(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Der große Leichtsinn, Kommentar von Jürgen Schaaf zur Geldpolitik der US-Notenbank

Geschrieben am 17-12-2008

Frankfurt (ots) - Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat den
Leitzins praktisch auf Null gesetzt. Damit ist der Instrumentenkasten
der konventionellen Geldpolitik leer geräumt. Die Grenzen der
Orthodoxie bedeuten jedoch nicht, dass die Währungshüter rund um
Fed-Chef Ben Bernanke mit ihrer Weisheit am Ende sind. Um den Absturz
der US-Wirtschaft abzufedern und eine Deflationsspirale zu vermeiden,
wird man auch vor unkonventionellen Methoden nicht zurückschrecken.
Vielleicht sind solche Experimente angesichts der drohenden
Depression in den USA tatsächlich alternativlos - trotzdem sind die
Ankündigungen der Fed nur sehr eingeschränkt gute Nachrichten.

Den US-amerikanischen Kriminalfilm "The Big Easy" (auf Deutsch:
Der große Leichtsinn) aus dem Jahr 1987 dürften die amerikanischen
Notenbanker zwar nicht im Sinn haben, wenn sie nun angesichts
fehlender Alternativen den Modus der Geldpolitik ändern. Dabei ist
das "Quantitative Easing", wie Experten es nennen, wenn Notenbanken
die Liquiditätsversorgung der Wirtschaft nicht mehr über den
Leitzins, sondern über die Menge steuern, durchaus mit erheblichen
Risiken verbunden.

Der historische Präzedenzfall geht auf den Regimewechsel der Bank
von Japan (BoJ) vom März 2001 zurück. Die BoJ versuchte, über
Quantitative Easing gegen die Deflation der 1990er Jahre anzukämpfen.
Als der Leitzins in Japan zwischen Februar 1999 und August 2000 die
Nulllinie erreicht hatte, waren die konventionellen Möglichkeiten der
Notenbank zur Reanimation der Wirtschaft - also Leitzinssenkungen -
ausgeschöpft. Stattdessen kaufte die BoJ Kreditinstituten ab Frühjahr
2001 Wertpapiere, vor allem japanische Staatsanleihen, ab, beließ
aber den Leitzins nach einer vorangegangenen Erhöhung bei 0,25% und
ging nicht mehr zurück zur Nullzinspolitik. Dies erhöhte die
Zentralbankgeldmenge, das die Grundlage für die Kreditvergabe an den
realwirtschaftlichen Sektor darstellt.

Die Logik hinter der Mengenpolitik ist, dass die Banken ihre
nicht-verzinsten Überschussguthaben bei der Zentralbank nutzen
würden, um die Kreditvergabe an Unternehmen und Haushalten
auszuweiten. Zudem sollte der Aufkauf von Staatsanleihen
fiskalpolitische Maßnahmen über das Dämpfen des Anstiegs bei den
langfristigen Zinsen flankieren.

Das ist genau das, was die Fed nun vorhat. Allerdings waren die
Japaner nicht besonders erfolgreich mit diesem Ansatz. Nach
Berechnungen der Deutschen Bank schrumpfte die Kreditvergabe in Japan
von 3,3% im Jahr 2001. Im Jahr 2003 ging sie sogar noch stärker
zurück, nämlich um 3,8%. Auch lässt sich ein zusätzlicher
fiskalischer Impuls, der durch das Quantitative Easing ausgelöst
worden wäre, nicht nachweisen. So hat sich das strukturelle Defizit
Japans in der Phase der Mengenpolitik lediglich in einem schmalen
Band von 4,4 bis 5,5% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bewegt.

Die japanischen Erfahrungen sprechen grundsätzlich nicht dafür,
allzu viel Hoffnung in das Quantitative Easing zu setzen. Aber selbst
wenn es den Amerikanern gelingt, dass Fiskus und Notenbank ihre
Maßnahmen besser abstimmen, um die nominale Nachfragekluft zu
schließen, die sich aufgetan hat, nachdem Immobilienmarkt und der
private Bankensektor praktisch zusammengebrochen sind, bleiben die
realen Anpassungseffekte unvermeidbar.

Für den Kreditsektor heißt das etwa, dass durch Quantitative
Easing (und was alles noch danach kommen mag) kränkelnde Banken zwar
eventuell aufgepäppelt, strukturelle Anpassungsprozesse dadurch aber
lediglich verzögert werden. Und wenn der designierte US-Präsident
Barack Obama parallel umfangreich Infrastrukturprojekte startet,
dürfte das Zehntausende von Bauarbeitern vorerst in Lohn und Brot
halten. Aber diese Brücken und Tunnel, die womöglich ins Nirgendwo
führen, müssen erstens über eine drastische Schuldenausweitung
und/oder durch strukturell deutlich höhere Inflationsraten erkauft
werden. Und zweitens führt über kurz oder lang kein Weg daran vorbei,
dass die Überkapazitäten im Bau- und Bankensektor dennoch abgebaut
werden müssen.

Die wirtschaftspolitische Antwort der USA dürfte im Ideal auf
einen Mix von leicht beschleunigter Inflation und gedämpftem Wachstum
im Vergleich zu "normalen Zeiten" hinauslaufen. Zwar ist das Spektrum
zwischen diesen beiden Übeln ausgesprochen breit. Aber die schmale
Ideallinie zu finden, ist ein äußerst schwieriges Unterfangen. Dieses
wirtschaftspolitische Experiment findet zudem nicht unter
Laborbedingungen statt, sondern in der Realität der größten
Volkswirtschaft der Welt.

Der nun vollzogene Übergang zur Kombination aus Nullzinspolitik
und Quantitative Easing ist nur in zweiter Linie Ausdruck der
Handlungsfähigkeit und -bereitschaft der amerikanischen Geldpolitik.
In erster Linie geben sie Zeugnis ab über die Dramatik des
wirtschaftlichen Niedergangs, der den USA unweigerlich bevorsteht.

(Börsen-Zeitung, 18.12.2008)

Originaltext: Börsen-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30377
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2

Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

177384

weitere Artikel:
  • LVZ: Riskantes Spiel der US-Notenbank Leipzig (ots) - Von Sabine Schanzmann-Wey Angesichts der historischen Finanz- und Wirtschaftskrise sind außergewöhnliche Maßnahmen keine Überraschung mehr. Dass nun die US-Notenbank die Zinsen auf faktisch null Prozent senkt, ist ein weiterer Beweis für den Ernst der Lage. Ob es nun Panik, Kapitulation oder Entschlossenheit ist - die Entscheidung unterstreicht die Absicht, der Rezession und einer drohenden Deflation in den USA mit allen vorhandenen Mitteln zu begegnen. Die Fakten sprechen für sich. Die Wirtschaft der USA schrumpft seit mehr...

  • Dienstleistungspreise im 3. Quartal 2008 entwickeln sich uneinheitlich Straßengütertransport wird teurer, Telekommunikation billiger Wiesbaden (ots) - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen entwickelten sich im dritten Quartal 2008 sehr unterschiedlich: Während der Straßengütertransport wegen gestiegener Treibstoffkosten teurer als im Vorjahr war, verbilligten sich Telefon- und Internetdienste deutlich. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag der Erzeugerpreisindex für Telekommunikation im dritten Quartal 2008 um 8,3% niedriger als im dritten Quartal 2007. Dabei verbilligten sich die Dienste im Festnetz und Internet um durchschnittlich 7,2%, die im mehr...

  • 1. bis 3. Quartal 2008: Kommunen mit Einnahmenüberschuss Wiesbaden (ots) - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) haben die Gemeinden und Gemeindeverbände in Deutschland (ohne die Stadtstaaten) in den ersten drei Quartalen 2008 123,9 Milliarden Euro und damit 4,7% mehr an Einnahmen erzielt als im Vergleichszeitraum 2007. Die kassenmäßigen Ausgaben der Gemeinden und Gemeindeverbände lagen mit 118,3 Milliarden Euro um 3,2% über dem entsprechenden Vorjahresbetrag. In der Abgrenzung der Finanzstatistik errechnet sich hieraus ein kassenmäßiger Finanzierungsüberschuss in Höhe mehr...

  • 2007: Zwei-Personen-Haushalt zahlt 190 Euro für Trinkwasser Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die Wasserrechnung für einen Zwei-Personen-Haushalt mit einem Trinkwasserverbrauch von 80 Kubikmetern im Jahr 2007 im Bundesdurchschnitt bei knapp 190 Euro. Dies war 1,64 Euro mehr als 2006. Die Wasserrechnung enthält neben dem Kubikmeterpreis als verbrauchabhängigem Entgelt auch die von den meisten Wasserversorgern berechnete Grundgebühr sowie die Mehrwertsteuer. Nach den aktuellen Ergebnissen der Verbraucherpreisstatistik lag der Preisindex für die Wasserversorgung mehr...

  • 2008: 18% der Kinder unter drei Jahren in Tagesbetreuung Wiesbaden (ots) - Im März 2008 haben nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) die Eltern von rund 364 000 Kindern unter drei Jahren in Deutschland eine Betreuung in Kindertageseinrichtungen oder in öffentlich geförderter Kindertagespflege als Ergänzung zur eigenen Kindererziehung und Betreuung in Anspruch genommen. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Anstieg um rund 43 000 Kinder beziehungsweise 13%. Der Anteil der Kinder in Tagesbetreuung an allen Kindern dieser Altersgruppe (Betreuungsquote) belief sich damit mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht