im generikafähigen Markt

Geschrieben am 20-03-2009

Berlin (ots) - Die Zahl ist beeindruckend: Deutsche Apotheken
gaben im Januar im generikafähigen Markt, dem Segment, in dem Ärzte
entweder ein patentfreies Erstanbieterprodukt oder ein Generikum
verordnen können, in 87 von 100 Fällen ein Generikum an gesetzlich
Krankenversicherte ab. Das ist ein neuer Höchstwert. Die
Generikaquote in diesem Teilmarkt stieg gegenüber dem Januar 2008 um
zwei Prozentpunkte. Im GKV-Gesamtmarkt erreichte die Generikaquote im
ersten Monat dieses Jahres mit 63 Prozent ebenfalls eine neue
Rekordmarke, Sie lag damit um drei Prozentpunkte über dem Wert des
Vorjahresmonats. Der therapeutische Siegeszug der qualitativ
hochwertigen und preisgünstigen Generika hält also an.

Das Vertrauen der Ärzte in Generika hat seine guten Gründe. Denn
Generika sind ihren patentfreien Referenzprodukten nicht nur in
Qualität und Wirksamkeit absolut ebenbürtig. Sie sind vielmehr auch
besonders bewährte und sichere Arzneimittel. Denn bis zum
Patentablauf konnten die Ärzte etwa zehn bis zwölf Jahre lang im
Versorgungsalltag klinische Erfahrungen mit dem jeweiligen Wirkstoff
sammeln. Spektakuläre Rückrufaktionen aufgrund schwerwiegender
Neben-oder Wechselwirkungen sind daher bei Generika nicht zu
befürchten.

Vor allem aber: Generika sind moderne Arzneimittel. Rund zwei
Drittel aller chronischen Volkskrankheiten und Krebserkrankungen
können heute mit ihnen leitliniengerecht behandelt werden. Wegen
ihrer günstigen Preise, die bis zu 80 Prozent unter denen der
patentfreien Erstanbieterprodukte liegen, entlasten Generika zudem
kontinuierlich die Arzneimittelausgaben der Krankenkassen. Allein im
Januar 2009 beliefen sich die Einsparungen auf fast 1 Milliarde Euro.
2008 bescherten Generika der GKV eine Entlastung von stolzen 11
Milliarden Euro. Dies entspricht ungefähr 1,1 Beitragssatzpunkten.
Gäbe es keine Generika, betrüge der allgemeine Beitragssatz 16,6
Prozent statt 15,5 Prozent.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Generika sind sowohl
medizinisch als auch gesundheitspolitisch für die
Arzneimittelversorgung unverzichtbar. Sie gewährleisten sowohl eine
kostengünstige Basisversorgung mit Arzneimitteln als auch die
Teilhabe aller GKV-Versicherten am medizinisch-pharmazeutischen
Fortschritt.

http://www.progenerika.de/de/publik/zahl.html

Originaltext: Pro Generika e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/54604
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_54604.rss2

Pressekontakt:
Thomas Porstner, Pressesprecher
Tel: 030-8161609-40
E-Mail: info@progenerika.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

192947

weitere Artikel:
  • SAP und Brose neu im Demographie-Netzwerk / 170 Unternehmen kooperieren zur Bewältigung des demographischen Wandels Dortmund (ots) - Sich gemeinsam der demographischen Herausforderung stellen - dies haben sich die Unternehmen des Demographie-Netzwerkes (ddn) zum Ziel gesetzt. Auch die Neumitglieder SAP und Brose streben Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit im Demographie-Management an. Mit den jüngsten Beitritten kann das Netzwerk 170 Mitglieder vorweisen. Der demographische Wandel bleibt auch in der Krise ein zukunftsentscheidendes Thema. Dies bestätigen die wachsenden Mitgliederzahlen des ddn, einem Netzwerk, in dem Unternehmen zur Bewältigung mehr...

  • Arbeitsschutz auf der Hauptstadt-Airport-Baustelle BBI / BG BAU eröffnet mit Ministerin gemeinsamen Präventionsstützpunkt Frankfurt/Main (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg am Donnerstag einen Präventionsstützpunkt auf der Großbaustelle des Hauptstadt-Airport Berlin-Brandenburg International (BBI) eröffnet. Präventionsexperten und Arbeitsmediziner werden vom Stützpunkt aus bis zur Fertigstellung des Airports die Unternehmen mehr...

  • Saxo Bank eröffnet als Antwort auf italienisches Wachstum von 78 % bei FX Tradevolumes eine Filiale in Mailand Kopenhagen (ots/PRNewswire) - - Die Saxo Bank, der Online Trade und Investment Spezialist, gibt heute die Eröffnung einer neuen Filiale in Mailand bekannt Die Eröffnung der Mailänder Filiale ist ein strategischer Schritt der Saxo Bank um ihre Position als führender FX Provider in Südeuropa zu stärken und auszuweiten und den lokalen Kunden einen besseren Service und mehr Fortbildung zu ermöglichen. Die Saxo Bank hat ihr Privatkundengeschäft in Italien im Jahr 2008 um 48 % im Vergleich zu 2007 steigern können. Zusätzlich haben private mehr...

  • Detlef Groß wird neuer Hauptgeschäftsführer der wafg Berlin (ots) - Zum 1. Mai 2009 wird Rechtsanwalt Dr. Detlef Groß, 43, als Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) e.V. tätig. Er übernimmt die Position von Rechtsanwalt Werner Witting, der seit 2004 erfolgreich dem Verband vorstand und sich neuen Aufgaben widmen möchte. Zuvor leitete Groß als Geschäftsführer den Bereich "Recht, Wettbewerb, Verbraucher- und Umweltpolitik" beim Hauptverband des Deutschen Einzelhandels e.V. (HDE). In dieser Funktion war er unter anderem umfassend mit den politischen mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Villeroy & Boch kündigt 900 Entlassungen an Mettlach (ots) - Der Mettlacher Keramikhersteller Villeroy & Boch (V&B) hat angekündigt, 900 Mitarbeiter zu entlassen. Das sagte V&B-Vorstandschef Frank Göring am Freitag zur "Saarbrücker Zeitung". Hintergrund ist eine Umstrukturierung des Konzerns, die die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns verbessern soll. "Der Verlauf der Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Lage auch für uns deutlich verschärft, daher werden wir geplante strukturelle Maßnahmen schneller umsetzen als bisher vorgesehen", sagte V&B-Vorstandschef Frank Göring.Ziel ist mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht