(Registrieren)

Service für TV-Redaktionen: Bildmaterial Bregenzer Festspiele und James Bond per Satellit verfügbar - BILD

Geschrieben am 21-07-2008

"Tosca", Eröffnungszeremonie und James Bond in zwei
TV-Kurzbeiträgen für Fernsehstationen

Bregenz (ots) - Satelliten-Überspielung direkt nach der Eröffnung
des Festivals am 23.7.2008, 14:30 bis 14:50 Uhr MESZ

(12:30 bis 12:50 UTC)

VORGESCHNITTENES ROHMATERIAL ZUM SAT-DOWNLINK

Zur aktuellen Berichterstattung über die Bregenzer Festspiele
stellt das Festival für Fernsehstationen TV-Bilder zur Verfügung. Das
vorgeschnittene Rohmaterial - nicht overvoiced - steht per Satellit
in Europa und Nordamerika am Eröffnungstag der 63. Bregenzer
Festspiele, 23. Juli, ab 14:30 Uhr MESZ zum Downlink bereit
(Internationale Zeitangaben siehe bitte untenstehend).

OPER "TOSCA", ERÖFFNUNGSZEREMONIE UND JAMES BOND

Zwei Beiträge zu 2'45'' (News) und 5'00'' (Feature) inklusive
Schnittliste und Bildtext zeigen Szenen aus der Oper "Tosca" auf der
weltgrößten Seebühne in Bregenz (Österreich), die am Abend des 23.
Juli Premiere feiert, sowie von der Eröffnungszeremonie des Festivals
am Vormittag.

Darin außerdem enthalten sind kurze Ausschnitte samt
Interviewsequenzen des neuen James-Bond-Films "Quantum of Solace",
für den im Mai einige Szenen in der spektakulären Opernkulisse im
Bodensee gedreht wurden.

EMPFANGBAR VIA EUTELSAT W1 UND IINTELSAT 3R

Die Bilder werden in zwei Wiederholungssequenzen am 23.7.2008 von
14:30 bis 14:50 Uhr MESZ (12:30 bis 12:50 UTC) auf EUTELSAT W1
(Europa) und INTELSAT 3R (Nordamerika) überspielt. Technische Daten
unter http://pressefoyer.com/mc4/portal/beitrag.php?id=372,
Schnittlisten und Bildtexte folgen am 23. Juli nachmittags. Im Rahmen
aktueller, redaktioneller Berichterstattung über die Bregenzer
Festspiele sind die Bilder honorarfrei verwendbar. Eine anderweitige
Verwendung ist nicht gestattet.

Coordinated Universal Time UTC
12:30 - 12:50 p.m.
Central European Summer Time CEST (= Berlin Time)
2:30 - 2:50 p.m.
British Summer Time BST (= London Time)
1:30 - 1:50 p.m.
Eastern Daylight Time EDT (= New York City Time)
8:30 - 8:50 a.m.
Pacific Daylight Time PDT (= Los Angeles Time)
5:30 - 5:50 a.m.

FOR THE ENGLISH VERSION PLEASE CLICK HERE:
http://www.pressefoyer.com/mc4/index_en.html

Bild unter:
www.ots.at/presseaussendung.php?schluessel=OBS_20080721_OBS0004

Rückfragehinweis:
Bregenzer Festspiele GmbH
Abteilung Kommunikation / Communications
Axel Renner
Platz der Wiener Symphoniker 1
6900 Bregenz / Austria

Originaltext: Bregenzer Festspiele GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/23098
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_23098.rss2


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

149122

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Martin Walser nennt Debatte um Goethe und Herzogin Anna Amalia absurd Düsseldorf (ots) - In der Debatte um eine angebliche Liebesbeziehung zwischen dem deutschen Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe und der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar hat sich jetzt der Autor Martin Walser (81) zu Wort gemeldet. Im Gespräch mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) nannte Walser die These des Juristen Ettore Ghibellino "absurd" und "abenteuerlich". Walser, der zuletzt mit seinem Goethe-Roman "Ein liebender Mann" einen Bestseller geschrieben hat, merkte an: "Wenn Wissenschaftlern mehr...

  • "China unzensiert!" - Der humorvollste Einblick ins Reich der Mitte / Frech. Ironisch. Unterhaltsam / Mit Olympia-Kapitel, Tibet-Sonderteil und 140 Fotos / Neuerscheinung Berlin (ots) - Wie leben Chinesen? Wie kann man als Europäer in China überleben? Und: Wie zum Teufel isst man einen Skorpion-am-Spieß? Wer sich diese Fragen schon immer gestellt hat, ist mit "China unzensiert!" nicht nur als Olympia-Fan goldrichtig. Unterhaltsam und gespickt mit Aha-Effekten, Fakten und Reflexionen wird der Leser durch über 60 verschiedene Aspekte der chinesischen Mentalität geführt: Vom Einblick ins chinesische Staatsfernsehen, über die verzweifelte Nahrungsuche im Hinterland-Supermarkt über Gedanken zu Chinas mehr...

  • Westfälische Rundschau: RTL-Chefin: Bundesliga-Rechte zu teuer Dortmund (ots) - Für RTL-Chefin Anke Schäferkordt sind die Bundesliga-Rechte nach wie vor zu teuer. Daran ändert auch die Entscheidung des Kartellamtes nichts, eine Zusammenfassung der samstäglichen Bundesliga-Spiele vor 20 Uhr festzusetzen. Das erklärte die Geschäftsführerin des Kölner Privatsenders in einem Gespräch mit der in Dortmund erscheinenden Westfälischen Rundschau (Mittwochsausgabe). "Bundesliga ist immer ein spannendes Thema", sagte Schäferkordt, "zu den programmlichen Abwägungen kommen immer auch wirtschaftliche dazu." mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: NRW-FDP fordert eine Qualitätsoffensive an Gymnasien Köln (ots) - "Eine Qualitätsoffensive an den Gymnasien" fordert der nordrhein-westfälische FDP-Generalsekretär Christian Lindner. "Das Gymnasium steht unter Druck. Die Schülerschaft wird heterogener, die Leistungsunterschiede werden immer größer", sagte Lindner dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwochausgabe). Inzwischen gingen 39 Prozent der Schüler eines Jahrgangs aufs Gymnasium, während es früher nur 25 Prozent gewesen seien. " Darauf müssen wir reagieren. Das Wachstum des Gymnasiums geht sonst zulasten des Abiturs", mahnt Lindner. Er mehr...

  • Ein Film, der Hoffnung stiftet / "Into the Light" gewinnt Ousmane-Sembène-Films-for-Development Award Eschborn (ots) - Der Film "Kwenye Mwangaza / Into the Light" von Peter Glenn gewinnt in Tansania beim 11. Zanzibar International Film Festival den erstmals vergebenen Ousmane-Sembène-Films-for-Development Award. "Dem Film gelingt es erfolgreich, Botschaften der Hoffnung zu übermitteln und er zeigt, wie Menschen auch im Angesicht von Not und Elend zu Hartnäckigkeit und Ausdauer fähig sind, heißt es in der Begründung der internationalen dreiköpfigen Jury. Der mit 5.000 US-Dollar dotierte Preis wird von der Deutschen Gesellschaft für mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht